• Privat-Abonnement: Wissenstest-Benchmarks

    Mit Wissenstests kannst du deinen Wissensstand in einem bestimmten Thema testen und erhältst dann Vorschläge für Content, der perfekt auf dein derzeitiges Level abgestimmt ist.

    Wichtiger Hinweis: Wissenstests sind nur für Privat-Abo-Nutzer verfügbar.

    Was sind Benchmarks?

    Mithilfe von Benchmarks kannst du deinen derzeitigen Wissensstand besser einordnen und erfährst, wie du im Vergleich zu anderen abschneidest, die denselben Wissenstest absolviert haben.

    Was sagt meine Punktzahl aus?

    Die beim Wissenstest erreichbare Punktzahl liegt in einem Bereich zwischen 0 und 200, wobei 100 den Durchschnitt darstellt. Wenn du mehr als 100 Punkte erreicht hast, liegt deine Leistung über dem Durchschnitt. 

    Hinweis: Die bei einem Wissenstest erreichte Punktzahl wird nie perfekt sein. Du solltest daher im Vergleich zu dir selbst und anderen nicht zu viel Gewicht auf kleine Unterschiede bei der erreichten Punktzahl legen. Konzentriere dich lieber auf deine allgemeine Einstufung in eins der vier Wissenslevels. Eine Änderung des Levels ist ein klareres Anzeichen für eine deutliche Änderung deines Wissensstands.

    Was sagt mein Wissenslevel aus?

    Diese Wissenslevel kannst du als Ergänzung des folgenden Satzes verstehen: 

    Im Vergleich zu anderen sind meine Skills {dein Wissenslevel}.

    Begrenzt (0–49)

    Ein Punktwert innerhalb des Levels Begrenzt bedeutet, dass du noch wenig Wissen zum Thema hast. Dieses Level ist typisch für Lerner, die neu ins Thema eingestiegen sind oder sich bisher nur locker mit der Materie befasst haben. Diesen Lernern können alle relevanten Kurse und Lernaktivitäten empfohlen werden.

    Ausbaufähig (50–99)

    Das Level Ausbaufähig bedeutet, dass du über grundlegende Kenntnisse verfügst. Die Lerner dieser Kategorie sind mit dem Thema vertraut, es bestehen aber noch deutliche Wissenslücken. Sie sollten die relevanten Kurse auf jeden Fall noch mal gründlich durcharbeiten und die verfügbaren praxisbezogenen Übungsaktivitäten nutzen.

    Fundiert (100–149)

    Das Level Fundiert bedeutet, dass deine Kenntnisse besser als bei den meisten anderen Lernern sind. Punktzahlen im oberen Bereich dieser Kategorie geben an, dass die Lerner in dieser Kategorie erheblich mehr wissen als andere Lerner, die denselben Wissenstest absolviert haben. Die Lerner in dieser Kategorie sollten die jeweils empfohlenen Kursabschnitte noch mal durcharbeiten und die verfügbaren praktischen Übungsaktivitäten nutzen.

    Hervorragend (150–200)

    Das Level Hervorragend bedeutet, dass deine Kenntnisse besser als bei fast allen anderen Lernern sind. Es schadet natürlich nie, sich das Material noch einmal anzuschauen, um die Kenntnisse weiter zu vertiefen, aber für die Lerner in dieser Kategorie empfehlen wir anspruchsvolle Kurse und Lernangebote zu diesem Thema oder die Ausrichtung auf neue Skills, um neue Themengebiete zu erschließen oder auszubauen.

    Was bedeutet „Perzentil“?

    Dein Perzentil gibt an, wie deine Leistung im Vergleich zu allen Lernern eingeordnet werden kann, die den Wissenstest absolviert haben.  Wenn dein Perzentil bei 30 liegt, war deine Leistung besser als bei 30 % der Lerner. 

    Hinweis: Bei einem Perzentil handelt es sich nicht um den Prozentsatz der erreichten Punktzahl. Das Perzentil sagt auch nichts darüber aus, wie viele richtige Antworten du gegeben hast. Es hilft dir stattdessen dabei, einzuordnen, wie hoch dein Wissensstand im Vergleich zu anderen ist, die den Wissenstest ebenfalls absolviert haben. Du solltest kleinere Unterschiede bei den Perzentilen zwischen dir und anderen Lernern aber bitte nicht überinterpretieren. Konzentriere dich lieber auf dein allgemeines Wissenslevel und die entsprechenden Lernempfehlungen.

