-
Tastaturkürzel (Shortcuts) verwenden
Artikel lesenMit Tastaturkürzeln kannst du deine Kurse besonders bequem und effizient durcharbeiten. In diesem Artikel wird erklärt, wie du den Kursplayer mit Tastaturkürzeln bedienst.
Hinweis: Falls du Probleme bei der Verwendung von Tastaturkürzeln hast, klicke bitte einmal auf das Video und versuche es dann noch mal. Falls das Problem länger besteht, lies bitte unseren Artikel zur Behebung von Videoproblemen.
So verwendest du Tastaturkürzel (Shortcuts)
Du kannst die Tastaturkürzel aufrufen, wenn du dir im Kursplayer Videolektionen ansiehst.
- Hier wird erklärt, wie du den Kursplayer öffnest und verwendest.
Im Anschluss findest du eine Liste der Tastaturkürzel. Du kannst sie auch aufrufen, indem du auf das rechts unten im Kursplayer befindliche Einstellungssymbol (Zahnrad) klickst.
- Wiedergabe/Pause: Leertaste
- Schneller abspielen: Umschalttaste (Shift) + Linkspfeil
- Langsamer abspielen: Umschalttaste (Shift) + Rechtspfeil
- Vollbildmodus: F-Taste
- Vollbildmodus beenden: ESC-Taste
- Notiz hinzufügen: B-Taste
- 5 Sekunden zurück: Linkspfeil
- 5 Sekunden vorwärts: Rechtspfeil
- Lauter: Aufwärtspfeil
- Leiser: Abwärtspfeil
- Stummschalten (Mute): M-Taste
- Liste der Tastaturkürzel aufrufen: ?-Taste (Fragezeichen)
-
So erstellst und verwendest du Notizen (in einem Browser)
Artikel lesenMithilfe von Notizen kannst du direkt im Kursplayer wichtige Stellen in einer Lektion markieren, damit du sie später schneller wiederfindest. In diesem Artikel wird erklärt, wie du in einer Kurslektion Notizen einfügen und später darauf zugreifen kannst, wenn du den Kurs in einem Browser ansiehst.
- Verwendest du unsere Mobile-App? Hier wird erklärt, wie du Notizen in der Udemy-Mobile-App erstellst und aufrufst.
Du kannst zwar sehen, an welchen Stellen des Kurses andere Teilnehmer:innen Notizen erstellt haben, den Text deiner eigenen Notizen kannst aber nur du selbst lesen. Dozent:innen und die anderen Kursteilnehmer:innen können nicht sehen, wer Notizen erstellt hat oder was darin steht.
So fügst du in einer Lektion eine Notiz ein
Du kannst wie folgt an einer bestimmten Stelle einer Lektion eine Notiz einfügen:
1. Wenn du an einer bestimmten Stelle in einer Lektion eine Notiz einfügen willst, klickst du einfach unterhalb des Bildschirms auf den Tab Notizen. Du kannst beim Ansehen der Videolektionen auch per Tastatur eine Notiz einfügen, indem du die „B“- oder „N“-Taste drückst.
Wenn du den Kurs gerade im Vollbildmodus ansiehst, kannst du die Notiz einfach mithilfe des Notizsymbols unten im Bildschirm einfügen.
2. Wenn die Notiz Text enthalten soll, gib diesen in das Feld ein und drücke dann zum Speichern die Eingabetaste. Der Text darf bis zu 1.000 Zeichen umfassen. Wenn du nur eine Notiz ohne Text einfügen willst, drücke einfach die Eingabetaste oder wähle Notiz speichern.
3. Die Notiz wird durch einen gelben Streifen gekennzeichnet. Stellen, an denen andere Teilnehmer eine Notiz eingefügt haben, werden durch blaue Streifen gekennzeichnet. (Hinweis: Der Text in deiner Notiz ist für die anderen Teilnehmer aber natürlich nicht sichtbar!)
