-
Performance: Praxistest-Einblicke
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie du die Seite Praxistest-Einblicke aufrufst, die verschiedene Daten zur Interaktion der Nutzer:innen mit den Praxistests in deinen Kursen enthält.
- Die Praxistest-Einblicke stehen allen Dozent:innen zur Verfügung, die einen Praxistest veröffentlicht haben. Hier wird erklärt, wie du einen Praxistest erstellst.
Inhalt
- So rufst du die Seite „Praxistest-Einblicke“ auf
- Auf der Seite „Praxistest-Einblicke“ verfügbare Features
- Teststatistiken – Gesamt
- Performance-Funnel
- Versionshistorie
- Fragenanalyse
- Flexible Auswahl des Datumsbereichs
- Fehler „Uneinheitliche Daten“
- Qualität der Frage
So rufst du die Seite „Praxistest-Einblicke“ auf
Die Seite „Praxistest-Einblicke“ befindet sich unter den Performance-Features für Dozent:innen:
1. Rufe die Dozentenansicht auf (hier findest du eine Anleitung).
2. Klicke links auf Performance.
3. Klicke unter Nutzeraktivitäten auf Praxistest-Einblicke.
Auf der Seite „Praxistest-Einblicke“ verfügbare Features
Auf der Seite Praxistest-Einblicke findest du verschiedene Daten für jeden deiner Kurse, der mindestens einen Praxistest enthält. Klicke auf das oben befindliche Drop-down-Feld, um den gewünschten Kurs auszuwählen.
Wähle dann über die Datumsauswahl einen voreingestellten Zeitraum aus oder lege einen eigenen Datumsbereich fest.
Wenn Praxistests von dir im Udemy Business-Aboprogramm enthalten sind, dann beinhalten die Daten zu den Praxistest-Einblicken auch Daten zu den Udemy Business-Nutzer:innen.
1. Wenn du nur die Performance-Daten für Udemy Business-Nutzer:innen sehen willst, klickst du oben auf der Seite auf den Tab Udemy Business.
2. Klicke auf Praxistest bearbeiten, um deinen Praxistest anhand der vorliegenden Daten zu aktualisieren (hier findest du eine Anleitung).
Teststatistiken – Gesamt
Im Bereich Durchschnittliche Anzahl von Versuchen siehst du, wie oft die Nutzer:innen den Praxistest durchschnittlich wiederholen und auf welcher Nutzeranzahl dieser Wert basiert. Dieser Wert errechnet sich aus der Gesamtanzahl von Versuchen innerhalb des ausgewählten Zeitraums, geteilt durch die Gesamtanzahl der individuellen Nutzer:innen, die den Test absolviert haben.
Im Bereich Durchschnittlich aufgewendete Zeit siehst du, wie viele Nutzer:innen den Test bestanden haben und wie viel Zeit sie dafür durchschnittlich aufgewendet haben.
Hinweis: Die Daten werden in Echtzeit verarbeitet und angezeigt.
Performance-Funnel
Im Bereich Performance-Funnel siehst du die Anzahl und den Prozentsatz der Nutzer:innen, die den Praxistest begonnen, abgeschlossen und bestanden haben.
Die im Performance-Funnel angezeigten Daten zeigen alle Versuche der Nutzer:innen für den ausgewählten Datumsbereich.
Versionshistorie
Im Bereich Versionshistorie werden alle bisherigen Bearbeitungen angezeigt.
- Im Versionsprotokoll siehst du alle veröffentlichten Updates an deinen Praxistests, zusammen mit dem Datum, an dem die jeweilige Testversion für die Nutzer:innen verfügbar war.
- Klicke auf Datumsbereich filtern, um die Praxistest-Einblicke für den Datumsbereich anzuzeigen, in dem diese jeweilige Version für die Nutzer:innen verfügbar war oder noch ist.
Profi-Tipp: Genaue Angaben
Wenn du einen Praxistest aktualisierst, füge ausführliche Informationen hinzu, um besser nachzuvollziehen, wie die Nutzer:innen auf verschiedene Versionen des Tests reagiert haben.Wenn es um eine bestimmte Frage geht, dann gib an, wie die Frage lautet. Den Nutzer:innen werden die Fragen in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Wenn du also nur schreibst „Updates bei Frage Nr. 5“, können die Nutzer:innen nicht nachvollziehen, um welche Frage es sich handelt.
Denke daran, dass deine Notizen auch für die Nutzer:innen sichtbar sind, daher gilt: Je genauer, desto besser!
Fragenanalyse
Im Bereich „Fragenanalyse“ kannst du dir weitere Infos zu jeder Frage ansehen, um herauszufinden, an welcher Stelle die Nutzer:innen nicht weiterkommen.
- Gib Schlüsselwörter im Suchfeld ein, um schnell die gewünschten Fragen zu finden.
- Über das Drop-down-Menü kannst du die Fragen nach der Erfolgsquote filtern.
- Sieh dir für jede Frage die durchschnittlich aufgewendete Zeit, die Anzahl der Nutzer:innen und die Erfolgsquote an. Wenn du auf Details anzeigen klickst, wird eine Aufschlüsselung der Antworten angezeigt, die die Nutzer:innen ausgewählt haben.
- Klicke auf Frage bearbeiten, um direkt in den Editor zu wechseln und deinen Praxistest anhand der Erkenntnisse aus den gewonnenen Einblicken zu bearbeiten.
Hinweis: Die in der Fragenanalyse angezeigten Daten geben an, wie die Nutzer:innen reagiert haben, als sie eine Frage zum ersten Mal gesehen haben. Bei Nutzer:innen, die Tests wiederholen, wird nur die ursprüngliche Antwort in die Daten aufgenommen.
