Das gewählte Lektionsformat wirkt sich entscheidend darauf aus, wie die Teilnehmer die präsentierten Informationen verarbeiten. Besonders wirkungsvolle Kurse setzen auf eine Mischung unterschiedlicher Formate genutzt, damit jeder Lerninhalt so eindrucksvoll wie möglich vermittelt wird. Du kannst zwischen den drei grundsätzlichen Formaten Videodatei, Text/Artikel und Quiz wählen. Bei Videos kannst du zwischen Nahaufnahme, Screencasts oder Folienpräsentation wählen.
Abhängig von den Inhalten, die du in einer bestimmten Lektion vermittelst, solltest du das Format wählen, das die Vermittlung der Inhalte visuell am besten unterstreicht. Du findest weiter unten eine Liste aller möglichen Formate und Tipps, für welche Zwecke sie sich am besten eignen. Du musst natürlich nicht gleich alle Formate verwenden. Eine Mischung aus mehreren Formaten bietet den Teilnehmern aber auf jeden Fall etwas Abwechslung und sorgt dafür, dass sie sich nicht langweilen, sondern ihre Konzentration immer wieder neu auf den Inhalt deines Kurses richten!
Sprecher-Nahaufnahme
Zweck: Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen, Unterstützung oder Einfühlungsvermögen für die Teilnehmer zeigen, Abwechslung bieten
Einsatz: Einführungsvideo, Einführung oder Zusammenfassung eines Abschnitts, wenn du eine Geschichte erzählst oder über deine Ansichten/Vorstellungen sprichst, wenn du andernfalls länger bei einer Folie/Bildschirmseite verweilen würdest (länger als 30 Sekunden)
Folien
Zweck: Aufmerksamkeit auf wesentliche Punkte lenken, komplizierte Denkmodelle veranschaulichen, Kenntnis der Schreibweise sicherstellen
Einsatz: Konzepte mit mehreren Schritten, wesentliche Punkte verdeutlichen, Fachsprache definieren, Modelle veranschaulichen Du kannst in Folien übrigens auch Abbildungen verwenden!
Tipp: Verwende eine ausreichend große Schrift, da viele Teilnehmer sich ihre Kurse auf Mobilgeräten ansehen.
Screencast
Zweck: Durch Abläufe mit mehreren Schritten führen
Einsatz: Anwendung von Software oder die Suche nach relevanten Beispielen im Internet erklären, Teilnehmer zum Nachvollziehen animieren und anleiten, Anwendung von bestimmten Programmen oder Programmiersprachen demonstrieren
Tipp: Zoome für Teilnehmer, die deinen Kurs auf einem Handy ansehen, heran!
Artikellektion
Zweck: Abwechslung bieten, selbstständiges Lernen, auf einfache Art Text und Abbildungen kombinieren
Einsatz: Konzepte/Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Teilnehmer alleine durcharbeiten können, Inhalte, die in Schriftform gezeigt werden müssen, Einführung oder Zusammenfassung eines Abschnitts, Begleitmaterial, Vorstellung einer Aktivität
Quiz
Zweck: Wissen überprüfen, Abwechslung bieten, Teilnehmer zu Aktivität motivieren
Einsatz: Teilnehmer können selbst prüfen, ob sie Inhalte verstanden und behalten haben, Abschlussaktivität für einen Abschnitt, Wissensstand zu einem Thema vorab überprüfen, Einstiegsaktivität zu Beginn eines Abschnitts