-
Dozenten: So behebst du Probleme beim Video-Upload
Artikel lesenIn diesem Artikel werden Fehlerbehebungsschritte erklärt, die Dozenten durchführen können, wenn beim Hochladen von Videos in ihre Kurse Probleme auftreten.
Möglicherweise dauert das Hochladen des Videos in den Kurs extrem lange oder dir wird beim Versuch, ein Video hochzuladen, eine Fehlermeldung angezeigt.
Gehe die Fehlerbehebungsschritte für die Videoverarbeitungsphase durch: Die Verarbeitungsphase findet statt, nachdem Videos in deinen Kurs hochgeladen wurden.
So behebst du Probleme beim Video-Upload
Checke deine Internetverbindung: Die meisten Probleme beim Hochladen werden durch eine ungenügende Internetverbindung verursacht. Wenn beim Hochladen deines Videos Probleme auftreten, kann dies folgende Gründe haben:
-
Eine langsame Internetverbindung. Versuche, die Videos hochzuladen, wenn deine Internetverbindung schneller ist (z. B. in Zeiten mit geringerer Auslastung). Du könntest auch versuchen, das Video über eine andere Internetverbindung hochzuladen.
-
Das Datenlimit deines Internetanbieters ist erreicht. Versuche, das Video über eine andere Internetverbindung hochzuladen.
-
Du bist über ein VPN mit dem Internet verbunden und dein Anbieter hat Uploads blockiert. Versuche, das Video über eine andere Internetverbindung hochzuladen.
Das Video muss den Anforderungen entsprechen: Es können nur Videos hochgeladen werden, die eine Auflösung von mindestens 720p aufweisen, und die Videodatei darf höchstens 4,0 GB groß sein.
Anzeige von Fehlermeldungen: Wenn dir eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt wird, liegt vielleicht ein Problem bei der Udemy-Plattform vor.
- „System couldn’t initiate their upload“ (System konnte den Upload nicht initiieren)
- „Signature is not correct“ (Signatur ist falsch)
- „Problem initiating upload request“ (Problem beim Initiieren der Upload-Anfrage)
- „Invalid according to Policy: Policy expired“ (Ungültig laut Richtlinie: Richtlinie abgelaufen)
Diese Probleme lassen sich häufig beheben, indem du die Lektion löschst und die Datei erneut über einen anderen Browser wie Google Chrome hochlädst. Du kannst auch versuchen, deine Datei über den Datei-Uploader hochzuladen.
Falls trotz allem weiterhin Probleme auftreten, dann kontaktiere bitte unser Support-Team und gib dabei folgende Informationen an:
- die Lektionsdatei
- dein verwendetes Betriebssystem
- die Geschwindigkeit deiner Internetverbindung
-
-
Dozenten: Probleme bei der Videoverarbeitung beheben
Artikel lesenIn diesem Artikel werden Problembehebungsschritte erklärt, die Dozenten durchführen können, wenn nach dem Upload eines Videos in ihren Kurs Verzögerungen oder Probleme in der Verarbeitungsphase auftreten.
Hier werden Behebungsschritte bei Problemen während des Video-Uploads erklärt.
Mit den folgenden Schritten solltest du das Problem bei der Videoverarbeitung beheben können, damit du die Erstellung und Bearbeitung deines Kurses fortsetzen kannst.
Probleme bei der Videoverarbeitung beheben
Nachdem das Video in deinen Kurs hochgeladen wurde und die Upload-Fortschrittsleiste komplett ausgefüllt ist, beginnt die Verarbeitung der Videodatei, die automatisch abgeschlossen werden sollte.
Verarbeitung der Videodatei dauert Stunden: Falls die Verarbeitung nach fünf Stunden immer noch nicht abgeschlossen ist, lösche die Lektion bitte und starte den Upload noch mal.
Fehlermeldungen werden angezeigt: Wenn dir gemeldet wird, dass bei der Datei ein Problem vorliegt und sie daher nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden kann, dann führe bitte die empfohlene Aktion durch. Möglicherweise musst du folgende Schritte durchführen:
- Der Name der Videodatei darf keine Sonderzeichen oder Symbole enthalten. Entferne Leerzeichen und Unterstriche, sofern vorhanden.
- Ändere das Videoformat. Verwende nach Möglichkeit das Format MP4, Codec H.264 (mit Audio-Codec AAC oder MP3).
- Vermindere die Größe der Videodatei. Uploads dürfen höchstens 4 GB groß sein.
- Vermindere die Auflösung. Die Videoauflösung sollte nicht höher als 1080p sein.