So greifst du auf deine Notizen zu
Du greifst im Kursplayer über den Tab Notizen auf deine Notizen zu. Dort kannst du deine Notizen nach Lektion, Kurs oder Aktualität filtern. Auf diesem Tab werden alle Notizen angezeigt, die in deinem Kurs vorhanden sind. Um direkt zu einer Stelle zu gelangen, an der du eine Notiz eingefügt hast, klickst du einfach auf die gewünschte Notiz. Daraufhin öffnet sich die entsprechende Lektion an dieser Stelle im Lektionsplayer.
Du kannst auch direkt zu Stellen in der Lektion springen, an denen du eine Notiz eingefügt hast, indem du im Kursplayer auf den entsprechenden gelben Streifen klickst.
So bearbeitest oder löschst du Notizen
Du kannst den für eine Notiz eingegebenen Text wie folgt bearbeiten:
- Wähle im Kursplayer auf dem Tab Notizen die Notiz aus, die du ändern möchtest.
- Wähle in dieser Notiz oben rechts in der Ecke das Bearbeitungssymbol aus.
- Nimm die gewünschten Änderungen vor und drücke dann die Eingabetaste.
Wenn du eine Notiz löschen willst, wähle in dieser Notiz oben rechts in der Ecke das Papierkorbsymbol aus.
Sichtbarkeit
Du kannst zwar sehen, an welchen Stellen des Kurses andere Teilnehmer Notizen eingefügt haben, den Text deiner eigenen Notizen kannst aber nur du selbst lesen.
-
So markierst du eine Lektion als abgeschlossen bzw. hebst diese Markierung auf
Artikel lesenEine Videolektion wird automatisch als abgeschlossen markiert, wenn du sie dir vollständig angesehen hast. Du kannst eine Lektion aber auch manuell als abgeschlossen markieren.
In diesem Artikel wird erklärt, wie du eine Lektion im Browser als abgeschlossen markierst bzw. diese Markierung aufhebst.
- Hier wird erklärt, wie du Lektionen in der Mobile-App als abgeschlossen markierst:
Als abgeschlossen markierte Lektionen
Im Kursplayer wird neben dem Titel der abgeschlossenen Lektionen ein Häkchen angezeigt. Wenn das Kästchen leer ist, ist die Lektion nicht als abgeschlossen markiert.
So markierst du eine Lektion im Browser als abgeschlossen
Du kannst eine Lektion wie folgt als abgeschlossen markieren:
- Führe den Mauszeiger auf den rechts im Kursplayer befindlichen Kursplan.
- Klicke auf die Lektion, die du als abgeschlossen markieren möchtest.
- Klicke auf das leere Kästchen neben der Lektion.
Die Markierung als abgeschlossen aufheben
Wenn du eine Lektion versehentlich als abgeschlossen markiert hast oder du die Lektion noch einmal durchgehen möchtest, kannst du die Markierung als abgeschlossen aufheben. Hierzu gehst du wie oben beschrieben vor, nur dass du dieses Mal auf das Häkchen klickst, um es zu entfernen.
Beachte bitte, dass die Markierung als abgeschlossen für eine Aufgabe nicht rückgängig gemacht werden kann.
-
So gibst du Inline-Code und Codeblöcke im Bereich „Fragen und Antworten“ ein
Artikel lesenWenn du mithilfe von Udemy deine Programmierkenntnisse verbessern möchtest, kannst du im Bereich „Fragen und Antworten“ deinen Code teilen, um Feedback oder Hilfe zu erhalten. Dabei können Codeblöcke und Inline-Code mit Syntax-Hervorhebung versehen werden. So können alle den Code viel leichter lesen und nachvollziehen.
Hier wird erklärt, wie das funktioniert.
So hebst du Codeblöcke im Bereich „Fragen und Antworten“ farbig hervor
- Codeblöcke eignen sich besonders, wenn du mehrere Codezeilen mit Syntax-Hervorhebung versehen möchtest.
- Navigiere zu dem Feld, in das du deinen Codeblock eingeben möchtest.
- Wenn du deinen Code an eine Frage anhängen möchtest, gib zunächst die Frage ein. Klicke dann auf Neue Frage stellen.
- Gib den Codeblock ein und wähle ihn aus.
- Klicke auf der Symbolleiste auf das Inline-Code-Symbol.
- Klicke dann entweder auf Frage posten oder Antwort hinzufügen
- Der Code ist nun übersichtlich hervorgehoben.
