Bei der Präsentation kommt es auf die Kommunikation und Überzeugungskraft an, also darauf, wie du den Kursinhalt rüberbringst. Wenn du glaubwürdig und selbstsicher wirkst, hören die Kursteilnehmer dir gerne zu und haben Spaß bei deinem Kurs. Das ist ein sehr wichtiger Punkt für die Bewertung deiner Kurse!
Grundlegende Infos
Worauf muss ich beim Sprechen achten?
- Schneide alle „Äähhs“, Pausen und Versprecher heraus.
- Zeige deine Begeisterung für dein Thema.
- Sprich deutlich und in gemäßigtem Tempo.
- Schreibe deinen Text auf und übe ihn.
- Sage „ich“ und „du“ anstelle von „wir“.
Was sage ich und wie sage ich es?
- Benutze visuelle Hilfsmittel, um das Gesagte zu verdeutlichen oder zu unterstreichen.
- Erkläre Konzept klar und gradlinig. Schweife nicht ab und verliere dich nicht in Nebensächlichkeiten.
- Erkläre alle verwendeten Fachbegriffe.
- Greife potenzielle Missverständnisse direkt auf und erkläre sie. (Damit zeigst du Einfühlungsvermögen und Verständnis für deine Teilnehmer.)
Weitere Empfehlungen:
- Nimm im Diskussionsforum Kontakt zu den Teilnehmern auf, indem du Fragen beantwortest oder neue Diskussionen anregst bzw. den Teilnehmern Fragen stellst.
- Aktiviere Untertitel.
Bitte denke daran, dass die Einhaltung dieser Richtlinien im Rahmen der Qualitätsbeurteilung überprüft wird.
In diesem Artikel wird Folgendes erklärt:
- Profi-Tipps
- Mindestanforderungen zum Bestehen der Qualitätsbeurteilung
- Beispiele für eine gute und schlechte Präsentation des Dozenten
Profi-Tipps
Worauf muss ich beim Sprechen achten?
- Schneide alle „Äähhs“, Pausen und Versprecher heraus: Entferne alles aus deinem Video, was nicht hinein gehört: Schneide alle Versprecher, langen Pausen oder andere störende Dinge heraus, zum Beispiel Füllwörter (wie „ähm“ und „sooo“) oder Atemgeräusche und natürlich alle Patzer wie Nase putzen, herunterfallende Gegenstände oder Momente, in denen du aus dem Bild gerätst. Das macht zwar ganz schön viel Arbeit, zahlt sich langfristig aber auf jeden Fall aus. Nimm eine Lektion im Zweifelsfall lieber noch mal auf!
- Zeige echte Begeisterung für dein Thema: Ob du etwas zum ersten oder vielleicht schon zum zwanzigsten Mal erklärst – du solltest deine Zuhörer immer für das Thema begeistern und ihnen das Gefühl vermitteln, dass es sich unbedingt lohnt, sich damit zu befassen. Keine falsche Zurückhaltung!
- Sprich deutlich und in gemäßigtem Tempo: Wenn du etwas langsamer als gewöhnlich sprichst und auf eine sorgfältige Artikulation achtest, können auch Teilnehmer mit anderen Muttersprachen dich gut verstehen.
- Schreibe deinen Text auf und übe ihn. Vor der Kamera einfach drauflos zu sprechen gelingt nur einigen wenigen Naturtalenten. Allen anderen empfehlen wir, ein Kursskript zu schreiben. Das gibt dir bei der Aufnahme Sicherheit! Übe den Text dann vor der Aufnahme ein- oder zweimal, dann sollte alles glatt gehen!
- Sage „ich“ und „du“ anstelle von „wir“: Sprich nicht allgemein, sondern beziehe dich immer direkt auf dich selbst und auf die Teilnehmer. Das klingt jetzt vielleicht unbedeutend, aber dadurch fühlt sich jeder Teilnehmer persönlich angesprochen und motiviert, sich in den Kurs einzubringen.
Was sage ich und wie sage ich es?
- Benutze visuelle Hilfsmittel: Die Teilnehmer schätzen es sehr, wenn du den Teil des Bildschirms heranzoomst oder hervorhebst, um den es im Kurs gerade geht. Bei Videoaufnahmen kannst du ausprobieren Schlüsselwörter einzublenden, Standbilder zu zeigen oder mit einer Telestrator-Funktion zu arbeiten, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf bestimmte wichtige Aspekte zu lenken.
- Weiche nicht vom Thema ab: Vermeide es, über verwandte Themen zu reden, die für das Kursthema nicht unmittelbar von Interesse oder einfach nicht wichtig genug sind.
- Erläutere Fachbegriffe: Wenn du einen Fachbegriff, der den Teilnehmern möglicherweise noch nicht bekannt ist, zum ersten Mal verwendest, erkläre ihn im Kontext des Stoffs, den du gerade behandelst.
- Greife potenzielle Missverständnisse direkt auf und kläre sie: Überlege, welche Fehler einem typischen Teilnehmer unterlaufen könnten und welche Probleme er oder sie damit hätte und gehe darauf ein (sofern möglich).
Weitere Empfehlungen
- Beantworte Fragen in den Diskussionsforen: Teilnehmer sind mit den Kursen zufriedener, bei denen sich die Dozenten engagieren, d. h. beispielsweise im Kurs-Diskussionsforum Teilnehmerfragen beantworten oder Diskussionen zum Kursthema anregen.
- Aktiviere Untertitel: Für manche Teilnehmer ist es eine große Hilfe, wenn sie die Erläuterungen des Dozenten parallel als Untertitel verfolgen können. Dies ist dir freigestellt, ist aber wirklich sinnvoll, damit auch nicht-muttersprachliche Teilnehmer dir gut folgen können. Hier wird erklärt, wie du deinen Kurs mit Untertiteln versehen kannst.
Mindestanforderungen zum Bestehen der Qualitätsbeurteilung
- Spare dir besten langatmige Vorreden und komme schnell zum Punkt. Die Teilnehmer lieben selbstbewusst auftretende Dozenten, die klar, prägnant und überzeugend sprechen.
- Übe so lange, bis du dein Thema begeistert rüberbringen kannst. Die Kamera verschluckt einiges an Begeisterung, du musst beim Aufnehmen also 110 % geben.
- Achte auf eine deutliche Aussprache und betone wichtige Punkte.