Flexible Auswahl des Datumsbereichs
Dank der flexiblen Auswahl des Datumsbereichs kannst du die Einblicke für einen frei einstellbaren Zeitraum anzeigen.
Fehler „Uneinheitliche Daten“
Wenn du die Einblicke für mehrere Versionen des Tests anzeigst, können diese kombinierten Daten irreführend sein, falls sich die Versionen stark voneinander unterscheiden.
Wesentliche Änderungen an den Fragen, z. B. die Änderung von Antwortoptionen oder der richtigen Antworten, können bei der Fragenanalyse zu Diskrepanzen führen. In solchen Fällen wird die Meldung Uneinheitliche Daten angezeigt.
Wenn dir der Fehler Uneinheitliche Daten angezeigt wird, dann wähle bitte im Versionsprotokoll einen Datumsbereich aus, der nur einer Version des Praxistests entspricht. So kannst du für jede Version der Frage separat analysieren, wie sie funktioniert hat, und erhältst korrekte Daten.
Profi-Tipp: Hier sind einige Empfehlungen, die dir helfen, die Einblicke langfristig zu verbessern, wenn du wesentliche Änderungen an Fragen vornimmst:
- Lösche Fragen und erstelle sie neu.
- Vermeide es, an bestehenden Fragen wesentliche Änderungen vorzunehmen.
- Behalte die Position der richtigen Antwort bei. (Belasse also z. B. die richtige Antwort bei beiden Versionen auf Position 4.)
Wesentliche Änderungen sind beispielsweise:
- Die grundlegende Bedeutung der Frage ändern
- Die Anzahl der Antwortoptionen ändern
- Eine Antwortoption komplett austauschen
Qualität der Frage bei Multiple-Choice-Fragen
Wir berechnen für die neueste Version deines Praxistests eine Bewertung der Fragenqualität für Multiple-Choice-Fragen, die 50 oder mehr Nutzer:innen in Angriff genommen haben.
Die Bewertung der Fragenqualität basiert auf zwei Schlüsselfaktoren der klassischen Testtheorie (CTT):
- Diskriminierung: Diskriminierung bezieht sich darauf, wie viel Aufschluss eine einzelne Frage über die Leistung von Nutzer:innen im Praxistest gibt. Ein Element mit geringer Diskriminierung kann darauf hindeuten, dass eine Frage verwirrend oder mehrdeutig ist, mehrere richtige Antworten hat oder sogar ungenau ist.
- Schwierigkeit: Schwierigkeit bezieht sich auf den Anteil der Nutzer:innen, die die Frage korrekt beantworten (je höher diese Zahl, desto einfacher ist die Frage). Fragestellungen, die sehr einfach oder sehr schwer sind, können Probleme verursachen.
Wenn du die neueste Version des Praxistests ansiehst, wird dir neben Multiple-Choice-Fragen eine von drei Bewertungen angezeigt:
✅ Gut
- Die Leistung der Frage entspricht den Erwartungen
- Daten weisen darauf hin, dass Nutzer:innen verstanden haben, was gefragt wird
⚠️ Aufmerksamkeit erforderlich
- Daten weisen auf Verbesserungspotenzial hin.
- Entscheide mit deinem Expertenwissen, ob diese Bewertung richtig ist oder nicht.
- Überprüfe die Praxistest-Einblicke und entscheide, ob du Verbesserungen vornehmen möchtest
📊 Nicht genügend Daten
- Weniger als 50 Versuche durch Nutzer:innen
- Bewertung nach weiteren Antworten
-
Performance: Programmierübungs-Einblicke
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie du die Seite Programmierübungs-Einblicke aufrufst, die verschiedene Kennzahlen dazu enthält, wie die Kursteilnehmer:innen die Programmierübungen in deinen Kursen nutzen.
Wichtiger Hinweis: Die Programmierübungs-Einblicke sind nur für Dozent:innen verfügbar, die Programmierübungen veröffentlicht haben. Informiere dich über das Erstellen einer Programmierübung.
Inhalt
- So rufst du die Seite „Übungs-Einblicke“ auf
- Features der Seite „Programmierübungs-Einblicke“
- Ansicht für eine bestimmte Programmierübung
So rufst du die Seite „Programmierübungs-Einblicke“ auf
Die Seite Programmierübungs-Einblicke befindet sich unter den Performance-Features für Dozent:innen:
1. Rufe die Ansicht Dozent auf (hier findest du eine Anleitung).
2. Klicke links auf Performance.
3. Klicke unter Nutzeraktivitäten auf Programmierübungs-Einblicke.
Features der Seite „Programmierübungs-Einblicke“
Auf der Seite Programmierübungs-Einblicke findest du verschiedene statische Angaben zu jedem deiner Kurse, der mindestens eine Programmierübung enthält. Klicke auf das oben befindliche Dropdown-Feld, um den gewünschten Kurs auszuwählen.
Nun kannst du die Datenanzeige mithilfe der folgenden Dropdown-Felder einstellen.
- Programmierübung: Du kannst die Daten nach einer bestimmten Programmierübung filtern oder Alle Programmierübungen auswählen.
- Datumsbereich: Du kannst zwischen den voreinstellten Zeiträumen Letzte 7 Tage, Letzte 30 Tage und Letzte 12 Monate auswählen.
Wenn Kurse von dir im Udemy Business-Aboprogramm enthalten sind, dann beinhalten die Diagramme und Tabellen zu den Programmierübungs-Einblicken auch Daten zu den Udemy Business-Nutzer:innen. Wenn du nur die Performance-Daten für Udemy Business-Nutzer sehen willst, klickst du oben auf der Seite auf den Tab Udemy Business.
Im Abschnitt Nutzungsminuten wird aufgeschlüsselt, wie lange sich die Nutzer innerhalb des ausgewählten Zeitraums insgesamt mit einer bestimmten Programmierübung oder allen Programmierübungen beschäftigt haben.
