-
Einen Praxistest absolvieren
Artikel lesenDie bei Udemy verfügbaren Praxistests bieten eine umfangreiche simulierte Prüfung, in der die Kursteilnehmer ihr Wissen zu einem bestimmten Thema testen können. In diesem Artikel wird erklärt, wie du einen Praxistest aufrufst und durchführst.
- Du nutzt Udemy in der Mobile-App? Dann kannst du dich hier informieren, wie du einen Praxistest in der Udemy-Mobile-App durchführst.
- Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Praxistests.
Inhalt
- Welche Kurse bieten Praxistests?
- Praxistest aufrufen
- Praxistest absolvieren
- Alle Fragen während des Praxistests einsehen
- Praxistest abschließen
- Ergebnisse des Praxistests ansehen
Welche Kurse bieten Praxistests?
Wenn ein Kurs einen Praxistest enthält, wird dies auf der Kurs-Landing-Page unter Das ist im Kurs enthalten angegeben.
Du kannst auch einfach auf Udemy.com nach Kursen mit Praxistests suchen und filtern. Dafür suchst du zunächst nach dem Thema, das dich interessiert. Dann wählst du unter Funktionen die Option Praxistests aus. Hier findest du weitere Tipps zur Suche nach Kursen.
Praxistest aufrufen
1. Rufe deinen Kurs auf und klicke unter „Kursinhalt“ auf einen Praxistest.
2. Klicke zum Loslegen auf Test beginnen.
Praxistest absolvieren
Du arbeitest den Test durch, indem du die Antwort auswählst und dann auf Nächste Frage klickst.
Fragen, die du dir vor dem Abschließen noch mal ansehen willst, kannst du markieren, indem du auf das Sternchen neben der jeweiligen Frage klickst. Wenn du eine Frage nicht beantworten möchtest, klickst du einfach auf Frage überspringen.
In der Fortschrittsleiste werden dein Fortschritt und die für den Test noch verbleibende Zeit angezeigt. Du kannst den Test jederzeit anhalten, indem du auf das Pausensymbol klickst, und du kannst den Test auch noch abschließen, nachdem die Zeit abgelaufen ist.
Alle Fragen während des Praxistests einsehen
Die Liste aller Testfragen kannst du aufrufen, indem du links unten im Testbildschirm auf Alle Fragen anzeigen klickst. Du kannst durch die Fragen scrollen, auf jede beliebige Frage klicken oder oben im Dropdown-Feld nach einem bestimmten Fragetyp filtern.
Praxistest abschließen
Klicke rechts oben im Bildschirm auf Test abschließen, um den Praxistest abzuschließen. Falls es noch unbeantwortete Fragen gibt, wirst du nun darauf hingewiesen. Klicke dann noch einmal auf Test abschließen.
Ergebnisse des Praxistests ansehen
Die Ergebnisse werden dir sofort nach Abschluss des Tests angezeigt. Außerdem wird das Verhältnis zwischen richtigen und falschen Antworten für die einzelnen Wissensbereiche angezeigt.
Du kannst auch auf Fragen überprüfen klicken, um alle deine Antworten durchzugehen. Du kannst den Test so oft wiederholen, wie du möchtest, indem du auf Test wiederholenklickst.
-
So richtest du einen Lerntermin im Kalender ein
Artikel lesenMithilfe von Lernterminen kannst du in Zeiträumen, in denen es für dich passt, feste Lernzeiten in deinem Kalender reservieren. Das hilft dir, an deinen Lernzielen dranzubleiben. In diesem Artikel wird erklärt, wie du einen Lerntermin im Kalender einrichtest, während du Udemy in einem Browser nutzt.
- Hier wird erklärt, wie du Lernerinnerungen in der Udemy-Mobile-App einstellst.
So richtest du einen Lerntermin ein
Führe die folgenden Schritte durch, um einen Lerntermin in deinem Kalender einzurichten, während du dein Udemy-Konto in einem Browser nutzt.
