In diesem Artikel wird erklärt, wie Dozent:innen Praxistests (im Kursplan) oder Praxistest-Kursen Fragen hinzufügen können.
- Es werden die Unterschiede zwischen einem Praxistest und einem Praxistest-Kurs sowie deren Erstellung erklärt.
- Hier wird erklärt, wie du die Praxistest-Einblicke aufrufst und nutzt.
Inhalt
- So fügst du deinem Praxistest Fragen hinzu
- Einzelne Fragen hinzufügen
- Den Fragen-Uploader verwenden
- Einzelne Fragen bearbeiten oder löschen
- Erklärungen zu Antworten mit dem KI-Tool von Udemy generieren
- Praxistest in der Vorschau checken und veröffentlichen
- Einen Praxistest zurückziehen
So fügst du deinem Praxistest Fragen hinzu
1. Wenn du den Planungs- oder Bearbeitungsprozess nach dem Hinzufügen eines Praxistests zum Kursplan bereits verlassen hast, klicke auf das Bleistiftsymbol neben dem Titel.
2. Klicke auf das Plussymbol, um Fragen zum Praxistest hinzuzufügen.
3. Wähle aus, welche Art von Frage du erstellen möchtest (Multiple Choice, Mehrfachauswahl oder Lückentext), oder nutze den Datei-Uploader, wenn du gleich mehrere Fragen auf einmal in deinen Kurs importieren willst.
Hinweis: Ein Praxistest darf bis zu 250 Fragen enthalten.
Einzelne Fragen hinzufügen
1. Befolge nach der Auswahl einer der Optionen Multiple Choice, Mehrfachauswahl oder Lückentext die auf der jeweiligen Seite angezeigten Anweisungen zum Eingeben der Frage und der Antwort(en).
Bei Fragen im Multiple-Choice- oder Mehrfachauswahlformat wählst du die korrekte(n) Antwort(en) durch Klicken auf den Kreis bzw. das Rechteck auf der linken Seite aus. Bei dieser Art von Fragen kannst du in Kursen, für die diese Funktion aktiv ist, für die Erstellung von Erklärungen zur Antwort auch die KI-Option nutzen (weitere Infos dazu siehe unten).
- Klicke bei Multiple-Choice- und Mehrfachauswahlfragen auf Antwortoption hinzufügen, wenn für die Frage weitere Antworten erforderlich sind. Für jede Frage können bis zu 6 Antworten hinzugefügt werden.
- Wenn du bei Lückentextfragen eine Lücke einfügen möchtest, gib vor und nach dem betreffenden Wort zwei (2) Unterstriche (__) ein. Beispiel: Der kleinste Planet unseres Sonnensystems ist der __Merkur__.
- Wenn du den Nutzer:innen zusätzliche Informationen oder Kontext zu der Frage zur Verfügung stellen willst, kannst du Materialien und Domains hinzufügen, indem du auf die jeweilige Option klickst.
- Profitipp: Bei der Verwendung deines Praxistests im "Praxismodus" können Nutzer:innen einen Themenbereich auswählen, auf den sie sich konzentrieren möchten. Alle deine Fragen müssen für eine optimale Nutzererfahrung einem Themenbereich zugewiesen sein.
2. Klicke abschließend auf Speichern und wiederhole die oben genannten Schritte, um weitere Fragen hinzuzufügen.
Einzelne Fragen bearbeiten oder löschen
Wenn du eine bereits erstellte und gespeicherte Frage bearbeiten musst, führe die oben angegebenen Schritte zum Zugreifen auf den Praxistest durch und wähle dann die betreffende Frage aus. Klicke nach dem Bearbeiten auf Frage speichern. Wenn du einen bereits veröffentlichten Praxistest bearbeitest und die Nutzer:innen anschließend auf den aktualisierten Content zugreifen können sollen, klicke auf Änderungen veröffentlichen.
Wenn du eine Frage löschen willst, klicke oben auf der Seite auf Löschen.
Erklärungen zu Antworten mit dem KI-Tool von Udemy generieren
1. Bei Kursen, für die diese Funktion aktiv ist, kannst du auch das KI-Tool von Udemy nutzen, um schnell Entwürfe von Erklärungen für eingegebene Antworten zu generieren. Derzeit kann das KI-Tool nur Erklärungen für englischsprachige Kurse in der Kategorie „Entwicklung“ oder der Unterkategorie „IT-Zertifizierungen“ generieren.Wir hoffen jedoch, bald weitere Sprachen und Kategorien anbieten zu können.
Klicke zum Einsetzen des KI-Tools einfach auf Alle Erklärungen zu den Antworten mit KI generieren. Hinweis: Wenn du diese Funktion nutzt, stimmst du damit den zusätzlichen Nutzungsbedingungen zu.
2. Nachdem die Erklärungen generiert wurden, kannst du sie einzeln akzeptieren, bearbeiten oder verwerfen. Wenn du die Fragen und Antworten noch bearbeitest und anschließend neue Erklärungen benötigst, klicke einfach auf Neu generieren.
Den Fragen-Uploader verwenden
Dozent:innen können zum Importieren eines vorhandenen Satzes an Fragen in den Praxistest auch die Option Massen-Upload verwenden.
1. Führe nach dem Auswählen der Option Massen-Upload die oben angegebenen Schritte durch, öffne die CSV-Vorlage und formatiere deine Fragen entsprechend dem Dokument.
- Hinweis: (Stand 2. Mai 2024) Dozent:innen können zurzeit noch die vorherige Version der CSV-Vorlage verwenden, um Fragen in zuvor erstellte Praxistests hochzuladen. Die alte CSV-Vorlage wird aber in den kommenden Wochen deaktiviert und es kann dann nur noch die neue CSV-Vorlage für den Massen-Upload von Fragen verwendet werden.
Hinweis: Du musst das gleiche Format wie in der Vorlage verwenden, um Fehler beim Hochladen zu vermeiden.
- Dein ausgefülltes Dokument muss die gleiche Anzahl von Spalten wie die Vorlage enthalten, auch wenn du nicht alle Spalten verwendest.
- Außerdem müssen die Spaltenüberschriften genauso wie in der Vorlage formatiert sein.
- In der Spalte Question Type (Fragetyp) muss der Fragetyp genau wie in der Vorlage angegeben werden. Beispiel: multiple-choice muss exakt so angegeben werden (kleingeschrieben und mit Bindestrich).
2. Klicke auf CSV-Datei hochladen und lade deine Datei hoch.
Praxistest in der Vorschau checken und veröffentlichen
Wenn du vor der Veröffentlichung sehen willst, wie der Praxistest für die Nutzer:innen angezeigt wird, klicke oben auf der Seite auf Vorschau. Wenn der Praxistest fertig und einsatzbereit ist, kannst du auf „Veröffentlichen“ klicken. Wenn du einen veröffentlichten Praxistest aktualisierst, klicke auf Änderungen veröffentlichen.
Einen Praxistest zurückziehen
Hier wird erklärt, wie du einen Praxistest zurückziehst.