Hinweis: Nach der aktiven Nutzung dauert es etwa 48 Stunden, bis die Daten vollständig verarbeitet wurden und zur Ansicht verfügbar sind.
Im Abschnitt Performance-Daten kannst du verschiedene Statistikwerte zu deinen Programmierübungen sehen und vergleichen. Wenn du auf Details anzeigen klickst, werden dir weitere Informationen zu den einzelnen Programmierübungen angezeigt.
Ansicht für eine bestimmte Programmierübung
Nach dem Klicken auf Details anzeigen werden dir zusätzliche Daten zu den einzelnen Programmierübungen angezeigt.
Der Performance-Funnel veranschaulicht die Anzahl der Nutzer, die eine Programmierübung angesehen, auf „Test ausführen“ geklickt und sie erfolgreich ausgeführt haben. Du kannst auf den Button Programmierübung bearbeiten klicken, um die Seite Übung planen aufzurufen, auf der du Änderungen an deiner Programmierübung vornehmen kannst (hier findest du eine Anleitung).
-
Dozenten: So erstellst du „ausgewählte Fragen“
Artikel lesenMit der Funktion Ausgewählte Fragen kannst du als Dozent die wichtigsten Fragen und Antworten zum Kurs durch die prominente Platzierung ganz oben hervorheben. Dabei kannst du Fragen auswählen, die bereits im Frage/Antwort-Bereich gestellt wurden, oder neue Fragen posten.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie du als Dozent ausgewählte Fragen für deine Kurse auswählst, erstellst oder entfernst.
So legst du eine vorhandene Frage aus dem Frage/Antwort-Bereich als „ausgewählte Frage“ fest
Wenn du eine Frage, die du bereits im Frage/Antwort-Bereich deines Kurses beantwortet hast, als ausgewählte Frage festlegen möchtest, gehst du wie folgt vor.
- Gehe in deinem Dozentenkonto auf die Seite Kommunikation und wähle Fragen und Antworten oder Ausgewählte Fragen aus.
- Wähle über die links befindliche Suchfunktion die Frage mit der dazugehörigen Antwort aus, die du als ausgewählte Frage festlegen möchtest.
- Klicke auf den Button mit den drei Punkten rechts neben der gewünschten Frage und wähle Zu ausgewählten Fragen hinzufügen aus.
Daraufhin wird die Frage in den Abschnitt Ausgewählte Fragen verschoben, der sich über dem Abschnitt „Alle Fragen“ befindet.
So schreibst und veröffentlichst du eine ausgewählte Frage
Gehe wie folgt vor, um eine neue Frage und Antwort für den Abschnitt Ausgewählte Fragen zu schreiben.
- Gehe in deinem Dozentenkonto auf die Seite Kommunikation und wähle Ausgewählte Fragen aus.
- Klicke rechts auf Neue ausgewählte Frage erstellen.
- Gib die entsprechenden Kursinformationen sowie die Frage und die Antwort ein.
- Klicke auf Neue ausgewählte Frage posten und bestätige, dass du die Frage posten möchtest.
Daraufhin wird die Frage in den Abschnitt Ausgewählte Fragen verschoben, der sich über dem Abschnitt „Alle Fragen“ befindet.
So entfernst du eine Frage aus dem Abschnitt „Ausgewählte Fragen“
Wenn du eine Frage aus dem Abschnitt Ausgewählte Fragen entfernen möchtest, gehst du wie folgt vor.
- Gehe in deinem Dozentenkonto auf die Seite Kommunikation und wähle Fragen und Antworten oder Ausgewählte Fragen aus.
- Suche die entsprechende Frage und klicke rechts daneben auf den Button mit den drei Punkten.
- Wähle Aus ausgewählten Fragen entfernen aus.
Häufig gestellte Fragen
Wer kann ausgewählte Fragen für einen Kurs erstellen oder auswählen?
Als Dozent benötigst du die Berechtigung „Fragen und Antworten“ für den jeweiligen Kurs, um ausgewählte Fragen zu erstellen oder festzulegen.
Wie viele ausgewählte Fragen können für einen Kurs erstellt oder ausgewählt werden?
Als Dozent kannst du beliebig viele ausgewählte Fragen für deinen Kurs erstellen oder festlegen.
Wie werden die ausgewählten Fragen den Teilnehmern angezeigt?
Der Abschnitt Ausgewählte Fragen befindet sich gut sichtbar über dem Abschnitt Alle Fragen im Frage/Antwort-Bereich der jeweiligen Lektion.
Können die Teilnehmer auf ausgewählte Fragen antworten?
Ja. Teilnehmer können auf ausgewählte Fragen antworten oder sie als hilfreich markieren, genau wie bei jeder anderen Frage im Frage/Antwort-Bereich auch. Weitere Infos über das Dozenten-Dashboard „Fragen und Antworten“.
-
Performance: Kursaktivitäten
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie du die Seite Kursaktivitäten aufrufst. Sie enthält Analysedaten, anhand derer du nachvollziehen kannst, wie intensiv die Nutzer die Inhalte deiner Kurse nutzen.
So rufst du die Seite „Kursaktivitäten“ auf
Die Funktionen für Kursaktivitäten befinden sich unter den Performance-Funktionen für Dozenten:
1. Rufe die Kursseite auf (hier findest du eine Anleitung).
2. Klicke links auf Performance.
3. Klicke unter Nutzeraktivitäten auf Kursaktivitäten.
Udemy Business-Einblicke
Hinweis: Wenn Kurse von dir im Udemy Business-Aboprogramm enthalten sind, dann sind die Daten für die Udemy Business-Nutzer in den Diagrammen und Tabellen zu Kursaktivitäten enthalten.