So hebst du Inline-Code im Bereich „Fragen und Antworten“ farbig hervorMit der Inline-Code-Funktion kannst du kurze Codeabschnitte in einem Absatz farbig hervorheben (z. B. die Definition einer Funktion oder den Namen einer Variablen).
- Navigiere zu dem Fragefeld, in das du deinen Code eingeben möchtest.
- Wenn du deinen Code an eine Frage anhängen möchtest, gib zunächst die Frage ein. Klicke dann auf Neue Frage stellen.
- Gib deinen Text ein.
- Wähle den hervorzuhebenden Code aus.
- Klicke auf der Symbolleiste auf das Inline-Code-Symbol.
- Klicke entweder auf Frage posten oder Antwort hinzufügen.
- Dein Inline-Code ist nun übersichtlich hervorgehoben.
Die Verwendung des Bereichs „Fragen und Antworten“ wird in diesem Artikel erklärt.
-
So stellst du eine Frage zu deinem Kurs
Artikel lesenDu hast eine Frage zu einem Kurs, in den du eingeschrieben bist? In diesem Artikel wird erklärt, wie du im Bereich „Fragen und Antworten“ danach suchen kannst, ob deine Frage schon gestellt und beantwortet wurde, oder wie du dem Dozenten eine Frage stellen kannst.
- Brauchst du Hilfe bei deinem Kurs? Hier wird erklärt, wie du Probleme mit einem Kurs behebst und an wen du dich wenden kannst, wenn du weitere Unterstützung benötigst.
- Du nutzt Udemy in der Mobile-App? Hier wird erklärt, wie du in der Udemy-Mobile-App Fragen zum Kurs stellen kannst.
- Du bist noch nicht in den Kurs eingeschrieben? Hier wird erklärt, wie du Kurse in der Vorschau ansehen und vergleichen kannst.
Hinweis:
- Der Bereich „Fragen und Antworten“ und die Direktnachrichtenfunktion sind in kostenlosen Kursen nicht verfügbar.
- Die Direktnachrichtenfunktion ist in der Udemy-Mobile-App nicht verfügbar.
- Nur eingeschriebene Teilnehmer können dem Dozenten eines kostenpflichtigen Kurses eine Nachricht senden (sofern dieser die Direktnachrichtenfunktion aktiviert hat).
- Du findest einen Kurs nicht, den du gekauft hast? Hier wird erklärt, wie du einen fehlenden Kurs findest.
Inhalt
- Was ist der Bereich „Fragen und Antworten“?
- So rufst du den Bereich „Fragen und Antworten“ auf
- So stellst du eine neue Frage
- So folgst du einer Frage und den zugehörigen Antworten
- Beste Antwort
- Verfügbarkeit des Dozenten bzw. der Dozentin
- So bearbeitest oder löschst du deine Frage
- So meldest du Missbrauch im Bereich „Fragen und Antworten“
- So sendest du eine Direktnachricht an deine:n Kursdozent:in
Was ist der Bereich „Fragen und Antworten“?
Im Bereich „Fragen und Antworten“ siehst du die Antworten auf Fragen, die andere Teilnehmer:innen gepostet haben, sowie die von den Dozent:innen oder Lehrassistent:innen erstellten „Ausgewählten Fragen“ für diesen Kurs.
Du kannst hier auch eigene Fragen stellen, wenn du in den vorhandenen Fragen keine passende Antwort findest.
So rufst du den Bereich „Fragen und Antworten“ auf
Den Bereich „Fragen und Antworten“ rufst du auf, indem du unterhalb des Kursplayers auf „Fragen und Antworten“ klickst.
Gib deine Frage in das Feld Alle Fragen zum Kurs durchsuchen ein. Daraufhin werden Fragen und Antworten angezeigt, die die gleichen Wörter enthalten.
Die verschiedenen Drop-down-Optionen helfen dir dabei, die gesuchten Informationen zu finden.
So stellst du eine neue Frage
Wenn deine Frage noch nicht gestellt wurde, klickst du auf Neue Frage stellen und befolgst die Anweisungen zum Einsenden der Frage.