    Artikel lesen
  • Privat-Abo: So greifst du auf Data-Science-Labs zu

    Privat-Abo-Nutzer, die sich für Data Science interessieren, können mit unseren Data-Science-Labs noch gezielter und intensiver lernen.

    Hinweis:  

    So greifst du auf Data-Science-Labs zu

    Schritt 1: Klicke auf der Udemy-Homepage oder in Mein Lern-Content auf den Tab „Labs“.

    Schritt 2: Klicke auf Labs entdecken.

    access_labs.png

    Damit gelangst du auf die Labs-Übersichtsseite, auf der alle verfügbaren Labs angezeigt werden. 

    Du kannst entweder über das Suchfeld nach Data-Science-Labs suchen oder das Optionsfeld Data Science aktivieren und die daraufhin angezeigten Labs dann mithilfe der angezeigten Themen weiter eingrenzen. Klicke auf das gewünschte Lab, um es zu starten.

    data_science_labs.png

    Auswahl des Lab-Modus

    Nach der Auswahl eines Labs musst du den gewünschten Lernmodus auswählen. Für jedes Lab sind verschiedene Modusoptionen verfügbar, die bestimmen, ob bzw. in welchem Maße du beim Durcharbeiten angeleitet und unterstützt wirst. Hier wird erklärt, wie du einen Lab-Modus auswählst.

    start_data_science_lab.png

    Workspace starten 

    Klicke nach der Auswahl des gewünschten Modus auf den Button Workspace starten (in der rechten oberen Ecke oder in der „Projektzuweisung“ des Labs), um den zum Lab gehörigen Workspace zu öffnen. 

    launch_workspace.png

    Für Workspace-Sessions geltende Einschränkungen

    Hier findest du wichtige Informationen zu den für Workspace-Sessions geltenden Einschränkungen bei Udemy.

    Eine Workspace-Session beenden

    Du kannst eine Workspace-Session beenden, indem du oben auf der Seite auf Ende klickst. Beachte bitte, dass der Workspace durch das Beendigen einer Workspace-Instanz zurückgesetzt wird, d. h., alle Daten werden gelöscht und nicht gespeichert. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden!

    end_workspace.png

    Hinweis für Safari-Nutzer

    Udemy-Labs werden in einem von udemy.com getrennten System ausgeführt. Du musst in deinen Browser-Einstellungen Drittanbieter-Cookies erlauben, um den Vorschau-Browser in diesen Labs verwenden zu können. Dies stellst du in Safari unter „Einstellungen -> Datenschutz“ ein. Verwende bitte unbedingt die aktuelle Safari-Version und achte darauf, dass die folgende Checkbox nicht aktiviert ist:

    prevent_cross-site_tracking.png

    Artikel lesen
  • Privat-Abo: So greifst du auf DevOps-Labs zu

    Privat-Abo-Nutzer, die sich für DevOps interessieren, können mit unseren DevOps-Labs noch gezielter und intensiver lernen.

    Hinweis:  

    So greifst du auf DevOps-Labs zu

    1. Klicke auf der Udemy-Homepage oder auf der Seite Mein Lern-Content auf den Tab Labs.
    2. Klicke auf Labs entdecken. Damit gelangst du auf die Labs-Übersichtsseite, auf der alle verfügbaren Labs angezeigt werden.
      explore_labs_.png
    3. Du kannst entweder über das Suchfeld nach Labs suchen oder die Labs durch Auswahl des Optionsfelds DevOps filtern und die daraufhin angezeigten Labs dann mit den unter Beliebte Themen verfügbaren Optionen weiter eingrenzen. 
    4. Klicke auf das gewünschte Lab, um es zu starten.
      devops_labs.png

    Auswahl des Lab-Modus

    Nach der Auswahl eines DevOps-Labs musst du den gewünschten Lernmodus auswählen. Für jedes Lab sind verschiedene Modusoptionen verfügbar, die bestimmen, ob bzw. in welchem Maße du beim Durcharbeiten angeleitet und unterstützt wirst. Hier wird erklärt, wie du einen Lab-Modus auswählst.