- Klicke oben auf der Seite auf Mein Lern-Content und wähle dann den Tab Lern-Tools. Wenn du bei deinem Udemy-Konto angemeldet bist, kannst du den Tab „Lern-Tools“ direkt über diesen Link aufrufen.
- Klicke nun auf Lernzeit einplanen, um den Termin festzulegen. Du kannst den Termin mit einem bestimmten Kurs verknüpfen und legst dann die Häufigkeit, Dauer und Uhrzeit fest.
Außerdem kannst du auswählen, wie du vor dem Beginn des Termins benachrichtigt werden möchtest (mit einer Benachrichtigung oder per E-Mail, falls du einen Google-Kalender verwendest), und kannst für regelmäßige Termine ein Enddatum festlegen. - Zuletzt wirst du aufgefordert, den Termin in deinem Google-, Apple- oder Outlook-Kalender zu speichern.
So kannst du einen Termin anzeigen, bearbeiten oder stornieren
Die eingerichteten Termine werden auf der Seite „Lern-Tools“ angezeigt. Wenn du den Termin bearbeiten, stornieren oder erneut mit deinem Kalender synchronisieren möchtest, dann klicke auf den Button mit den drei Punkten in der rechten oberen Ecke des Termins und wähle die entsprechende Option.
So stellst du Lernerinnerungen in der Udemy-Mobile-App ein
Hier wird erklärt, wie du Lernerinnerungen in der Udemy-Mobile-App einstellst.
-
Eine Kursbewertung abgeben oder bearbeiten
Artikel lesenMit einer Kursbewertung kannst du Dozenten ganz einfach Feedback zu eventuellen Verbesserungsmöglichkeiten des Kursinhalts geben und potenziellen Teilnehmern dabei helfen, den für sie richtigen Kurs auszuwählen. Du kannst eine Bewertung abgeben, nachdem du den Kurs begonnen hast. Diese Bewertungen kannst du jederzeit bearbeiten oder löschen. In diesem Artikel wird erklärt, wie du eine Bewertung abgeben oder bearbeiten kannst, während du den Kurs auf einem Laptop oder Computer durcharbeitest.
Hinweis:
- Derzeit ist es nicht möglich, eine Bewertung abzugeben oder zu bearbeiten, während du den Kurs in der Udemy-Mobile-App durcharbeitest.
- Nutzer können keine Bewertungen für Kurse abgeben, die sie über unser Privat-Abo belegen.
Antworten vom Dozenten
Dozenten können öffentlich auf deine Bewertung antworten, um sich beispielsweise bei dir für deine Meinung zu bedanken, Fragen oder andere Probleme zu klären oder dir mitzuteilen, dass sie aufgrund deiner Kommentare Änderungen zur Verbesserung des Kurses vorgenommen haben. Wenn du deine Bewertung aktualisierst, nachdem du eine Antwort vom Dozenten erhalten hast, ist anschließend nur deine aktualisierte Bewertung für andere Teilnehmer sichtbar (die Antwort des Dozenten wird dann entfernt).
So gibst du eine Bewertung ab
Du kannst an drei Stellen eine Bewertung abgeben, während du den Kurs auf einem Laptop oder Desktop durcharbeitest.
- Über die Kurskarten auf der Seite Mein Lern-Content.
- Im Kursplayer, indem du auf Bewertung abgeben klickst..
- Bei einer im Kurs angezeigten Aufforderung: Während du den Kurs durcharbeitest, wirst du insgesamt drei Mal (am Anfang, in der Mitte und am Ende) gebeten, eine Bewertung abzugeben.
Alle abgegebenen Bewertungen sind für den Dozenten und andere Teilnehmer sichtbar. Wenn du deine Bewertung aktualisierst, wird aber nur deine jeweils letzte Fassung sichtbar sein. Wenn du erst später eine Bewertung abgeben möchtest, klickst du einfach auf „Später fragen“.
