Viele neue Teilnehmer belegen bei Udemy als erstes einen kostenlosen Kurs. Daher ist es für uns besonders wichtig, dass diese Kurse eine hervorragende Qualität haben, denn wenn den neuen Teilnehmern der Kurs gefällt und Spaß macht, werden sie viel eher weitere Kurse belegen und Udemy an ihre Freunde und Familienangehörigen weiterempfehlen.
Welcher Qualitätsstandard gilt für kostenlose Kurse?
Die Qualität aller Kurse, also sowohl kostenloser als auch kostenpflichtiger Kurse, wird anhand der durchschnittlichen Bewertung gemessen. Damit Bewertungen, die für Teilnehmer und Dozenten besonders aussagekräftig sind, ein größeres Gewicht haben, fließen in die Berechnung der durchschnittlichen Bewertung eines Kurses bestimmte Gewichtungsfaktoren ein, z. B. wie lange die Bewertung zurückliegt und welchen Anteil des Kurses ein Teilnehmer bei Abgabe seiner Bewertung schon durchgearbeitet hatte.
Für kostenlose Kurse wird zusätzlich zur durchschnittlichen Bewertung noch ein „Zuverlässigkeitsfaktor“ berechnet. Dieser „Zuverlässigkeitsfaktor“ wird einbezogen, damit kostenlose Kurse nicht ungerechterweise abgewertet werden, denn schließlich ist eine Bewertung von 3,9 bei einem Kurs mit 1000 Rezensionen viel fundierter und damit zuverlässiger als bei einem Kurs mit nur 5 Rezensionen.
Wenn die durchschnittliche Bewertung eines kostenlosen Kurses unter 4,1 liegt, wird in deinem Dozenten-Dashboard der Warnhinweis „Gefährdet“ angezeigt.
Wenn die durchschnittliche Bewertung eines kostenlosen Kurses unter 4,1 liegt und diese Bewertung zudem als „sehr zuverlässig“ eingestuft wird, wird dieser Kurs sofort aus der Udemy-Suche ausgeschlossen, d. h., er wird nicht mehr in den Suchergebnissen angezeigt. Der „Zuverlässigkeitsfaktor“ gilt bei einem Kurs als hoch, wenn eine relativ hohe Anzahl von Teilnehmern eine Bewertung für diesen Kurs abgegeben hat. Wenn die für einen Kurs abgegebenen Bewertungen aber nicht für eine objektive Einschätzung der Teilnehmermeinung ausreichen, erhält der Kurs einen niedrigen Zuverlässigkeitsfaktor. Aus diesem Grund wird ein kostenloser Kurs erst dann aus der Suche ausgeschlossen, wenn ein hoher Zuverlässigkeitsfaktor vorliegt.
Wenn dein Kurs aus der Suche und Erkennung ausgeschlossen wurde bzw. Gefahr läuft, demnächst ausgeschlossen zu werden, wirst du darauf per E-Mail und durch eine Benachrichtigung in deinem Dashboard hingewiesen.
Was passiert mit kostenlosen Kursen, die nicht dem Qualitätsstandard entsprechen?
Wenn die durchschnittliche Bewertung eines kostenlosen Kurses unter 4,1 liegt und diese Bewertung zudem als „sehr zuverlässig“ eingestuft wird, wird dieser Kurs sofort aus der Udemy-Suche ausgeschlossen, d. h., er wird nicht mehr in den Suchergebnissen angezeigt. Wenn also Teilnehmer auf der Website nach diesem Kurs suchen, finden sie ihn nicht mehr und er wird auch nicht in Udemy-Werbeaktionen einbezogen.
Die Teilnehmer können aber weiterhin über die Kurs-URL und den Profil-Link des Dozenten auf den Kurs zugreifen.
Wie können ausgeschlossene Kurs wieder auf den Plattform zurückgebracht werden?
Wenn einer deiner kostenlosen Kurse nicht mehr dem Qualitätsstandard für die durchschnittliche Bewertung entspricht, gibt es verschiedene Maßnahmen, mit denen du die Qualität wieder anheben kannst:
Informationen in den Bewertungen auswerten
Bewertungen enthalten die klare und manchmal auch sehr differenzierte Meinung der Teilnehmer zu deinem Kurs und liefern dir damit extrem wertvolle Hinweise zu Aspekten, die du verbessern solltest. Wir haben hier ein paar Tipps, wie du die Angaben in deinen Bewertungen auswerten und gezielt zur Verbesserung deines Kurses nutzen kannst:
- Exportiere deine Bewertungen als CSV-Datei. Du kannst die Bewertungen nach Sternen filtern und Bewertungen mit einem Tag versehen, um Trends zu erkennen. Nimm dir genügend Zeit, um wirklich zu verstehen, was deine Teilnehmer dir zu sagen haben.
- Antworte deinen Teilnehmern. Möchtest du genauere Informationen von einem Teilnehmer, der dir eine niedrige Sterne-Bewertung gegeben hat? Oder hat ein Teilnehmer dir sehr hilfreiches Feedback gegeben und du möchtest mehr wissen? Antworte deinen Teilnehmern, um besser zu verstehen, was sie genau meinen.
Hier wird erklärt, wie du auf deine Bewertungen zugreifen und darauf antworten kannst.
Den eigenen Kurs kritisch bewerten
Schau dir deinen Kurs im Vorschaumodus für Teilnehmer kritisch an. Was gefällt dir? Welche Teile des Kurses sind veraltet und müssten dringlich ein bisschen aufgemöbelt werden? Achte dabei vor allem auf Folgendes:
- Schnell zum Thema kommen. Kommt der Kurs nach einer kurzen Einführung schnell zum eigentlichen Thema? Oder gibt es eine lange Einführungslektion, eine langatmige persönliche Vorstellung oder eine ausführliche Lektion über die Inhalte des Kurses? Weg damit! Fasse die Einführung kurz und komme schnell zum Thema.
- Praxisbezug: Können die Teilnehmer in der Praxis etwas mit dem Kursinhalt anfangen? Bringst du ihnen theoretische Konzepte bei oder zeigst du ihnen, wie sie das Gelernte wirklich anwenden können? Udemy-Teilnehmer sind praxisorientiert. Sie wollen etwas lernen, das sie im Leben weiterbringt. Das muss in deinem Kurs unbedingt deutlich werden.
- Beschäftige dich mit deiner Kategorie. Welche Kurse in deiner Kategorie und Unterkategorie haben die besten Bewertungen? Was zeichnet diese Kurse aus, das du nachahmen oder ähnlich umsetzen könntest? So kannst du viel besser verstehen, worauf es den Udemy-Teilnehmern ankommt.
Wenn du weitere Fragen zu den Standards für kostenlos auf unserer Plattform angebotene Kurse hast, ist es gut möglich, dass du in den häufig gestellten Fragen schon eine Antwort darauf findest. Weitere Informationen zu den Udemy-Qualitätsstandards und Tipps zur Erstellung eines Kurses findest du hier.