    devops_modes.png

    Workspace starten 

    Klicke nach der Auswahl des gewünschten Modus auf den Button Workspace starten (in der rechten oberen Ecke oder in der „Projektzuweisung“ des Labs), um den zum Lab gehörigen Workspace zu öffnen.

    launch_workspace.png

    Für Workspace-Sessions geltende Einschränkungen

    Hier findest du wichtige Informationen zu den für Workspace-Sessions geltenden Einschränkungen bei Udemy.

    Eine Workspace-Session beenden

    Du kannst eine Workspace-Session beenden, indem du oben auf der Seite auf „Ende“ klickst. Beachte bitte, dass der Workspace durch das Beendigen einer Workspace-Instanz zurückgesetzt wird, d. h., alle Daten werden gelöscht und nicht gespeichert. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden!

    end_workspace.png

    Hinweis für Safari-Nutzer

    Udemy-Labs werden in einem von udemy.com getrennten System ausgeführt. Du musst in deinen Browser-Einstellungen Drittanbieter-Cookies erlauben, um den Vorschau-Browser in diesen Labs verwenden zu können. Dies stellst du in Safari unter „Einstellungen -> Datenschutz“ ein. Verwende bitte unbedingt die aktuelle Safari-Version und achte darauf, dass die folgende Checkbox nicht aktiviert ist:

    prevent_cross-site_tracking.png

    Artikel lesen
  • Privat-Abonnement: Wissenstests aufrufen und absolvieren

    Mit Wissenstests können Nutzer ihren Wissensstand zu einem bestimmten Thema ermitteln und erhalten dann Content-Vorschläge, die perfekt auf ihre Kenntnisse und Wissenslücken abgestimmt sind. In diesem Artikel wird erklärt, wie du einen Wissenstest aufrufst und absolvierst. 

    Bitte beachten: 

    • Wissenstests sind nur für Privat-Abo-Nutzer verfügbar.
    • In den kommenden Monaten werden voraussichtlich Wissenstests zu weiteren Skills dazukommen.

    So startest und absolvierst du einen Wissenstest

    Privat-Abo-Nutzer können Wissenstests wie folgt starten und absolvieren:

    1. Auf Wissenstests kannst du auf dem Tab Wissenstests auf der Udemy-Homepage oder auf der Seite Mein Lern-Content zugreifen. Du kannst auch auf der Udemy-Plattform nach Wissenstests suchen, indem du nach den entsprechenden Themen (z. B. AWS) suchst.
    2. Zum Loslegen klickst du einfach auf Wissenstest starten.
      start_assessment.png
    3. Jeder Wissenstest enthält rund 30 Multiple-Choice- oder Mehrfachauswahlfragen und dauert etwa 25 Minuten. Wenn du den Wissenstest abbrichst, bevor du alle Fragen beantwortet hast, und ihn innerhalb von 24 Stunden wieder öffnest, kannst du ihn an der Stelle fortsetzen, an der du zuvor aufgehört hattest. Andernfalls kannst du einen neuen Wissenstest starten und erhältst eine neue Reihe von Fragen.
    4. Nach dem Abschluss des Wissenstests öffnet sich die Ergebnisseite. Dort findest du dein Gesamtergebnis und ausführliche Erklärungen zu den einzelnen Fragen.
      assessments_score.png
    5. Außerdem wird dir ein auf deinen Wissensstand abgestimmter Kurs empfohlen. Wenn du dich in diesen Kurs einschreibst, erhältst du individuelle Lernempfehlungen zu Themen, auf die du dich besonders konzentrieren solltest. Klicke auf Jetzt einschreiben, um diesen empfohlenen Kurs zu starten.
    6. Wenn du den Kurs geöffnet hast, sind bestimmte Bereich hervorgehoben, auf die du dich entsprechend deinem Wissensstand besonders konzentrieren solltest. 
    7. Nachdem du die hervorgehobenen Bereiche durchgearbeitet hast, kannst du den Wissenstest noch mal absolvieren, um deinen Lernfortschritt zu checken und aktualisierte individuelle Lernhinweise im empfohlenen Kurs zu erhalten.

