Dieser Artikel beschreibt das Udemy-Programm zur Erkennung von Raubkopien und enthält Antworten auf häufig gestellte Fragen, die uns dazu erreicht haben.
- Was sind Raubkopien und was haben sie mit den Kursen auf Udemy zu tun?
- Wie funktioniert das Raubkopie-Erkennungsprogramm von Udemy?
- Welche Kurse sind vom Raubkopie-Erkennungsprogramm abgedeckt?
- Was muss ich machen, damit auch meine Kurse vom Raubkopie-Erkennungsprogramm abgedeckt werden?
- Falls mein Kurs in das Raubkopie-Erkennungsprogramm aufgenommen wird, muss ich für die Programmteilnahme etwas bezahlen?
- Wenn mein Udemy-Kurs nicht in das Programm aufgenommen wird, bekomme ich dann trotzdem Unterstützung, falls ich irgendwo auf Raubkopien stoße?
- Wenn ich meine Kursinhalte auf einer anderen Plattform anbiete, woran erkennt der Anti-Piraterie-Partner von Udemy, dass es sich um eine legitime Website handelt?
- Was soll ich tun, wenn ich eine Website finde, die Raubkopien meines Kurses anbietet?
- Ich habe einen raubkopierten Kurs über das Formular gemeldet. Wie geht es jetzt weiter?
1. Was sind Raubkopien und was haben sie mit den Kursen auf Udemy zu tun?
Als Raubkopie wird die nicht autorisierte oder nicht lizenzierte Verwendung bzw. Reproduktion von urheberrechtlich geschützten Inhalten Dritter bezeichnet. Udemy arbeitet zur Bekämpfung von Raubkopien mit einem darauf spezialisierten Anti-Piraterie-Unternehmen zusammen, das in deinem Auftrag gezielt Verstöße gegen das Urheberrecht sucht und dafür sorgt, dass die entsprechenden Links aus den großen Suchmaschinen entfernt werden, um Zugriffe auf diese Raubkopien zu unterbinden.
Als Dozent kannst du Raubkopien über das Raubkopie-Meldeformular an unseren Anti-Piraterie-Partner melden.
2. Wie funktioniert das Raubkopie-Erkennungsprogramm von Udemy?
Im Rahmen des Programms zur Erkennung von Raubkopien überwacht unser Anti-Piraterie-Partner die Google-Suchergebnisse und bekannte Raubkopie-Websites auf Hinweise zu Raubkopien. Wenn unser Anti-Piraterie-Partner Links zu einer Raubkopie findet, sendet er eine Entfernungsaufforderung an die großen Suchmaschinen, damit die Links zu den Raubkopien entfernt werden.
Im Rahmen des Raubkopie-Erkennungsprogramms werden populäre Udemy-Kurse routinemäßig auf Urheberrechtsverletzungen überprüft. Darüber hinaus bieten wir auch Unterstützung für alle anderen Udemy-Kurse an. Falls du deinen Content auf einer Plattform findest, auf der er ohne deine Erlaubnis angeboten wird, kannst du das Raubkopie-Meldeformular unseres Partners ausfüllen und einreichen.
3. Welche Kurse sind vom Raubkopie-Erkennungsprogramm abgedeckt?
Da kostenpflichtige Kurse mit hohem Teilnehmerinteresse wesentlich häufiger Opfer von Raubkopierern werden, zielt das Raubkopie-Erkennungsprogramm darauf ab, weltweit die Kurse abzudecken, die exklusiv bei Udemy angeboten und am häufigsten bei Udemy gekauft werden. Welche Kurse genau die Teilnahmebedingungen des Programms erfüllen, kann sich im Lauf der Zeit ändern. Grundsätzlich ist das Programm jedoch dafür konzipiert, die 2.500 umsatzstärksten kostenpflichtigen Udemy-Kurse zu schützen. Im Moment sind nur Udemy Business-Kurse zur Aufnahme in dieses Programm berechtigt.
4. Was muss ich machen, damit auch meine Kurse vom Raubkopie-Erkennungsprogramm abgedeckt werden?
Wenn du den Geschäftsbedingungen für Dozenten von Udemy zugestimmt hast, brauchst du nichts weiter zu tun. Kurse, die die Voraussetzungen für das Programm erfüllen, werden automatisch aufgenommen. Falls also einer deiner Kurse (jetzt oder später) die Voraussetzungen erfüllt, bekommst du eine entsprechende E-Mail mit dem Hinweis, dass dieser Kurs in das Programm aufgenommen wurde.