Es kann passieren, dass du deine Meinung im Verlauf des Kurses änderst. Das ist gar kein Problem, du wirst sowieso noch einmal gebeten, deine Bewertung zu aktualisieren.
Was gehört in deine Bewertung?
Ob du die Bewertung von dir aus oder auf eine Aufforderung abgibst, die Vorgehensweise ist in beiden Fällen gleich.
- Nachdem du auf Bewertung abgeben geklickt hast, musst du wählen, wie viele Sterne du vergeben möchtest (ab einem Stern sind auch Zwischenschritte, also halbe Sterne möglich).
- Verfasse eine möglichst konkrete und detaillierte Rezension, in der du deine Meinung zum Kurs darstellst.
- Du kannst auch zusätzliches Feedback geben, indem du die Fragen zu den einzelnen Kurskriterien beantwortest.
- Klicke dann auf Speichern und beenden, um deine Bewertung abzusenden.
Wenn du einen Kurs findest, den du gerne belegen würdest und den du deinen Freunden, Verwandten oder Kollegen weiterempfehlen möchtest, kannst du dafür einfach die entsprechenden Social-Media-Links auf der Kurs-Landing-Page nutzen.
So bearbeitest oder löschst du eine Bewertung
Du kannst deine Kursbewertung jederzeit auf der Kursseite ändern.
- Klicke rechts oben auf der Seite auf die drei übereinanderstehenden Punkte.
- Klicke dann auf Deine Bewertung ändern.
- Nimm die gewünschten Änderungen vor.
- Klicke auf Speichern und beenden, um die Bearbeitung abzuschließen.
Falls du deine Bewertung entfernen möchtest, klicke auf Löschen.
Deine Bewertung ist auch für Teilnehmer sichtbar, die nicht in diesen Kurs eingeschrieben sind. Wenn du sehen möchtest, wie deine Bewertung für neue Teilnehmer angezeigt wird, melde dich von deinem Udemy-Konto ab und suche auf der Plattform nach dem Kurs.
Hinweise zum Verfassen einer hilfreichen BewertungHier sind ein paar Hinweise zum Verfassen einer Kursbewertung:
Begründung. Du solltest deine Sterne-Bewertung nach Möglichkeit begründen. Deine Meinung zum Kurs ist für andere Teilnehmer auf jeden Fall wertvoll. Wenn du aber nur eine Sterne-Bewertung abgibst, können die anderen Teilnehmer nicht nachvollziehen, warum du diese Bewertung hinterlassen hast.
Konkrete Angaben. Je konkreter deine Angaben sind, desto besser können die anderen Teilnehmer entscheiden, ob sich der Kurs für sie eignet. Gibt es Aspekte, die verbessert werden könnten? Hat der Kurs deinen Erwartungen entsprochen? Welche Teile des Kurses haben dir bis jetzt am besten gefallen?
Sei ehrlich! Bewertungen sind einer der wichtigsten Faktoren, an denen sich Teilnehmer bei der Entscheidung für einen Kurs orientieren. Deine Bewertung ist aber nur hilfreich, wenn du offen und ehrlich deine Meinung sagst. Auf unserer Plattform ist jedes Feedback willkommen, solange es sachlich und respektvoll formuliert ist.Richtlinien für Bewertungen
Für Bewertungen gelten bestimmte Einschränkungen. In unseren Regeln und Richtlinien wird genau erklärt, was bei Udemy erlaubt ist.
-
Kurse mit Untertiteln finden
Artikel lesenSuchst du Kurse, die Untertitel enthalten? In diesem Artikel wird erklärt, wie du diese Kurse findest und siehst, welche Art von Untertiteln sie enthalten. Die meisten Untertitel sind in der gesprochenen Sprache des Kurses verfügbar, einige Kurse werden aber mit Untertiteln in mehreren Sprachen angeboten.