    So greifst du auf einen bereits begonnenen Wissenstest zu

    Bereits begonnene Wissenstests und deine letzten Ergebnisse findest du auf dem Tab Mein Lern-Content.

    Artikel lesen
  • Labs im Privat-Abo: So wählst du einen Modus aus

    Labs bieten eine Übungsumgebung, in der Nutzer ihre Skills mithilfe von Workspaces in realistischen Projekten direkt praktisch anwenden können. Wir bieten mehrere Modusoptionen für Labs an. Wie die verschiedenen Modusoptionen funktionieren und wie du sie aufrufst, wird unten erklärt. 

    Wichtiger Hinweis: 

    Was ist der Lab-Modus? Und welche Optionen gibt es?

    Mit dem Modus wählst du aus, wie viel Unterstützung du bei den praktischen Übungsaktivitäten erhalten möchtest. Es sind drei verschiedene Optionen verfügbar:

    1. Anleitung folgen. In diesem Modus erhältst du die umfangreichste Unterstützung. Du bekommst genaue Anweisungen und wirst Schritt für Schritt durch das gesamte Projekt geführt. Diesen Modus solltest du wählen, wenn du dich mit dem Thema nicht gut auskennst und dir eigenständige Arbeit nicht zutraust. 
    2. Geführte Challenge. In diesem Modus erhältst du eine moderate Unterstützung. Du hast einen „virtuellen Manager“, der den Ablauf betreut. Er unterteilt das Projekt in Aufgaben, die dir der Reihe nach zugewiesen werden und die du allein lösen solltest, bevor du sie mit der vorgegebenen Lösung vergleichst. Diesen Modus solltest du wählen, wenn du noch viel Unterstützung bei der Lösung des Problems benötigst, aber das Gefühl hast, einige Schritte schon allein bewältigen zu können. Wir empfehlen diesen Modus für Teilnehmer, die unter echten Bedingungen üben möchten, aber noch ein gewisses Maß an Unterstützung brauchen.
    3. Freie Challenge.  In diesem Modus erhältst du nur minimale Unterstützung. Diesen Modus solltest du wählen, wenn du ausprobieren möchtest, wie gut du ein echtes Projekt bewältigen kannst, bei dem du die Herangehensweise und die einzelnen Lösungsschritte eigenständig bestimmst. Du erhältst einige Hinweise in Form von Begleitmaterialien oder anderen Ressourcen, ansonsten bist du auf dich allein gestellt!

    lab_modes.png

    Wie wähle ich einen Modus aus?

    Du kannst den gewünschten Modus auswählen, nachdem du ein Lab aufgerufen hast.

    Artikel lesen
  • Privat-Abo: Für Workspace-Sessions geltende Einschränkungen

    Privat-Abo-Nutzer haben die Möglichkeit, anhand von realistischen Praxisprojekten in Workspaces noch besser und intensiver zu lernen. In den von Udemy bereitgestellten Workspaces können die Nutzer beispielsweise bestimmte Übungsaktivitäten in Webentwicklungs-Labs durchführen.

    Dieser Artikel enthält wichtige Informationen zu Workspace-Sessions bei Udemy und erläutert die dabei geltenden Einschränkungen. 

    Multi-Faktor-Authentifizierung

    Beachte bitte, dass für dein Konto Multi-Faktor-Authentifizierung aktiviert sein muss, damit du Labs und Workspace-Sessions starten kannst.

    Zeitrahmen für Workspace-Sessions

    Zur Schonung der Ressourcen laufen Workspaces nur drei Stunden lang. Am Ende einer 3-stündigen Session werden sämtliche laufenden Ressourcen beendet. Beachte bitte, dass die im Workspace durchgeführten Aktivitäten und die eingegebenen Daten dabei nicht gespeichert werden. 

    • Die Nutzer werden benachrichtigt, wenn die letzten 30 Minuten der Session beginnen, und es wird dann ein Countdown zum 3-Stunden-Limit angezeigt.

    Wenn du die Workspace-Session erneut durchführen willst, musst du eine neue Session starten. 