Wir empfehlen dir außerdem zu checken, ob du die Datei auf deinem Computer öffnen und ansehen kannst und ob es sich wirklich um die richtige Datei handelt.
Brauchst du weitere Unterstützung?
Falls sich das Problem mit diesen Schritten nicht lösen lässt, kontaktiere bitte unser Support-Team, wir helfen dir gerne weiter. Gib dabei bitte die folgenden Informationen an, damit unser Team das Problem besser nachvollziehen und gezielt untersuchen kann.
- die Videodatei
- dein verwendetes Betriebssystem
- die Geschwindigkeit deiner Internetverbindung
- einen Screenshot der Fehlermeldung
- die bisher zur Problembehebung durchgeführten Schritte
-
Dateien mit dem Datei-Uploader hochladen
Artikel lesenMit dem Datei-Uploader kannst du mehrere Dateien auf einmal in deinen Kurs hochladen und außerdem auch auf Dateien zugreifen, die du bei Diensten wie Facebook oder Google Drive gespeichert hast. Darüber hinaus listet der Datei-Uploader alle hochgeladenen Dateien auf und gibt an, wann die Dateien hochgeladen wurden und ob der Upload funktioniert hat.
Zugriff auf den Datei-Uploader
Für den Zugriff auf den neuen Datei-Uploader klickst du im Dozenten-Dashboard auf den Kurs, den du bearbeiten möchtest. Das Symbol Datei-Uploader befindet sich links auf der Seite „Kurs-Roadmap“.
Dateien von deinem Computer hochladen
Du kannst die Dateien auswählen, die du von deinem Computer hochladen möchtest, und den Upload starten, indem du auf Dateien auswählen klickst oder die Dateien auf die Datei-Uploader-Seite ziehst. Hier wird erklärt, welche Dateien auf der Plattform unterstützt werden und ob sie als Lektion oder zusätzliches Material hinzugefügt werden können.
Dateien über externe Websites hinzufügen
Du kannst auch auf Dateien zugreifen, die du beispielsweise auf Facebook oder Google Drive gespeichert hast, und diese dann über den Datei-Uploader deiner Kursbibliothek hinzufügen. Klicke auf den Speicherort der Datei. Du wirst nun aufgefordert, eine Verbindung mit der entsprechenden Website herzustellen.
Nachdem du die Datei ausgewählt hast, die du zum Kurs hinzufügen möchtest, klickst du unten rechts auf „Upload“. Wenn der Upload erfolgreich war, wird dir gemeldet, dass der Upload abgeschlossen ist („Upload Complete“).Verknüpfung integrierter Apps mit dem Datei-Uploader aufheben
Möglicherweise möchtest du die Verknüpfung einer externen Website mit dem Datei-Uploader irgendwann wieder aufheben. Dies ist für alle Dienste möglich, die der Uploader unterstützt (Dropbox, Facebook, Google Drive, Box, Amazon Cloud Drive, OneDrive), indem du dich bei der entsprechenden App anmeldest, für die du dem Datei-Uploader Zugriff gewährt hast (integrierte App). Dort kannst du dann den Zugriff des Datei-Uploaders aufheben.
Dateien durch Klicken und Ziehen hinzufügen
Du kannst auch Dateien in deine Bibliothek hochladen, indem du auf die gewünschte Datei klickst und sie dann auf den Bereich Drag files here (Dateien hierher ziehen) auf der Datei-Uploader-Seite ziehst. Klicke dann abschließend unten rechts auf „Upload“. Hinweis: Wenn du die Dateien auf die Seite ziehst, kann es einen Moment dauern, bis die Option „Upload“ erscheint. Wenn der Upload erfolgreich war, wird dir gemeldet, dass der Upload abgeschlossen ist („Upload Complete“).
Dateimanagement
Die Namen der Dateien, die in deine Bibliothek aufgenommen wurden, werden unter den Upload-Optionen aufgelistet. Rechts neben dem Dateinamen werden außerdem der Dateityp und das Upload-Datum angezeigt. Darüber hinaus wird in einer Statusspalte angegeben, ob der Upload einer Datei erfolgreich war („Success“) oder fehlgeschlagen ist („Failed“). Wenn der Upload noch nicht abgeschlossen ist, wird angezeigt, dass die Verarbeitung noch läuft („Processing“).
Zum Löschen einer Datei aus deiner Bibliothek klickst du auf das rechts befindliche Papierkorbsymbol. Aber Vorsicht: Das Löschen einer Datei aus der Bibliothek kann nicht rückgängig gemacht werden!Weitere Informationen zur Verwaltung deiner Bibliothek findest du hier.