5. Falls mein Kurs in das Raubkopie-Erkennungsprogramm aufgenommen wird, muss ich für die Programmteilnahme etwas bezahlen?
Die Teilnahme ist für Kurse, die die Voraussetzungen für das Raubkopie-Erkennungsprogramm erfüllen, kostenlos.
6. Wenn mein Udemy-Kurs nicht in das Programm aufgenommen wird, bekomme ich dann trotzdem Unterstützung, falls ich irgendwo auf Raubkopien stoße?
Unser Anti-Piraterie-Partner unterstützt alle Dozenten im Kampf gegen Raubkopien, selbst wenn ein bestimmter Udemy-Kurs die Teilnahmebedingungen für das Programm zur Erkennung von Raubkopien nicht erfüllt. Falls du deinen Content auf einer Plattform findest, auf der er ohne deine Erlaubnis angeboten wird, fülle bitte das Raubkopie-Meldeformular unseres Partners aus. Unser Anti-Piraterie-Partner wird deine Meldung dann untersuchen und, sofern sie berechtigt ist, eine Aufforderung zur Entfernung der entsprechenden Links an die großen Suchmaschinen senden, um Zugriffe auf die Raubkopien zu unterbinden.
7. Wenn ich meine Kursinhalte auf einer anderen Plattform anbiete, woran erkennt der Anti-Piraterie-Partner von Udemy, dass es sich um eine legitime Website handelt?
Die Ergebnisse werden von unserem Anti-Piraterie-Partner vor dem Versenden der Entfernungsanforderungen noch einmal überprüft, damit diese Schreiben nicht fälschlicherweise an legitime Websites gesendet werden.
Wenn du als Udemy-Dozent einen entsprechenden Hinweis gibst, nimmt unser Anti-Piraterie-Partner bestimmte Domains in eine Zulassungsliste auf, damit an diese Domains erst gar keine Entfernungsanforderungen gesendet werden. Teile uns mit, welche Websites ggf. in die Zulassungsliste aufgenommen werden sollen, dann leiten wir diese Informationen an unseren Anti-Piraterie-Partner weiter.
8. Was soll ich tun, wenn ich eine Website finde, die Raubkopien meines Kurses anbietet?
Wenn dein Kurs die Teilnahmebedingungen für das Programm zur Erkennung von Raubkopien erfüllt, wurde von unserem Anti-Piraterie-Partner möglicherweise schon eine Aufforderung zur Entfernung der Links zu den Raubkopien gesendet, um Zugriffe darauf zu unterbinden. Die Scans zur Erkennung von Raubkopien werden entweder täglich oder wöchentlich durchgeführt. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. wie häufig Raubkopien in letzter Zeit erkannt wurden. Solltest du jedoch einen verdächtigen Link finden, empfehlen wir, diesen umgehend zu melden, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass er sofort entfernt wird. Fülle dazu bitte das Raubkopie-Meldeformular unseres Anti-Piraterie-Partners aus.
Auch wenn dein Kurs die Teilnahmebedingungen des Programms zur Erkennung von Raubkopien nicht erfüllt, kannst du Websites, die gegen das Urheberrecht verstoßen, trotzdem direkt über das Raubkopie-Meldeformular unseres Partners melden.
9. Ich habe einen raubkopierten Kurs über das Formular gemeldet. Wie geht es jetzt weiter?
Nachdem du das Raubkopie-Meldeformular ausgefüllt hast, überprüft unser Partner deine Anfrage und entfernt nicht autorisierte Inhalte auf verdächtigen Websites, wie z. B. Cyberlocker und Torrents, und beantragt die Entfernung der nicht autorisierten Inhalte bei Google. Diese Anfragen werden aufwändig geprüft und in der Regel üblicherweise von 48 Stunden bearbeitet.
Nachdem du den verdächtigen Link bei unserem Partner gemeldet hast, erhältst du in der Regel sofort eine E-Mail mit der Bestätigung über den Eingang deiner Meldung. Innerhalb von 48 Stunden wirst du dann mit einer weiteren E-Mail über die ergriffenen Maßnahmen informiert.