Wenn du nur die Kursaktivitätsdaten für Udemy Business-Nutzer sehen willst, klickst du oben auf der Seite auf den Tab „Udemy Business“. Auf dem Tab „Udemy Business“ werden ausschließlich Daten zu deinen Udemy Business-Nutzern angezeigt.
„Unterrichtete Minuten“ und „Aktive Teilnehmer“
Oben auf der Seite Kursaktivitäten werden deine Werte für Unterrichtete Minuten und Aktive Teilnehmer angezeigt.
Unterrichtete Minuten gibt an, wie viele Minuten deiner Kurslektionen sich die Nutzer im ausgewählten Zeitraum insgesamt angesehen haben. (Der Zeitraum wird mithilfe des Datumsbereichsfilters ausgewählt.) Dies umfasst standardmäßig die konsumierten Minuten von allen Teilnehmern, die deinen Kurs angesehen haben, unabhängig davon, ob sie den Kurs gekauft haben, sich kostenlos eingeschrieben haben, über ein Abo verfügen oder Udemy Business-Nutzer sind.
Aktive Teilnehmer gibt die Gesamtanzahl der Nutzer an, die im ausgewählten Zeitraum eine Lektion begonnen haben.
Im darunter angezeigten Diagramm werden diese Daten je nach ausgewähltem Zeitraum pro Monat bzw. Tag aufgeschlüsselt.
Ansicht „Alle Kurse“
Zurzeit werden in der Tabelle die Anzahl der unterrichteten Minuten und die aktiven Nutzer für deine einzelnen Kurse angegeben. Die Kursaktivitätsfunktion wird aber in den kommenden Monaten noch um weitere kurs- und lektionsbezogene Angaben erweitert.
Kursansicht
Unten auf der Seite werden in einer Tabelle die Anzahl der unterrichteten Minuten und die aktiven Nutzer für deine einzelnen Kurse angegeben. Klicke für einen bestimmten Kurs auf Details anzeigen, um weitere Infos dazu aufrufen, darunter:
- Angaben zu den unterrichteten Minuten und den aktiven Teilnehmern eines Kurses, die nach bestimmten Zeiträumen gefiltert werden können.
- Eine Aufschlüsselung des Konsums nach Gerät (Mobilgerät/Desktop).
- Lektions-Highlights: In diesem Abschnitt werden die Lektionen mit den meisten Notizen von den Nutzern deines Kurses und die am häufigsten abgebrochenen Lektionen (Kursvideos, deren Ansicht die Nutzer innerhalb von 15 Sekunden wieder beendet haben) deines Kurses aufgeführt.
- Lektionsdetails: In der Spalte Angesehen wird für jede Lektion des Kurses die Anzahl von Nutzern angegeben, die mehr als 15 Sekunden dieser Lektion angesehen haben. In der Spalte Abgebrochen wird für jede Video- und Mashup-Lektion der Anteil der Nutzer angegeben, die die Ansicht der Lektion innerhalb von 15 Sekunden wieder beendet haben. Darüber hinaus wird in der Spalte Angesehener Anteil für jede Video- und Mashup-Lektion der durchschnittliche Anteil der Lektion angegeben, den die Teilnehmer sich angesehen haben.
- Nutzungsdaten zu Programmierübungen: Ähnlich wie bei anderen Lektionsarten kannst du auch Analysedaten einsehen, die zeigen, wie die Nutzer mit deinen Programmierübungen interagieren und wie hoch die Erfolgsquote ist.
- Die detaillierten Daten zu Programmierübungen findest du auf der Seite „Programmierübungs-Einblicke“.
- Praxistest-Einblicke: Mit den hier angegebenen Daten kannst du nachvollziehen, wie die Nutzer:innen mit deinen Praxistests interagieren. Hier wird erklärt, wie du die Praxistest-Einblicke aufrufst und nutzt.
-
Performance: Registerkarte „Teilnehmer“
Artikel lesenAuf der Seite Teilnehmer erfahren die Dozenten mehr über die in ihre Kurse eingeschriebenen Teilnehmer, deren Kursinteressen und die Marktreichweite ihrer Udemy-Inhalte. In diesem Artikel wird erklärt, wie Dozenten diese Analysedaten aufrufen und sie dann zur Planung neuer Kurse oder zur Verbesserung ihrer bestehenden Kurse nutzen können.
So rufst du die Seite „Teilnehmer“ auf
Du kannst die Seite Teilnehmer in deinem Konto wie folgt aufrufen:
1. Rufe die Kursseite auf (weitere Infos dazu hier).
2. Klicke links auf Performance.
3. Klicke dann auf Teilnehmer.
Eingeschriebene Teilnehmer: Wenn du „Alle Kurse“ auswählst, wird die Gesamtanzahl der individuellen Teilnehmer angezeigt, die in deine veröffentlichten und unveröffentlichten Kurse eingeschrieben sind. Du kannst auch einen bestimmten Kurs filtern, um die Anzahl der Einschreibungen für diesen Kurs anzuzeigen.
Hinweis: Teilnehmer, die in mehrere deiner Kurse eingeschrieben sind, zählen für die Gesamtanzahl deiner Teilnehmer nur einmal.
Wenn du als Co-Dozent keine Berechtigung erhalten hast, die Leistungskennzahlen für einen bestimmten Kurs aufzurufen, dann erscheinen die Einschreibungen von diesem Kurs nicht in deiner Teilnehmergesamtzahl. Daher kann es bei der Teilnehmergesamtanzahl in deinem Dozentenprofil zu Abweichungen kommen, da hier die Gesamtanzahl der in Kursen, für die du als Dozent eingetragen bist, eingeschriebenen Teilnehmer angezeigt wird (unabhängig von den Berechtigungen).
Der Avatar (Profilbild) deines Teilnehmers zeigt an, in welche deiner Kurse der Teilnehmer eingeschrieben ist und seit wann. Wenn du auf seinen Avatar klickst, wirst du auf die Profilseite des Teilnehmers weitergeleitet.