Hinweis:
- Deine Frage sollte sich auf das Kursthema beziehen. Informationen zu Abschlussbescheinigungen und zur Behebung von Problemen bei der Videowiedergabe findest du in unserem Hilfecenter.
- Der Button Veröffentlichen wird erst aktiviert, nachdem du Text in das Feld Titel oder Zusammenfassung eingegeben hast.
So folgst du einer Frage und den zugehörigen Antworten
Du kannst Fragen und Antworten, die du im Auge behalten möchtest, im Bereich „Fragen und Antworten“ markieren, indem du auf die Frage und dann auf Antworten folgen klickst. Von nun an erhältst du eine Benachrichtigung, wenn der/die Dozent:in oder ein:e Teilnehmer:in eine Antwort postet.
Wenn du der Frage bzw. dem Antworten-Thread nicht mehr folgen möchtest, klickst du einfach auf Ich folge den Antworten.
Beste Antwort
Die Top-Antwort ist die Antwort, die von der:dem Dozent:in als die beste Antwort auf eine Frage von Teilnehmer:innen bewertet wurde. Neben der Antwort steht ein Stern-Symbol.
Verfügbarkeit des Dozenten bzw. der Dozentin
Schau beim Stellen einer Frage nach, ob der Dozent bzw. die Dozentin im Bereich „Fragen und Antworten“ angegeben hat, ob er/sie verfügbar ist und wann die Kursteilnehmer:innen ungefähr mit der Beantwortung ihrer Frage rechnen können (nicht alle Dozent:innen geben dies an).
So bearbeitest oder löschst du deine Frage
Wenn du deine Frage bearbeiten oder löschen möchtest, klickst du auf die Frage und dann auf die drei Punkte, die rechts oben in deinem Beitrag angezeigt werden.
Hinweis: Nur die Person, die die Frage gestellt hat (Dozent:in, Lehrassistent:in oder Nutzer:in), kann sie auch wieder löschen.
So meldest du Missbrauch im Bereich „Fragen und Antworten“
Wenn du eine Frage oder Antwort siehst, die gegen unsere Regeln und Richtlinien verstößt, klicke auf die Frage und dann auf die drei Punkte, die rechts oben in deinem Beitrag angezeigt werden.
Klicke auf Missbrauch melden, um den Verstoß zu melden.
So sendest du eine Direktnachricht an deine:n Kursdozent:in
Wenn du eine Frage zum Kurs hast, findest du im Bereich „Fragen und Antworten“ wahrscheinlich am schnellsten eine Antwort. Sofern die Direktnachrichtenfunktion aktiviert ist, können eingeschriebene Teilnehmer:innen eine Nachricht senden.
- In unseren Regeln und Richtlinien findest du weitere Informationen zum Senden von Direktnachrichten.
Rufe deine Seite „Nachrichten“ auf. Befolge dann die Anweisungen zum Senden der Nachricht.
Hinweis: Da die Kurse Eigentum der Dozent:innen sind und komplett von ihnen verwaltet werden, hat Udemy weder Informationen noch Kontrolle darüber, wie schnell sie antworten.
Du kannst die Direktnachrichtenfunktion auch über das Dozentenprofil aufrufen.
1. Klicke unter dem Kursplayer auf Überblick. Scrolle dann bis zum Abschnitt Dozent:in und klicke auf den Namen des Dozenten bzw. der Dozentin.
2. Wenn der Dozent bzw. die Dozentin die Nachrichtenfunktion aktiviert hat, kannst du auf Nachricht senden klicken. Befolge dann die Anweisungen zum Senden der Nachricht.
-
So verwendest du Untertitel und Transkripte (in einem Browser)
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie du bei einem untertitelten Kurs die Untertitel ein- bzw. ausschalten kannst, wenn du Udemy in einem Browser nutzt. Außerdem wird erklärt, wie du den vom Dozenten gesprochenen Text mithilfe des Transkripts lesen kannst.
- Hier wird erklärt, wie du Kurse mit Untertiteln findest.
- Verwendest du die Udemy-Mobile-App? Hier wird erklärt, wie du Untertitel in der Mobile-App ein- oder ausschaltest.