- Hier wird erklärt, wie du bei Udemy Untertitel aktivierst und auf Transkripte zugreifst
Arten von Untertiteln
Udemy versieht Tausende von Kursen mit automatisch erzeugten Untertiteln, um den Kursinhalt für Nutzer aus aller Welt leichter zugänglich und verständlich zu machen. Diese Untertitel werden mithilfe von Spracherkennungstechnologie erzeugt. Wenn in einem Kurs automatisch erzeugte Untertitel verfügbar sind, dann wird auf der Kurs-Landing-Page neben der Sprache der Untertitel der Hinweis „automatisch erzeugt“ angezeigt (siehe folgende Abbildung).
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Qualität der Untertitel bei Udemy zu verbessern. Falls du weitere Fragen oder Anliegen zu Untertiteln hast, kontaktiere bitte den Udemy-Support (auf Kontakt klicken).
Wenn der Dozent ebenfalls Untertitel in den Kurs hochgeladen hat, wird auch dies auf der Kurs-Landing-Page angegeben.
Nach Kursen mit Untertiteln suchen
Du kannst bei Udemy ganz einfach Kurse finden, deren Videolektionen Untertitel enthalten:
- Wähle links oben auf der Udemy-Seite eine Kurskategorie aus oder gib relevante Suchbegriffe zum Kursthema in die Suchleiste ein.
- Scrolle links auf der Seite herunter und wähle den gewünschten Untertitel-Filter aus.
Untertitel für einen Kurs anfordern
Wenn ein Kurs, den du durcharbeitest, keine Untertitel hat und du dir Untertitel für diesen Kurs wünschst, dann frage bitte beim Support-Team nach dem Stand der automatisch erzeugten Untertitel.
Falls du gehörlos oder schwerhörig bist und Untertitel unbedingt benötigst, um den Kurs nutzen zu können, dann kontaktiere bitte den Udemy-Support (auf Kontakt klicken). Wir werden uns bestmöglich bemühen, diesen Anfragen nachzukommen.
-
Einen Kurs archivieren
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie du einen Kurs archivieren kannst, damit deine Kurssammlung übersichtlich bleibt. Dabei wird der Kurs von der Seite Alle Kurse auf die Seite Archiviert deines Kontos verschoben, bleibt aber natürlich weiterhin zugänglich.
- Du nutzt Udemy in der Mobile-App? Dann kannst du dich hier informieren, wie du einen Kurs in der Mobile-App archivierst.
Hinweis:
- Das Archivieren eines Kurses gibt dir keinen Anspruch auf eine Erstattung. Hier findest du Infos zu unseren Erstattungsbedingungen und eine Anleitung zum Anfordern einer Erstattung.
- Wenn du einen Kurs archivierst, bestellst du damit nicht automatisch die E-Mails des Dozenten zu diesem Kurs ab. Hier wird erklärt, wie du Benachrichtigungen vom Dozenten abbestellst.
Inhalt
- So archivierst du einen Kurs vom Kursplayer aus
- So archivierst du einen Kurs von der Seite „Alle Kurse“ aus
- So holst du einen Kurs aus dem Archiv zurück
- So findest du einen fehlenden Kurs
So archivierst du einen Kurs vom Kursplayer aus
- Klicke rechts oben im Kursplayer auf die drei übereinanderstehenden Punkte.
- Klicke dann im Dropdown-Menü auf Diesen Kurs archivieren.
Der archivierte Kurs wird nun unter Mein Lern-Content auf der Seite Archiviert angezeigt.
So archivierst du einen Kurs von der Seite „Alle Kurse“ aus
Du kannst Kurse auch direkt auf der Seite Alle Kurse archivieren.
- Gehe in deinem Konto auf die Seite Alle Kurse.
- Klicke auf der Kurskarte auf die drei übereinanderstehenden Punkte.
- Klicke auf Archivieren.
Der archivierte Kurs wird nun auf der Seite Archiviert angezeigt.