Deine Reichweite: In diesem Abschnitt können Dozenten sehen, in welchem Land ihre Teilnehmer ihren Wohnsitz haben und welche Sprache sie sprechen. Letzteres wird durch eine Kombination aus den Spracheinstellungen ihres Browsers und ihrer Udemy-Kontosprache ermittelt. Diese Informationen können Erkenntnisse hinsichtlich der Lokalisierung (Übersetzung) und Möglichkeiten für neue Inhalte bieten. Über den Kursfilter oben auf der Seite kannst du auch deine Marktreichweite für einen bestimmten Kurs anzeigen.
Weitere Interessengebiete der Teilnehmer: In diesem Abschnitt siehst du die beliebtesten Themen (abgesehen von den Themen deiner vorhandenen Kurse), in die deine Teilnehmer eingeschrieben sind. Wenn du über den Kursfilter oben auf der Seite einen bestimmten Kurs zur Ansicht ausgewählt hast, wird das Thema dieses Kurses ebenfalls aus der Liste entfernt.
So siehst du, wofür sich deine Teilnehmer interessieren, und kannst diese Informationen in die Auswahl deines nächsten Kursthemas einfließen lassen. Wenn du auf ein Thema aus der Liste klickst, kannst du über das Tool „Plattform-Einblicke“ die aktuellen Marktchancen dieses Themas auf der Udemy-Plattform überprüfen.
Udemy Business-Einblicke
Wenn einer oder mehrere deiner Kurse im Udemy Business-Kurskatalog enthalten sind, kannst du den Tab „Udemy Business“ auswählen, um Daten zum Wohnsitzland, der Sprache und den Interessengebieten deiner Udemy Business-Nutzer anzuzeigen und zu filtern.
Hinweis: Wenn du Daten zu den Udemy Business-Nutzern anzeigst, ist der Abschnitt „Lerne deine Kursteilnehmer kennen“ nicht verfügbar.
Weiterführende Informationen:
- Hier wird erklärt, wie du die Tabs unter „Performance“ aufrufst und deine Wirkung bei Udemy verfolgen kannst.
- Hier wird erklärt, wie du deine Zielgruppe beschreibst.
- Hier wird erklärt, wie du deinen Videos Untertitel hinzufügst.
-
Performance: Seite „Überblick“
Artikel lesenAuf der Seite Überblick können Dozenten ihre Performance anhand verschiedener Kennzahlen überprüfen, u. a. Kursumsatz, Einschreibungen und Kursbewertungen. In diesem Artikel wird beschrieben, wie Dozenten diese Kennzahlen aufrufen und die Daten dann zur gezielten Verbesserung ihrer Kurse nutzen können.
So rufst du die Seite „Überblick“ auf
Du kannst die Seite Überblick in deinem Konto wie folgt aufrufen:
- Rufe die Kursseite auf (weitere Infos dazu hier).
- Klicke links auf Performance, um die Seite Überblick aufzurufen.
Kennzahlen auf der Seite „Überblick“
Du kannst die gewünschte Kennzahl auswählen, die im Trenddiagramm angezeigt werden soll, indem du auf den entsprechenden Titel klickst. Wenn du dazu noch den Kursfilter nutzt, kannst du für jeden Kurs die wichtigsten Daten und Entwicklungen anzeigen. Außerdem kannst du über den Datumsbereichsfilter die Zeitleiste der Daten verkleinern oder vergrößern („Gesamte Zeit“, „Letzte 7 Tage“, „Letzte 30 Tage“ oder „Letzte 12 Monate“).
Gesamtumsatz: Hier kannst du den gesamten und den monatlichen Umsatz für alle oder einzelne Kurse anzeigen.
Einschreibungen gesamt: Hier wird die Gesamtanzahl der Einschreibungen für deine veröffentlichten und nicht veröffentlichten Kurse angezeigt. Du kannst auch einen bestimmten Kurs auswählen, um die Anzahl der Einschreibungen für diesen Kurs anzuzeigen.
Hinweis:
- Wenn du als Co-Dozent keine Berechtigung erhalten hast, die Leistungskennzahlen für einen bestimmten Kurs aufzurufen, dann erscheinen die Einschreibungen von diesem Kurs nicht in deiner Teilnehmergesamtzahl.
- Wenn ein Teilnehmer in mehrere deiner Kurse eingeschrieben ist, zählt jede Einschreibung für die Gesamtanzahl.
Bewertung: Hier siehst du die durchschnittliche Bewertung für deine Kurse oder einen bestimmten Kurs in einem bestimmten zurückliegenden Zeitraum. In die Berechnung der Kursbewertungen fließen bestimmte Gewichtungsfaktoren ein, z. B. wie lange die Bewertung zurückliegt und welchen Anteil des Kurses ein Teilnehmer bei der Abgabe seiner Bewertung schon durchgearbeitet hatte.
Udemy Business-Einblicke
Wenn einer oder mehrere deiner Kurse im Udemy Business-Kurskatalog enthalten sind, kannst du den Tab „Udemy Business“ auswählen, um Daten zu deinen Einnahmen, Einschreibungen und Bewertungen bei Udemy Business zu sehen und zu filtern.
Gezielte Nutzung der Daten auf der Seite „Überblick“
Die auf der Seite Überblick verfügbaren umfassenden Daten kannst du auf verschiedene Art und Weise gezielt miteinander kombinieren, um ggf. Verbesserungen an deinen Kursen vorzunehmen.
Wenn dein Umsatz beispielsweise tendenziell sinkt, solltest du überprüfen, ob die Sternebewertungen und Kommentare zu deinen Kursen ebenfalls schlechter bzw. negativer werden. Du kannst auch auf der Udemy-Plattform suchen, ob neue oder konkurrierende Kurse vorhanden sind und überlegen, ob bestimmte Inhalte deiner Kurse aktualisiert oder ersetzt werden sollten.