So schaltest du Untertitel ein oder aus
Wenn Untertitel für eine Lektion verfügbar sind, wird im Browser rechts unten im Kurs-Player ein Untertitelsymbol angezeigt. Führe den Mauszeiger auf dieses Symbol und wähle die Sprache aus, in der die Untertitel angezeigt werden sollen. Zum Ausschalten der Untertitel wählst du die Option Aus.
Du kannst auch die Schriftgröße und die Hintergrundtransparenz der Untertitel anpassen. Hierzu klickst du zunächst auf Einstellungen für Untertitel. Nun klickst du auf Schriftgröße oder Hintergrundtransparenz und nimmst die gewünschten Einstellungen vor. Du kannst auch einstellen, dass die Untertitel unterhalb des Kursvideos angezeigt werden sollen.
So wird die Sprache für die Untertitel ermittelt
Wenn für dein Konto eine andere Sprache als Englisch eingestellt ist, werden automatisch Untertitel in dieser Sprache (sofern vorhanden) angezeigt. Sind keine Untertitel in deiner Sprache vorhanden, werden stattdessen automatisch englischsprachige Untertitel angezeigt.
Du kannst die Untertitel jederzeit ausschalten, indem du die oben im Abschnitt So schaltest du Untertitel ein oder aus aufgeführten Schritte ausführst. Beachte bitte, dass damit die Untertitel für alle untertitelten Kurse ausgeschaltet werden.
- Hier wird erklärt, wie du die Spracheinstellung deines Kontos änderst.
So rufst du das Transkript des Kurses auf
Die Funktion Transkripte ist eine weitere Möglichkeit, den vom Dozenten im Kurs gesprochenen Text zu lesen. Außerdem kannst du in den Transkripten wichtige Stellen leichter wiederfinden, da du dich in dem vom Dozenten gesprochenen Text ganz einfach vor- und rückwärts bewegen kannst.
Die Transkriptfunktion rufst du auf, indem du unten im Kursplayer auf Transkript klickst.
Nach dem Klicken auf Transkript öffnet sich rechts im Bildschirm ein Fenster, in dem der vom Dozenten gesprochene Text angezeigt wird. Das Transkript wird in der gleichen Sprache angezeigt, die für die Untertitel ausgewählt wurde.
Der aktuelle Satz wird hervorgehoben und der Text scrollt automatisch nach unten, wenn der Dozent weiterspricht. Du kannst jederzeit in der Lektion vor- oder rückwärts springen, indem du auf den gewünschten Satz klickst.
-
Kursmaterialien herunterladen
Artikel lesenViele Dozenten stellen in ihren Kursen Begleitmaterialien zur Verfügung, beispielsweise PDF-Dateien, Designvorlagen oder Quellcode, um die Teilnehmer zu motivieren und den Kurs praxisnäher und abwechslungsreicher zu gestalten. Diese Materialien kannst du dir ganz unkompliziert auf deinen Computer herunterladen und dann in Ruhe damit arbeiten.
Wie du in der Udemy-Mobile-App auf Materialien zugreifst, wird in den folgenden Artikeln erklärt:
So lädst du Kursmaterialien herunter
- Wenn für eine Lektion Materialien zum Download verfügbar sind, wird dies durch ein Ordnersymbol rechts im Kursplayer angegeben.
2. Wenn du auf das Ordnersymbol klickst, wird der Name des zum Download verfügbaren Materials angezeigt.3. Klicke einfach auf den Namen des Materials, um die Datei auf dein Gerät herunterzuladen und zu öffnen.
Du kannst ein Material nicht finden? Oder es gibt Probleme damit?
Hier wird erklärt, wie du Probleme mit einem Kurs behebst.
-
So änderst du die Videoqualität des Kurses
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie du die Videoqualität des Kurses änderst. Udemy passt die Videoauflösung automatisch an die Geschwindigkeit deiner Internetverbindung an. Du kannst die Videoqualität aber jederzeit manuell ändern.
- Du siehst dir den Kurs auf einem Mobilgerät an? Hier wird erklärt, wie du die Videoqualität in der Mobile-App einstellst.