Dateien aus deiner Bibliothek zum Kurs hinzufügen
Du kannst auf deine Bibliothek zugreifen, um neue Inhalte zu deinem Kurs hinzuzufügen, indem du beim Erstellen oder Bearbeiten deiner Lektionen auf „Aus der Bibliothek hinzufügen“ klickst. Weitere Informationen zum Erstellen einer neuen Lektion findest du hier, und hier wird erklärt, du die Inhalte einer bestehenden Lektion bearbeiten oder aktualisieren kannst.
Mashup-Lektionen werden mithilfe des Browser-Uploaders erstellt, daher kannst du beim Erstellen solcher Lektionen nicht auf die Dateien in deiner Bibliothek zugreifen. Das Erstellen einer Mashup-Lektion wird in diesem Artikel beschrieben.
Untertiteldateien werden ebenfalls mit dem Browser-Uploader zu Lektionen hinzugefügt und können nicht aus deiner Bibliothek zu einer Lektion hinzugefügt werden.
Hier wird ausführlich erklärt, wie du deinen Lektionen Untertitel hinzufügst. -
So verwaltest du deine Bibliothek
Artikel lesenDateien und Materialien, die du deinem Konto über den Datei-Uploader hinzugefügt hast, lassen sich in deiner Bibliothek ganz einfach aufrufen und verwalten. Du kannst diese Dateien in eine bestimmte Lektion verschieben oder zur späteren Verwendung in deiner Bibliothek speichern.
Dateien zu deiner Bibliothek hinzufügen
Du kannst deiner Bibliothek Dateien über den Datei-Uploader hinzufügen, der sich rechts auf der Seite Lehrplan befindet.
Die Verwendung des Datei-Uploaders wird in diesem Artikel erklärt.
Deine Dateien sortieren
Du kannst deine Dateien nach Dateiname, Typ und Upload-Datum sortieren, indem du auf den Pfeil klickst, der rechts neben den einzelnen Kategorien angezeigt wird.
Den Dateistatus überprüfen
In der Spalte Status kannst du außerdem sehen, ob eine Datei deiner Bibliothek ordnungsgemäß hinzugefügt wurde.
Wenn die Datei in die Bibliothek hochgeladen wurde und verwendet werden kann, steht in der Spalte Erfolgreich. Wird verarbeitet bedeutet, dass die Datei noch zur Verwendung vorbereitet wird, und Fehlgeschlagen bedeutet, dass die Datei nicht hochgeladen werden konnte.
Weitere Informationen zu Problemen beim Hochladen findest du hier. Schritte zur Behebung von Fehlern bei der Videoverarbeitung findest du in diesem Artikel.
Eine Datei löschen
Zum Löschen einer Datei aus deiner Bibliothek klickst du auf das rechts befindliche Papierkorbsymbol.
Aber Vorsicht: Das Löschen einer Datei aus der Bibliothek kann nicht rückgängig gemacht werden!
Dateien aus deiner Bibliothek in einen Kurs verschieben
Um Videos oder andere Materialien aus deiner Bibliothek in Lektionen einzufügen, öffne die Seite Lehrplan des Kurses, den du bearbeiten möchtest. Nun kannst du auf deine Bibliothek zugreifen und neue Inhalte in deinen Kurs einfügen, indem du beim Erstellen oder Bearbeiten deiner Lektionen auf Aus der Bibliothek hinzufügen klickst.
Beachte bitte, dass die Datei nach dem Einfügen in deinen Kurs nicht mehr in deiner Bibliothek vorhanden ist. Wenn du also die gleiche Datei in einer anderen Lektion verwenden möchtest, musst du die Datei erneut hochladen.
Weitere Informationen zum Erstellen einer neuen Lektion findest du hier, und hier wird erklärt, wie du die Inhalte einer bestehenden Lektion bearbeiten oder aktualisieren kannst.
-
Ein Testvideo erstellen und einreichen
Artikel lesenIn diesem Artikel wird das Einreichen eines Testvideos erklärt. Dies ist ein kostenloser Service, bei dem deine Ton-, Video- und Präsentationsqualität überprüft werden.
Sprich einfach 1–3 Minuten über irgendein Thema, dann erhältst du persönliche Tipps von einem unserer Videoexperten. Du kannst so häufig Testvideos einsenden, wie es für dich nötig ist.
- In diesem Artikel im Teaching Center kannst du dich eingehender über Testvideos informieren.
Bei Udemy geltende Anforderungen an Videos
Informiere dich über die bei Udemy geltenden Mindeststandards für Videos.