Weiterführende Informationen:
- Hier wird erklärt, wie du Teilnehmer-Feedback im Dashboard „Bewertungen“ verwaltest.
- Hier wird erklärt, wie du die Performance-Tabs aufrufst und deine Wirkung bei Udemy verfolgen kannst.
-
Performance: Registerkarte „Traffic und Konversionen“
Artikel lesenDie Seite Traffic & Conversion enthält Analysedaten, anhand derer Dozenten nachvollziehen können, auf welchem Weg die Teilnehmer ihre Kurse gefunden haben und wie es mit der Nachfrage aussieht. In diesem Artikel wird beschrieben, wie Dozenten ihre Analysedaten zu Traffic und Conversion aufrufen und anhand dieser Daten den Sales-Funnel ihrer Kurse besser nachvollziehen können.
Hinweis: Wenn Kurse von dir im Udemy Business-Aboprogramm enthalten sind, dann sind die Udemy Business-Nutzer in den Daten zu Traffic & Conversion darin nicht enthalten.
So rufst du die Seite „Traffic & Conversion“ auf
Du kannst die Seite Traffic & Conversion in deinem Konto wie folgt aufrufen:
- Navigiere zur Kursseite (weitere Infos dazu hier).
- Klicke links auf die Option Performance.
- Klicke dann auf Traffic & Conversion.
Ansicht „Alle Kurse“
Auf der Seite Alle Kurse sehen Dozenten die Landing-Page-Besucher für ihre Kurse sowie die Konversionsraten. Die Daten können zur Anzeige der Daten aus den letzten 30 oder den letzten 7 Tagen gefiltert werden.
Die Anzahl der Landing-Page-Besucher ergibt sich daraus, wie viele verschiedene Personen die Kurs-Landing-Page im jeweiligen Zeitraum besucht haben. Wenn also ein und derselbe Teilnehmer die Kurs-Landing-Page mehrmals besucht, wird er trotzdem nur als ein Besucher gezählt.
Die Konversionsrate hingegen gibt die Anzahl der Einschreibungen geteilt durch die Anzahl der Besucher auf der Kurs-Landing-Page im jeweiligen Zeitraum an.
Einzelkursansicht
Mithilfe des Kursfilters können Dozenten einen bestimmten Kurs auswählen und ausführlichere Daten zu den Besuchern der Kurs-Landing-Page und den Conversion-Raten aufrufen.
Kanäle für Landing-Page-Besucher
Auf dem Tab Landing-Page-Besucher für einen bestimmten Kurs können Dozenten nachvollziehen, über welche Channels die Teilnehmer im ausgewählten Zeitraum ihre Kurse-Landing-Page entdeckt haben.
Es werden die Zahlen für folgende Kanäle angegeben:
Gesamt: Bezieht sich auf alle Landing-Page-Besucher für einen bestimmten Kurs im jeweiligen Zeitraum.
Udemy-Entdeckung: Bezieht sich auf Besucher, die über einen Udemy-Link auf die Kurs-Landing-Page gelangt sind. Dieser Kanal umfasst beispielsweise auch Traffic, der von jeglichen Udemy-Seiten oder einer Udemy-E-Mail ausgegangen ist. Traffic aus Suchergebnissen ist darin nicht enthalten.
Udemy-Suche: Bezieht sich auf Besucher, die über die Udemy-Suchergebnisseite auf die Kurs-Landing-Page gelangt sind.
Udemy-Anzeigen und -Affiliates: Bezieht sich auf Besucher, die über Udemy-Werbeanzeigen und Affiliate-Partner auf die Kurs-Landing-Page geleitet wurden.
Dozenten-Werbeaktion: Umfasst die Anzahl der Landing-Page-Besucher, die aus den persönlichen Marketingmaßnahmen des Dozenten sowie aus Links zu Dozentengutscheinen stammen.
Externe Quellen: Zeigt alle Besucher, die über nicht von Udemy stammende Werbeanzeigen und Affiliates auf die Kurs-Landing-Page gelangt sind, beispielsweise wenn der Besucher den Kurs über Google oder einen Link von einem Freund oder Kollegen gefunden hat.
Konversionsraten für einzelne Kurse
Durch Auswahl der Registerkarte Konversionsrate für einen bestimmten Kurs kannst du ein Liniendiagramm erzeugen, das die Konversionsrate über den gewählten Zeitraum darstellt. Wenn du mit dem Mauszeiger auf einen Punkt im Diagramm zeigst, wird die Konversionsrate für diesen Zeitpunkt angezeigt.
Die Conversion-Rate errechnet sich aus der Anzahl der Einschreibungen geteilt durch die Anzahl individueller Kurs-Landing-Page-Besucher.
Top-Webseiten, die den meisten Traffic zu deinem Kurs bringen
Im Abschnitt „Top-Webseiten“ kannst du als Dozent sehen, von welchen Quellen aus die meisten Teilnehmer auf deine Kurs-Landing-Page gelangt sind. So kannst du nachvollziehen, welche Webseiten die meisten Interessenten zu deiner Kurs-Landing-Page leiten.
Sofern verfügbar, wird dir auch die URL angezeigt, von der der Traffic zu deiner Udemy-Kursseite ausgegangen ist.
Hinweis: Bei Traffic von Udemy-Werbeanzeigen, Affiliate-Partnern, dem Channel „Udemy-Erkennung“ und der Traffic-Quelle Direkt ist diese Ausgangs-URL nicht verfügbar. (Weiter unten findest du weitere Infos zur Traffic-Quelle Direkt.)