So stellst du die Videoqualität ein
Du kannst die Videoqualität im geöffneten Kursplayer einstellen, indem du auf das Einstellungssymbol (Zahnrad) klickst und eine andere Auflösung auswählst.
Treten Probleme auf?
Wenn du über eine langsame Internetverbindung verfügst, dann lassen sich diese Probleme möglicherweise durch Herabsetzen der Videoqualität lösen.
- Hier werden weitere Schritte zur Behebung von Videoproblemen erklärt.
-
So änderst du die Wiedergabegeschwindigkeit eines Videos
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie du die Wiedergabegeschwindigkeit deines Kurses im Browser änderst, d. h. Lektionen schneller oder langsamer abspielst.
- Du siehst dir den Kurs auf einem Mobilgerät an? Hier wird erklärt, wie du die Wiedergabegeschwindigkeit in der Mobile-App einstellst.
- Treten Probleme auf? Hier wird die Behebung von Videoproblemen erklärt.
So änderst du die Wiedergabegeschwindigkeit eines Videos
Klicke im geöffneten Kursplayer auf den links unten befindlichen Wiedergabegeschwindigkeits-Button und wähle eine andere Wiedergabegeschwindigkeit aus.
-
So lädst du Lektionen auf einen Computer herunter (falls aktiviert)
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie du herausfinden kannst, ob eine Lektion zum Download verfügbar ist und wie du sie dann gegebenenfalls herunterladen kannst.
Hinweis:
- Hier findest du weitere Infos zu Udemy und zum Durcharbeiten von Onlinekursen.
- In der Udemy-Mobile-App können Kurslektionen immer zur Offline-Nutzung heruntergeladen werden. Weitere Infos findest du in diesen Artikeln:
Herunterladbare Lektionen
Aufgrund von bestimmten Sicherheitsmaßnahmen auf unserer Plattform ist es eventuell nicht bei allen Kursen möglich, Lektionsvideos auf einen Computer herunterzuladen.
So lädst du eine Lektion herunter
Du kannst checken, ob eine Lektion zum Download verfügbar ist, indem du den Mauszeiger auf das Zahnradsymbol rechts unten im Kurs-Player führst.
Wenn die Option Lektion herunterladen nicht ausgegraut (deaktiviert) ist, dann kannst du die Lektion auf deinen Computer herunterladen, indem du darauf klickst.
Auflösungsqualität heruntergeladener Videos
Hinweis: Die Auflösungsqualität des heruntergeladenen Videos entspricht der Qualität, die du für die Ansicht des Kurses bei Udemy.com eingestellt hast. Wenn du dir das Video bei Udemy.com beispielsweise in der Auflösung 720p angesehen hast, wird auch das auf deinen Desktop bzw. Laptop heruntergeladene Video diese Auflösung haben.
Hier wird erklärt, wie du die Videoqualität einer Lektion einstellst.
Video-Download dauert sehr lange
Wenn eine Lektion zum Herunterladen auf den Computer verfügbar ist, der Download aber sehr lange dauert, dann teste bitte die Geschwindigkeit der Internetverbindung. Falls die Verbindung sehr langsam ist (unter 5 Mbit/s), versuche bitte Folgendes:
- Vermindere die Videoqualität der Lektion, um die Dateigröße des Downloads zu reduzieren (siehe im vorangehenden Abschnitt).
- Starte dein Modem bzw. deinen Router neu und checke, ob dies die Internetverbindung verbessert.
- Lade die Videos zu einem Zeitpunkt herunter, wenn deine Internetverbindung schneller ist.
-
So verwendest du den Kursplayer und startest deinen Kurs
Artikel lesenNachdem du dich in einen Udemy-Kurs eingeschrieben hast, kannst du jederzeit mit dem Lernen loslegen. In diesem Artikel wird erklärt, wie du deinen Kurs startest und die gewünschten Einstellungen am Kursplayer vornehmen kannst.
- Verwendest du die Udemy-Mobile-App? Hier wird erklärt, wie du deinen Kurs auf einem Mobilgerät startest.