So reichst du ein Testvideo ein
1. Rufe dein Dozentenkonto auf und klicke dort auf die Seite Testvideo.
2. Befolge die auf der Seite anzeigten Anweisungen, um weitere Informationen zu deinem Video anzugeben.
3. Lade auf der Seite „Ton ab, Kamera läuft, Action!“ dein Testvideo hoch, indem du unten auf den Button Datei auswählen klickst.
Feedback erhalten
Nachdem du dein Testvideo hochgeladen hast, kannst du den Status auf der Seite Meine Testvideos verfolgen. Außerdem wirst du innerhalb von zwei Geschäftstagen per E-Mail darüber benachrichtigt, dass das Feedback verfügbar ist.
Klicke auf Feedback verfügbar, um das Feedback zu lesen.
Du kannst in dem Kommentarfeld unter dem Feedback direkt auf das Feedback antworten oder Fragen dazu stellen. Es kann etwas dauern, bis einer unserer Videoexperten dein Testvideo geprüft und persönliches Feedback zu deiner Ton-, Video- und Präsentationsqualität abgegeben hat. Danke im Voraus für deine Geduld!
Nachdem du das Feedback durchgegangen bist, kannst du ein neues Testvideo erstellen oder das hochgeladene Testvideo löschen.
-
Unterstützte Dateitypen
Artikel lesenDie Udemy-Plattform unterstützt verschiedene Dateitypen für Lektionen sowie viele Dateitypen für Begleitmaterialien, wenn Du weitere Inhalte einbinden möchtest, die die Teilnehmer herunterladen können.
Unterstützte Dateien für Lektionen
Udemy-Kurse können Artikel-, Video- und Mashup-Lektionen enthalten, die unter Verwendung verschiedener Dateitypen erstellt werden können.
- Du kannst Artikellektionen im integrierten Texteditor der Plattform erstellen und mithilfe der Option „Bild hinzufügen“ JPG-, PNG-, BMP- und GIF-Dateien in deinen Artikel einfügen. Beachte bitte, dass Bilddateien höchstens 1 MB groß sein dürfen.
- Videolektionen kannst du durch Hochladen von MP4-, WMV- oder MOV-Dateien erstellen. Wir empfehlen dir, wenn möglich MP4-Dateien zu verwenden, da diese sich am besten hochladen lassen.
- Mashup-Lektionen sind durch die Kombination aus Videos und Folien besonders interessant. Wie bei den Videolektionen müssen auch hier die Videodateien im MP4-, WMV- oder MOV-Format vorliegen. Die Folien müssen wiederum im PDF-Format vorliegen. Wenn du also Software wie PowerPoint oder Keynote zum Erstellen der Folien verwendest, musst du diese im PDF-Format exportieren.
Unterstützte Dateien für Begleitmaterial
Durch hinzugefügtes Begleitmaterial kannst du eine Lektion noch nützlicher und anschaulicher machen, sodass die Teilnehmer den Stoff noch besser verstehen können. Wichtiger Hinweis: Diese Materialien müssen kostenlos verfügbar sein, sich auf das Lektionsthema beziehen und dürfen keinerlei Werbung enthalten.
Im Abschnitt für Begleitmaterialien wird eine breite Auswahl von Dateiformaten unterstützt, unter anderem JPG, PDF, ZIP, XLS, MOV, MP3, PPT und DOC.
Quellcode wie HTML- oder JS-Dateien können zwar nicht direkt, aber in einer ZIP-Datei hochgeladen werden.Quellcode für Programmierungskurse
Zurzeit können nur Python- und Ruby-Dateien hochgeladen werden.
Dateien hochladen
Du kannst Dateien über den Browser-Uploader in die Lektion hochladen oder die Dateien aus deiner Bibliothek über den Datei-Uploader zur Lektion hinzufügen.
Wichtiger Hinweis: Wenn du MP3-Dateien als Zusatzmaterialien zur Verfügung stellen willst, müssen diese über den Browser-Uploader hochgeladen werden. -
Behebung von Fehlern beim Hochladen von Untertiteln
Artikel lesenIn diesem Artikel werden die Fehlermeldungen, die beim Hochladen von Untertiteln zu Kurslektionen möglicherweise angezeigt werden, und deren Behebung erläutert.
Hier wird ausführlich erklärt, wie du deinen Kursvideos Untertitel hinzufügst.
Falsch formatierte Zeitangaben
Wenn dein Untertiteleintrag Zeitangaben umfasst, die nicht gelesen werden können, wird gemeldet, dass mindestens ein Untertiteleintrag falsch formatierte Zeitangaben enthält.