So holst du einen Kurs aus dem Archiv zurückDu kannst einen Kurs ganz einfach aus dem Archiv auf die Seite Alle Kurse zurückholen:
- Gehe in deinem Konto auf die Seite Archiviert.
- Klicke auf der Kurskarte auf die drei übereinanderstehenden Punkte.
- Klicke auf Aus Archiv zurückholen.
Der Kurs wird dann wieder auf deiner Seite Alle Kurse angezeigt.
So findest du einen fehlenden Kurs
Wenn du einen Kurs nicht finden kannst, gehe bitte diesen Support-Artikel zur Fehlerbehebung durch.
-
Kostenlose Kurse
Artikel lesenUnsere kostenlosen Kurse sollen den Teilnehmern ein einfaches, gradliniges Lernerlebnis ermöglichen und bieten daher weniger Funktionen als unsere kostenpflichtigen Kurse. So ist bei kostenlosen Kursen beispielsweise keine Abschlussbescheinigung erhältlich und auch Zusatzfunktionen wie der Fragen-/Antwortenbereich und Direktnachrichten sind nicht verfügbar.
Alle diese Funktionen können nur in kostenpflichtigen Kursen genutzt werden. Wenn du auf diese Zusatzfunktionen also Wert legst, empfehlen wir dir, dich in einen kostenpflichtigen Kurs einzuschreiben. (Hinweis: Teilnehmer, die sich über Werbegutscheine, die Geschenkoption (Kurs als Geschenk erhalten) oder Udemy-Guthaben in kostenpflichtige Kurse einschreiben, haben ebenfalls Zugriff auf sämtliche Kursfunktionen.)
Wenn du dich vor dem 17. März 2020 in einen kostenlosen Kurs eingeschrieben hast, kannst du auch weiterhin auf den Fragen-/Antwortenbereich und die Abschlussbescheinigung zugreifen. Bei Einschreibungen in kostenlose Kurse ab dem 17. März 2020 sind diese Zusatzfunktionen für dich nicht mehr zugänglich.
-
Aufgaben: neues Wissen sofort anwenden und Fähigkeiten verbessern!
Artikel lesenIn Aufgaben kannst du dein neues Wissen direkt anwenden und vertiefen, ohne den Kurs beenden zu müssen! Du kannst auch andere Kursteilnehmer um ein Feedback zu deinen Aufgaben bitten oder deine Einschätzung zu ihren Aufgaben abgeben.
Eine Aufgabe durchführen
Aufgaben werden im Kurslehrplan gepostet. Genau wie bei den Lektionen startest du eine Aufgabe, indem du im Lehrplan links im Videoplayer oder im Kurs-Dashboard im Abschnitt „Kursinhalt“ darauf klickst.
Wenn du auf eine Aufgabe geklickt hast, werden der Titel der Aufgabe und die Dauer angezeigt, die die Absolvierung der Aufgabe voraussichtlich dauern wird. So kannst du einschätzen, ob du genügend Zeit hast, um die Aufgabe sofort zu bearbeiten, oder ob du sie lieber zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren möchtest. Du kannst eine begonnene Aufgabe aber auch jederzeit als Entwurf speichern und später fortsetzen, wenn du sie nicht abschließen kannst oder möchtest. Starte die Aufgabe, indem du rechts unten im Bildschirm auf Aufgabe beginnen klickst.
Danach kannst du den nächsten Abschnitt durch Klicken auf Weiter unten rechts auf der Seite oder durch Klicken auf den Titel des Abschnitts oben aufrufen.
Jede Aufgabe enthält die folgenden Abschnitte:
Anweisungen
Im Abschnitt „Anweisungen“ gibt der Dozent bzw. die Dozentin einen kurzen Überblick über die Aufgabe und die verlangten Lösungsschritte. Falls zusätzliches Referenzmaterial vorhanden ist, findest du es auf dieser Seite.
Wenn du die Aufgabe abschließen möchtest, klicke oben auf der Seite auf Einsendung oder unten rechts auf Weiter.