Inhalt:
- Eine Kurslektion starten
- Navigation im Kursplan
- Die Kurseinstellungen ändern
- Die Videoqualität ändern
- Die automatische Wiedergabe aktivieren bzw. deaktivieren
- Die Wiedergabegeschwindigkeit eines Videos ändern
- Lektionen im Vollbildmodus ansehen
- Den Bildschirm erweitern
- Tastaturkürzel
Eine Kurslektion starten
Einen Kurs, in den du dich eingeschrieben hast, startest du wie folgt:
1. Melde dich bei Udemy an und klicke rechts oben auf der Seite auf Mein Lern-Content.
2. Wähle den gewünschten Kurs aus, indem du auf das Kurssymbol klickst.
3. Nun wird der Kursplayer gestartet und die erste Lektion beginnt.
Wenn du einen Kurs einmal angefangen hast, wird er beim nächsten Aufrufen genau an der Stelle fortgesetzt, an der du beim Verlassen des Kurses aufgehört hast.
Navigation im Kursplan
Du kannst unter Kursinhalt durch den Kursplan navigieren. Du kannst durch den Inhalt scrollen und klicken, um eine Lektion bzw. ein Kurselement (z. B. ein Quiz oder einen Praxistest) zu beginnen.
Wenn für Lektionen zum Download verfügbares Material vorhanden ist, kannst du darauf ebenfalls im Kursplan zugreifen.
- Hier wird erklärt, wie du Begleitmaterialien herunterlädst.
Die Kurseinstellungen ändern
Du kannst verschiedene Kurseinstellungen aufrufen, indem du auf das rechts unten im Kursplayer befindliche Einstellungssymbol (Zahnrad) klickst (siehe den folgenden Screenshot).
Die Videoqualität ändern
Hier wird erklärst, wie du die Videoqualität einstellst.
Die automatische Wiedergabe aktivieren bzw. deaktivieren
Der Udemy-Kursplayer verfügt über eine Autoplay-Funktion, d. h., die nächste Lektion wird automatisch abgespielt. Autoplay ist standardmäßig aktiviert. Wenn du die nächste Lektion lieber manuell starten möchtest, klicke erst auf das Einstellungssymbol (Zahnrad) und dann auf Autoplay, um die automatische Wiedergabe zu deaktivieren.
Du kannst Autoplay natürlich jederzeit wieder aktivieren, indem du wie oben beschrieben vorgehst, im letzten Schritt aber Autoplay aktivierst.
Die Wiedergabegeschwindigkeit eines Videos ändern
Hier wird erklärt, wie du die Wiedergabegeschwindigkeit eines Videos im Kursplayer änderst.
Lektionen im Vollbildmodus ansehen
Wenn du eine Lektion im Vollbildmodus ansehen möchtest, klickst du einfach auf das in der rechten unteren Ecke des Kursplayers befindliche Vollbildsymbol.
Zum Beenden des Vollbildmodus drückst du entweder die ESC-Taste oder klickst erneut auf das Vollbildsymbol. Daraufhin wird das Wiedergabefenster wieder in seiner ursprünglichen Größe angezeigt.
Den Bildschirm erweitern
Wenn du die Lektion in einem erweiterten Bildschirm, aber nicht im Vollbildmodus ansehen willst, klickst du rechts unten auf Erweitern.
Tastaturkürzel
Hier wird erklärt, wie du Tastaturkürzel verwendest.
Kursplayer
-
Tastaturkürzel (Shortcuts) verwenden
Artikel lesen -
So erstellst und verwendest du Notizen (in einem Browser)
Artikel lesen -
So markierst du eine Lektion als abgeschlossen bzw. hebst diese Markierung auf
Artikel lesen -
So gibst du Inline-Code und Codeblöcke im Bereich „Fragen und Antworten“ ein
Artikel lesen -
So stellst du eine Frage zu deinem Kurs
Artikel lesen -
So verwendest du Untertitel und Transkripte (in einem Browser)
Artikel lesen -
Kursmaterialien herunterladen
Artikel lesen -
So änderst du die Videoqualität des Kurses
Artikel lesen -
So änderst du die Wiedergabegeschwindigkeit eines Videos
Artikel lesen -
So lädst du Lektionen auf einen Computer herunter (falls aktiviert)
Artikel lesen -
So verwendest du den Kursplayer und startest deinen Kurs
Artikel lesen