Für jede Quelle werden die Anzahl der Besucher und ggf. auch der Dozenten-Gutscheincode angegeben. Die Top-Webseiten können für alle Channels angezeigt oder nach einer bestimmten Quelle gefiltert werden. (Erklärungen zu den einzelnen Channels findest du weiter oben.) Für jeden Channel sind die besten 100 Quellen verfügbar, die nach der Besucheranzahl sortiert aufgeführt werden.
Was bedeutet die Quelle „Direkt“?
Wenn ein Interessent im Browser auf die Kurs-URL klickt, aber keine ausreichend spezifischen Daten vorliegen, um die Quelle dieses Aufrufs zu ermitteln, gilt dieser Aufruf als Direkt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Interessent den Kurs-Link in einem neuen Browser-Tab öffnet, (d. h. auf den Link rechtsklickt und dann „Link in neuem Tab öffnen“ auswählt).
Hinweis: Mehrere Besuche von der gleichen Person in verschiedenen Channels werden einmal pro Channel gezählt.
Weiterführende Informationen:
- Hier wird erklärt, wie du die Tabs unter „Performance“ aufrufst und deine Wirkung bei Udemy verfolgen kannst.
- Hier findest du unsere Regeln und Richtlinien für Marketing-Tools.
Hier findest du ausführliche Infos zu unseren Werbungsvereinbarungen für Dozenten und zum Udemy-Deals-Programm.
-
Performance: So kannst du deinen Einfluss auf Udemy nachverfolgen und besser verstehen
Artikel lesenDas Dashboard „Performance“ enthält umfassende Tools und Analysen, mit denen du als Dozent deine Kurs-Performance nachverfolgen, Daten zu deinen Nutzern einsehen und deine Gesamtwirkung bei Udemy nachvollziehen kannst.
In diesem Artikel wird erklärt, wie du als Dozent mithilfe der Performance-Funktionen wichtige Erkenntnisse über deine Kurse und Nutzer gewinnen sowie Gelegenheiten erkennen kannst, um deinen Erfolg bei Udemy weiter auszubauen.
So rufst du das Dashboard „Performance“ auf
Du kannst das Dashboard „Performance“ in deinem Konto wie folgt aufrufen:
1. Rufe die Ansicht Dozent auf (hier findest du eine Anleitung).
2. Klicke links auf Performance.
3. Dir wird zunächst ein Überblick über deine Kurs-Performance angezeigt und du kannst von hier die Seiten Teilnehmer, Bewertungen, Nutzeraktivitäten und Traffic & Conversion aufrufen.
Berechtigungen
Neben dem Dozenten des Kurses können auch Co-Dozenten und Lehrassistenten die Performance-Analyse aufrufen, sofern für sie die Berechtigung Performance für diesen Kurs aktiviert ist.
- Informiere dich, wie du Berechtigungen für Co-Dozenten und Lehrassistenten hinzufügen und bearbeiten kannst.
Udemy Business-Einblicke
Dozenten, deren Kurse im Udemy Business-Kurskatalog enthalten sind, haben auf vielen Seiten im Dashboard „Performance“ die Möglichkeit, separate Daten nur für Udemy Business-Nutzer anzuzeigen und zu filtern. Angaben zu Udemy Business-Nutzern sind zurzeit auf den Seiten Überblick, Teilnehmer, Bewertungen und Nutzeraktivitäten verfügbar.
Hinweis: Wenn Kurse von dir im Udemy Business-Aboprogramm enthalten sind, dann sind die Udemy Business-Nutzer in den Daten zu Traffic & Conversion darin nicht enthalten.
Seiten unter „Performance“
Überblick: Dozenten können ihre Performance anhand verschiedener Kennzahlen überprüfen, u. a. Umsätze, Einschreibungen und Kursbewertungen. Weitere Infos
Teilnehmer: Hier erfahren die Dozenten mehr über die in ihre Kurse eingeschriebenen Nutzer und die Themen, für die sich ihre Nutzer interessieren, sowie über die Marktreichweite ihres Udemy-Contents. Weitere Infos
Bewertungen: Hier werden alle von den Nutzern abgegebenen Sternebewertungen und Rezensionen für die Kurse des Dozenten angezeigt. Weitere Infos
Nutzeraktivitäten: Umfasst die Seiten Kursaktivitäten und Übungs-Einblicke. Mithilfe der darin enthaltenen Analysedaten kannst du nachvollziehen, wie die Kursteilnehmer deine Kurse und Kurselemente nutzen.
Traffic & Conversion: Umfasst Analysedaten zum Traffic und zur Conversion, anhand derer du nachvollziehen kannst, auf welchem Weg die Nutzer deine Kurse gefunden haben und wie es mit der Marktnachfrage aussieht. Weitere Infos
-
Hervorgehobene Bewertungen
Artikel lesenHervorgehobene Bewertungen werden anhand eines Algorithmus ausgewählt. Es handelt sich dabei immer um eine Bewertung, in der ein Teilnehmer beschreibt, warum ihm der Kurs besonders gut gefallen hat, damit Interessenten motiviert werden, sich in diesen Kurs einzuschreiben.
Die Bewertung wird auf der Kurs-Landing-Page im Abschnitt „Hervorgehobene Bewertungen“ über den Bewertungen anderer Teilnehmer angezeigt.
Wichtiger Hinweis: Während der ersten Testphase des Programms werden hervorgehobene Bewertungen nur bei englischsprachigen Kursen angezeigt. Es ist aber geplant, die hervorgehobenen Bewertungen auf alle in Frage kommenden nicht-englischsprachigen Kurse auszuweiten.
Feedback zu hervorgehobenen Bewertungen abgeben
Als Dozent erhältst du eine Benachrichtigung im Abschnitt „Bewertungen“ des Dozenten-Dashboards, wenn dein Kurs mit einer hervorgehobenen Bewertung versehen wurde. Hier kannst du Feedback zu dieser Funktion im Allgemeinen oder zu der spezifischen Bewertung abgeben, die vom System ausgewählt wurde.