Einsendung
Hier kannst du deine Antworten oder den in dieser Aufgabe geforderten Inhalt eingeben. Wenn du deine Aufgabe zwischendurch speichern möchtest, um sie später fortzusetzen, klicke unten links auf der Seite auf Entwurf speichern. Damit wird alles, was du bisher erledigt hast, gespeichert.
Wenn die Aufgabe abgeschlossen ist, kannst du auswählen, ob du sie mit den anderen Kursteilnehmern teilen möchtest. Wenn du auf das Kontrollkästchen zum Teilen mit den anderen Kursteilnehmern klickst, dann können sie Feedback zu deiner Aufgabe abgeben.
Wenn du deine Aufgabe als Entwurf gespeichert und noch nicht eingesendet hast, kannst du die Bearbeitung jederzeit fortsetzen, indem du oben auf Einsendung klickst.
Wenn du die Aufgabe abgeschlossen hast und sie an den Dozenten senden möchtest, klicke unten links auf der Seite auf Absenden. Bitte beachte, dass du die Aufgabe nach dem Einsenden nicht mehr bearbeiten kannst.
Um nun das Dozentenbeispiel aufzurufen, klicke oben auf der Seite auf Dozentenbeispiel. Wenn du noch einmal die Anweisungen lesen möchtest, dann klicke einfach oben links auf Anweisungen.
Dozentenbeispiel
Auf der Seite Dozentenbeispiel siehst du die Antworten bzw. die Lösung, die der Dozent bzw. die Dozentin gepostet hat, und kannst sie mit deinen Antworten vergleichen.
Wenn du die Aufgabe noch nicht eingesendet hast, kannst du zu ihr zurückkehren, indem du oben auf Einsendung oder unten auf Antwort hinzufügen klickst.
Feedback geben
Wenn du die Arbeit eines anderen Kursteilnehmers beurteilst und Feedback dazu abgibst, profitierst auch selbst davon, weil du dich intensiv mit dem Kursinhalt auseinandersetzt und ihn dadurch besser verstehst. Auf dieser Seite kannst du Feedback für die Aufgaben von bis zu drei anderen Kursteilnehmern abgeben, die ihre Arbeit dafür freigegeben haben.
Eine Aufgabe abschließen und Feedback anzeigen
Nachdem du deine Aufgabe eingesendet und alle Abschnitte bis zur Seite „Feedback geben“ abgeschlossen hast, wird die Aufgabe mit einem grauen Häkchen als abgeschlossen markiert.
Beachte bitte, dass die Markierung als abgeschlossen für eine Aufgabe nicht rückgängig gemacht werden kann.
Die Aufgabe wird nun als abgeschlossen markiert, und du erhältst eine Benachrichtigung von Udemy, wenn der Dozent oder andere Teilnehmer (sofern du sie dafür freigegeben hast) Feedback zu deiner Aufgabe abgeben. Diese Benachrichtigung enthält einen Link zur Zusammenfassungsseite, auf der sich das Feedback befindet.
Wenn für deine Aufgabenlösung Feedback gepostet wurde, kannst du es jederzeit lesen, indem du die Aufgabe erneut aufrufst und dann unten auf „Feedback öffnen“ klickst.
Häufig gestellte Fragen
Wo sehe ich, ob ein Kurs Aufgaben enthält?
Wenn ein Kurs Aufgaben enthält, wird dies auf der Kurs-Landing-Page angegeben.
Muss ich Lösungen für die Aufgabe(n) einsenden, um den Kurs abzuschließen?
Nein. Um den Kurs abzuschließen und deine Abschlussbescheinigung zu bekommen, ist es nicht nötig, dass du die Lösung(en) für die Aufgabe(n) einsendest.
Muss der Dozent Feedback zu meiner Aufgabe abgeben?