Damit der VTT-Untertiteleintrag akzeptiert wird, muss er wie folgt formatiert sein:
00:00:00 (HH:MM:SS)
00:00 (MM:SS)
00 (SS)
00:00:00.000 (HH:MM:SS.mmm)
00:00.000 (MM:SS.mmm)
00.000 (SS.mmm)
Wichtiger Hinweis: Das „m“ steht für Mikrosekunden.
Außerdem muss die Startzeit eines Untertiteleintrags vor der eingegebenen Endzeit enden, damit er hochgeladen werden kann, und die Startzeit eines Untertiteleintrags muss zudem nach der Startzeit des vorherigen Eintrags liegen.
Wenn in einer Fehlermeldung angezeigt wird, dass dies nicht der Fall ist, musst du die Zeitangaben des Eintrags bearbeiten.
Fehlende Zeitangaben
Wenn die VTT-Datei einen korrekten Header, aber keine Zeitangaben enthält oder wenn die Zeitangaben aufgrund falscher Formatierung nicht gelesen werden können, wird eine Fehlermeldung angezeigt, dass mindestens ein Untertiteleintrag nur Text und keine Zeitangaben enthält.
Die korrekte Formatierung für Zeitangaben lautet „00:03:00.000 --> 00:05:00.00“. Wichtiger Hinweis: Neben dem Pfeil zwischen der Start- und der Endzeit müssen auf jeder Seite ein oder zwei Leerzeichen bzw. Tabstoppzeichen stehen.
Fehlender WEBVTT-Header
Wenn der Untertiteleintrag keinen WEBVTT-Header enthält, der für eine VTT-Datei zwingend erforderlich ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Füge dann bitte „WEBVTT“ in die erste Zeile der Datei ein, um das Problem zu beheben, wie hier gezeigt:
Fehlender Track-Text
Wenn ein Untertiteleintrag Zeitangaben ohne Text enthält, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Jeder Eintrag muss eine Startzeit, eine Endzeit und Text im folgenden Format enthalten:
Keine Untertiteleinträge
Jeder Untertiteleintrag muss eine Startzeit, eine Endzeit und Text enthalten und die einzelnen Untertiteleinträge müssen durch mindestens zwei Zeilenumbrüche voneinander getrennt sein. Andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt, dass die Datei keine erkennbaren Untertiteleinträge enthält.
Die Untertiteleinträge müssen im folgenden Format erstellt werden:
-
Ein Kursbild hochladen
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie du ein Kursbild in deinen Kurs hochlädst. Kursbilder vermitteln den Nutzern einen Eindruck von deinem Kursinhalt.
- Informiere dich über unsere Qualitätsstandards für Kursbilder.
Ein Bild zu einem Kurs hinzufügen
1. Rufe die Seite Kursmanagement auf (hier findest du eine Anleitung).
2. Klicke links auf der Seite auf Kurs-Landing-Page.
3. Scrolle auf der Kurs-Landing-Page nach unten bis zu Kursbild und klicke dort auf Datei hochladen, um ein Bild hochzuladen.
4. Nach dem Abschluss des Uploads kannst du den Zuschneiderahmen wie gewünscht einstellen und dann auf Bild zuschneiden klicken.
5. Klicke dann oben auf der Seite auf Speichern.
-
Ein Promovideo hochladen
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie du ein Promovideo (Werbevideo) für deinen Kurs hochlädst und bei den Nutzern einen guten ersten Eindruck hinterlässt. Schau dir unsere umfassende Anleitung zur Erstellung eines Promovideos im Teaching Center an.
So lädst du ein Promovideo hoch
-
Rufe die Seite Kursmanagement auf (hier findest du eine Anleitung).
-
Wähle links die Option Kurs-Landing-Page.
-
Scrolle bis zum Abschnitt Promovideo herunter und klicke auf Datei hochladen.
- Nachdem der Upload abgeschlossen ist, klicke auf Speichern.
Das Video wird nun verarbeitet, damit es bei Udemy optimal funktioniert. Du wirst per E-Mail benachrichtigt, wenn dein Video startklar ist.
-
Inhalte hochladen
-
Dozenten: So behebst du Probleme beim Video-Upload
Artikel lesen -
Dozenten: Probleme bei der Videoverarbeitung beheben
Artikel lesen -
Dateien mit dem Datei-Uploader hochladen
Artikel lesen -
So verwaltest du deine Bibliothek
Artikel lesen -
Ein Testvideo erstellen und einreichen
Artikel lesen -
Unterstützte Dateitypen
Artikel lesen -
Behebung von Fehlern beim Hochladen von Untertiteln
Artikel lesen -
Ein Kursbild hochladen
Artikel lesen -
Ein Promovideo hochladen
Artikel lesen