    Eine Workspace-Session beenden

    Du kannst eine Workspace-Session beenden, indem du oben auf der Seite auf Ende klickst. Beachte bitte, dass der Workspace durch das Beendigen einer Workspace-Instanz zurückgesetzt wird, d. h., alle Daten werden gelöscht und nicht gespeichert. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden! 

    workspace_ending.png

    Für Workspace-Sessions geltende Einschränkungen

    • Gib in Workspaces keine privaten oder sensiblen Informationen (z. B. Passwörter) ein. Wenn du Workspaces aufrufst oder nutzt, darfst du nur simulierte, anonyme, nicht personenbezogene, nicht reale Daten oder Informationen verwenden. 
    • Du darfst Workspace-Sessions nur für deine persönlichen, nicht gewerblichen, bildungsbezogenen Zwecke aufrufen und nutzen. Weitere Einschränkungen findest du in Abschnitt 8 unserer Nutzungsbedingungen.

    Vorübergehende Deaktivierung von Workspace-Sessions

    Udemy kann Workspaces auf der Plattform aus technischen oder Sicherheitsgründen vorübergehend deaktivieren. Die Nutzer werden in einem solchen Fall benachrichtigt und auch darüber informiert, wann die Workspaces und Labs wieder zugänglich sind. 

    Beachte bitte, dass die durchgeführten Aktivitäten und eingegebenen Daten in so einem Fall nicht gespeichert werden. Wenn du die Workspace-Session erneut durchführen willst, musst du eine neue Session starten.

    Artikel lesen
  • Privat-Abo: So greifst du auf Entwicklungs-Labs zu

    Nutzer mit einem aktiven Udemy Privat-Abo, die sich für Webentwicklung interessieren, können mit unseren Entwicklungs-Labs noch besser und intensiver lernen.

    In Labs kannst du deine Skills in realistischen Projekten in einem Workspace praktisch anwenden.

    Hinweis:

    So greifst du im Privat-Abo auf Entwicklungs-Labs zu

    Du kannst wie folgt auf Entwicklungs-Labs zugreifen.

    1. Klicke auf der Udemy-Homepage oder auf der Seite Mein Lern-Content auf den Tab Labs. Du kannst auch auf der Udemy-Plattform nach Labs suchen.
    2. Klicke nun auf Labs entdecken.
      explore_labs_.png
    3. Klicke auf der Labs-Übersichtsseite auf das links befindliche Optionsfeld Entwicklung, damit alle Labs zum Thema „Entwicklung“ angezeigt werden.
    4. Klicke nun in der links befindlichen Liste Beliebte Themen auf das gewünschte Thema.
    5. Wenn du loslegen möchtest, klickst du für das gewünschte Lab auf Übung beginnen.
      start_practicing_lab.png
    6. Wähle den gewünschten Lab-Modus aus.

    Nach der Auswahl des Entwicklungs-Labs wählst du als Nächstes den Lernmodus aus. Für jedes Lab sind verschiedene Modusoptionen verfügbar, die bestimmen, ob bzw. in welchem Maße du beim Durcharbeiten angeleitet und unterstützt wirst. 

    Verwendest du Safari? Dann lies bitte die wichtigen Informationen im letzten Abschnitts dieses Artikels.

    1. Starte nun den Workspace. 

    Klicke nach der Auswahl des Modus auf den Button Starten in der rechten oberen Ecke, um den zum Lab gehörigen Workspace zu öffnen.

    Workspace.png

    Für Workspace-Sessions geltende Einschränkungen

    Hier findest du wichtige Informationen zu den für Workspace-Sessions geltenden Einschränkungen bei Udemy.

    Hinweis für Safari-Nutzer

    Udemy-Labs werden in einem von udemy.com getrennten System ausgeführt. Du musst in deinen Browser-Einstellungen Drittanbieter-Cookies erlauben, um den Vorschau-Browser in diesen Labs verwenden zu können. Dies stellst du unter Safari -> Einstellungen -> Datenschutz ein. Verwende bitte unbedingt die aktuelle Safari-Version und achte darauf, dass die folgende Checkbox nicht aktiviert ist:

    prevent_cross-site_tracking.png

    Artikel lesen