Nein. Wir empfehlen unseren Dozenten zwar, möglichst oft mit ihren Teilnehmern in Kontakt zu treten, das Feedback zu eingesendeten Aufgaben ist aber freiwillig. Du kannst aber jederzeit die im Abschnitt Beispiel vom Dozenten vom Dozenten bereitgestellten Antworten, Beispiele oder Lösungen für die Aufgaben einsehen.
Kann ich die Aufgabe überarbeiten, nachdem ich sie eingesendet habe?
Nein. Nach der Einsendung kann die Aufgabe nicht mehr bearbeitet oder geändert werden. Du kannst aber im Nachhinein jederzeit nachsehen, was du eingesendet hast, und auch die Lösungen des Dozenten aufrufen.
Muss ich Feedback zu den Aufgaben der anderen Kursteilnehmer abgeben?
Nein. Du musst weder deine Aufgaben für die anderen Kursteilnehmer freigeben noch Feedback zu ihren Aufgaben abgeben.
-
Häufig gestellte Fragen zu Praxistests
Artikel lesenIn diesem Artikel werden Fragen zu den bei Udemy verfügbaren Praxistests beantwortet. In Praxistests wird eine umfangreiche Prüfung simuliert, sodass die Kursteilnehmer ihr Wissen zu einem bestimmten Thema testen können.
Häufig gestellte Fragen zu Praxistests
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Praxistests.
- Woher weiß ich, ob ein Kurs Praxistests enthält?
- Fällt für die Absolvierung des Praxistests eine zusätzliche Gebühr an?
- Wird es mir mitgeteilt, wenn ich für den Test mehr Zeit benötigt habe, als für die offizielle Prüfung zugelassen ist?
- Wie kann ich meine Antworten überprüfen?
- Können die Dozenten meine Antworten und mein Testergebnis sehen?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Praxistest und einem Praxistest-Kurs?
- Wie erstelle ich einen Praxistest oder Praxistest-Kurs?
- Ist für reine Praxistest-Kurse eine Abschlussbescheinigung verfügbar?
Woher weiß ich, ob ein Kurs Praxistests enthält?
Wie du Kurse mit Praxistests findest und Praxistests absolvierst, wird im folgenden für dich zutreffenden Support-Artikel erklärt:
Beachte bitte, dass Kurse, deren Name den Begriff „Praxistests“ oder „Practice Tests“ enthält, ausschließlich Praxistests (und keine anderen Arten von Lektionen) enthalten.
Fällt für die Absolvierung des Praxistests eine zusätzliche Gebühr an?
Nein. Wenn bei einem Kurs ein Praxistest dabei ist, ist dieser im Kurspreis inbegriffen. Für die Absolvierung des Praxistests fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
Wird es mir mitgeteilt, wenn ich für den Test mehr Zeit benötigt habe, als für die offizielle Prüfung zugelassen ist?
Ja. Der Praxistest enthält einen Timer, der auf die gleiche Zeit eingestellt ist, die für die offizielle Zertifizierungsprüfung vorgesehen ist. Wenn du diese Zeit überschreitest, wird dies im Test angezeigt.
Wie kann ich meine Antworten überprüfen?
Wenn du nach dem Test auf Fragen überprüfen klickst, kannst du alle Antworten überprüfen und siehst, welche Fragen du falsch und welche richtig beantwortet hast. Mithilfe der Filter für Wissensbereiche kannst du die Fragen auch nach bestimmten Themen durchsuchen. Wenn du auf den Filter Alle Fragen klickst, kannst du die Fragen auswählen, die du überprüfen möchtest (richtig, falsch, übersprungen, zur Überprüfung markiert).
Können die Dozenten meine Antworten und mein Testergebnis sehen?
Nein. Deine Antworten und dein Testergebnis kannst nur du sehen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Praxistest und einem Praxistest-Kurs?
Ein Praxistest ist eine in bestimmten Udemy-Kursen verfügbare Funktion. Ein Praxistest-Kurs ist hingegen ein Kurs, der nur aus Praxistests besteht. Solche Kurse enthalten keine anderen Kursplanelemente wie Lektionen oder Quizze.
