Welche Audio-Mindestanforderungen muss ein Udemy-Kurs erfüllen?
Dein Kurs kann nur veröffentlicht werden, wenn jedes Kursvideo eine Audiospur enthält, die auf beiden Lautsprechern (linker und rechter Kanal) wiedergegeben wird. Außerdem setzen wir eine ausreichende Audioqualität voraus, damit die Teilnehmer dem Kurs problemlos folgen können. Du darfst keine Sprach-Software (Text-to-Speech-Software) verwenden, denn schließlich gehört es zum Vertrauensaufbau dazu, dass die Teilnehmer dich in deinem Kurs selbst sprechen hören.
Weitere Infos zu unseren Anforderungen und Empfehlungen für gute Audioqualität findest du hier in unserer Qualitäts-Checkliste.
In diesem Artikel findest du außerdem weitere Profitipps zu Audioaufnahmen in guter Qualität.
Welches Mikrofon soll ich für die Kursaufnahmen verwenden?
Die meisten Mikrofone können eine Audioqualität liefern, die den Mindeststandards von Udemy entspricht. Im Anschluss haben wir einige gängige Mikrofone aufgelistet, die von Udemy-Dozenten zur Aufnahme ihrer Kurse verwendet wurden:
- Blue Yeti
- Blue Snowball
- Samson Go Mic
- Sony ECM CS3 (Ansteckmikro)
Du kannst selbstverständlich auch andere Mikrofone verwenden! Es gibt viele weitere Mikrofone, die eine für Udemy-Kurse akzeptable Audioqualität liefern. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Equipment ausreichende Qualität liefert, prüft unser Team gerne ein Testvideo von dir, das du einreichen kannst, bevor du mit den eigentlichen Videoaufnahmen für deinen Kurs beginnst (weitere Infos dazu findest du hier).
Welche Audioeinstellungen empfiehlt Udemy für die Aufnahmen und den Export der Dateien?
Wenn du Videodateien in deiner Videobearbeitungssoftware exportierst, solltest du MP3 oder AAC als Audio-Codec verwenden. Beim Video-Upload zu Udemy werden zwar viele Audio-Codecs unterstützt, bei Verwendung von MP3 oder AAC funktioniert der Upload aber erfahrungsgemäß reibungslos.