Wie erstelle ich einen Praxistest oder Praxistest-Kurs?
Hier finden Dozenten Infos zur Erstellung eines Praxistests oder Praxistest-Kurses.
Ist für reine Praxistest-Kurse eine Abschlussbescheinigung verfügbar?
Nein. Für Kurse, die nur aus Praxistests bestehen und keine anderen Kursplanelemente wie Lektionen, oder Quizze bieten, ist keine Abschlussbescheinigung verfügbar.
-
Lernen durch Programmierübungen
Artikel lesenMit den interaktiven Programmierübungen kannst du das, was du in den Programmierkursen gelernt hast, sofort praktisch ausprobieren. In diesem Artikel wird erklärt, wie du Kurse mit Programmierübungen findest und diese Übungen zum intensiveren Lernen verwendest.
Welche Udemy-Kurse bieten Programmierübungen?
Du kannst auf der Kurs-Landing-Page nachsehen, ob ein Programmierkurs Programmierübungen enthält. Dies wird dann in der Liste der Kursmerkmale (unter „Das ist im Kurs enthalten“) angegeben.
Hier wird erklärt, wie du auf der Udemy-Plattform nach Kursen suchst.
Welche Programmiersprachen werden für Programmierübungen unterstützt?
Du kannst Programmierübungen in verschiedenen Programmiersprachen erstellen, z. B. C++, C#, HTML und JavaScript, Java, Python, Ruby, Swift, PHP und weitere mehr.
Eine Programmierübung durchführen
- Rufe die Programmierübung im Kursplan auf und beginne sie, indem du den im Kursplayer angegebenen Anweisungen folgst.
-
Nachdem du deinen Code eingegeben hast, kannst du auf Lösung prüfen klicken, um zu sehen, ob du die Übung richtig gelöst hast. Falls deine Lösung falsch ist, findest du in den darunter angegebenen Fehlerdetails oder den gehörigen Kursmaterialien Informationen zur Lösung der Aufgabe.
Wenn der Dozent Hinweise oder eine Erklärung zur Lösung angegeben hat, kannst du sie aufrufen, indem du auf den oben befindlichen Pfeil klickst.
- Du kannst ein Protokoll der Lösungen aufrufen, die du bisher schon geprüft hast, indem du auf Ergebnis klickst.
- Wenn du die Übung ganz von vorne durchführen und allen zuvor eingegebenen Code sowie die bisherigen Ergebnisse löschen möchtest, dann klicke auf Zurücksetzen.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage zu einer Programmierübung habe?
Wenn du bei einer Programmierübung Fragen hast oder nicht weiterkommst, schaust du am besten zuerst im Bereich „Fragen und Antworten“ nach.
Vielleicht hat ja schon ein anderer Teilnehmer diese Frage gestellt, dann hat sie der Dozent wahrscheinlich schon beantwortet. Wenn deine Frage noch nicht gestellt wurde, kannst du sie ganz einfach im Bereich „Fragen und Antworten“ posten, sodass der Dozent darauf antworten kann.
- Rufe die Programmierübung im Kursplan auf und beginne sie, indem du den im Kursplayer angegebenen Anweisungen folgst.
Kurseinstellungen
-
Einen Praxistest absolvieren
Artikel lesen -
So richtest du einen Lerntermin im Kalender ein
Artikel lesen -
Eine Kursbewertung abgeben oder bearbeiten
Artikel lesen -
Kurse mit Untertiteln finden
Artikel lesen -
Einen Kurs archivieren
Artikel lesen -
Kostenlose Kurse
Artikel lesen -
Aufgaben: neues Wissen sofort anwenden und Fähigkeiten verbessern!
Artikel lesen -
Häufig gestellte Fragen zu Praxistests
Artikel lesen -
Lernen durch Programmierübungen
Artikel lesen