Wichtiger Hinweis: Da die hervorgehobenen Bewertungen anhand eines Algorithmus ausgewählt werden, können die Dozenten nicht selbst auswählen oder beeinflussen, welche Bewertung hervorgehoben wird, damit sich potenzielle Teilnehmer eine objektive Meinung darüber bilden können, warum der Kurs eine besonders positive Bewertung erhalten hat.
Welche Anforderungen muss eine hervorgehobene Bewertung erfüllen?
Eine Bewertung muss die folgenden Anforderungen erfüllen, um hervorgehoben werden zu können. Diese Liste von Anforderungen an die Bewertung und den Kurs ist nicht abschließend. Sie soll lediglich verdeutlichen, wie eine hervorgehobene Bewertung ermittelt wird.
- Ein Kurs muss über mindestens fünf geeignete Bewertungen verfügen, um vom System für die Anzeige einer hervorgehobenen Bewertung ausgewählt zu werden.
- Die geeigneten Bewertungen müssen eine Bewertung von mindestens 4,5 aufweisen. Außerdem muss der Teilnehmer, der die Bewertung abgibt, mindestens 20 % des Kurses absolviert haben und die Bewertung darf nicht älter als zwei Jahre sein.
Hervorgehobene Bewertungen werden für Kurse angezeigt, die geeignete Bewertungen erhalten. Wir werden diese Funktion kontinuierlich überprüfen und ggf. optimieren.
-
Zugriff auf deine Teilnehmerliste
Artikel lesenIn diesem Artikel wird die Teilnehmerliste beschrieben. Sie enthält für jede:n Nutzer:in Angaben zur Kursnutzung, zu den gestellten und beantworteten Fragen und zu den mit einem Dozenten ausgetauschten Nachrichten.
Inhalt
- So rufst du die Teilnehmerliste eines bestimmten Kurses auf
- Angaben in der Teilnehmerliste
- Als CSV-Datei exportieren
- Warum ist ein bestimmter Nutzername in meinem Umsatzbericht, aber nicht in meiner Teilnehmerliste aufgeführt?
So rufst du die Teilnehmerliste eines bestimmten Kurses auf
Du kannst die Teilnehmerliste eines bestimmten Kurses wie folgt aufrufen:
1. Rufe die Seite „Kursmanagement“ auf (weitere Infos).
2. Klicke links auf Teilnehmer.
Angaben in der Teilnehmerliste
Auf der Seite Teilnehmer kannst du die Kursfortschritte der Nutzer anhand der folgenden Infos im Auge behalten:
Name: Der Nutzername, den der Nutzer für sein Udemy-Konto ausgewählt hat.
Eingeschrieben: Der Tag, an dem sich der Nutzer in deinen Kurs eingeschrieben hat.
Fortschritt: Der prozentuale Anteil an der Gesamtanzahl der in deinem Kurs enthaltenen Lektionen, die der Nutzer abgeschlossen bzw. als abgeschlossen markiert hat.
Letzter Aufruf: Der Tag, an dem der Nutzer zuletzt Inhalte deines Kurses aufgerufen und genutzt hat. Daran kannst du erkennen, ob ein Nutzer in der letzten Zeit in deinem Kurs aktiv war.
Gestellte Fragen: Diese Gesamtanzahl gibt an, wie viele Fragen ein Nutzer im Bereich „Fragen und Antworten“ gestellt hat. Daran kannst du erkennen, welche Nutzer möglicherweise mehr Unterstützung benötigen.
Beantwortete Fragen: Die Anzahl von Fragen, die ein Nutzer im Bereich „Fragen & Antworten“ beantwortet hat. Daran kannst du Nutzer erkennen, die sich besonders intensiv mit dem Kurs auseinandersetzen.
Nachricht: Klicke auf dieses Symbol, um die Seite „Nachrichten“ aufzurufen, auf der du eine Direktnachricht an diesen Nutzer schreiben kannst. Der Name des Nutzers wird automatisch als Empfänger eingetragen.
- Hier findest du unsere Regeln und Richtlinien für Direktnachrichten an Kursteilnehmer.
Im Anschluss werden die zusätzlich Spalten beschrieben, die nur bei Nutzung der Funktion Als CSV-Datei exportieren verfügbar sind.
Als CSV-Datei exportieren
Die zusätzlichen Spalten sind nur verfügbar, wenn du die Daten im CSV-Format exportierst. Dafür klickst du einfach auf den Button Als CSV-Datei exportieren, dann wird dir automatisch eine CSV-Datei per E-Mail zugesendet.
Die folgenden Spalten sind nur im CSV-Dateiformat verfügbar:
Begonnen am: Das Datum, an dem sich der Nutzer das Kursmaterial zum ersten Mal angesehen hat.- Hinweis: Dieses Datum kann vom Einschreibungsdatum abweichen.
Zuletzt angesehene Lektion: Die Videolektion, die sich der Nutzer im Kurs zuletzt angesehen hat.
- Dieses Wissen erleichtert es dir, gezielter mit dem Nutzer zu kommunizieren.
Udemy Business: Die Spalte „Udemy Business“ in der CSV-Datei gibt an, ob sich der Nutzer über das Udemy Business-Aboprogramm eingeschrieben hat.
- In der Webansicht der Teilnehmerliste wird dies durch das Tag „Udemy Business“ neben dem Namen des Teilnehmers angegeben.
Hier findest du weitere Infos zum Tab „Teilnehmer“ unter „Performance“.
Warum ist ein bestimmter Nutzername in meinem Umsatzbericht, aber nicht in meiner Teilnehmerliste aufgeführt?
Wenn ein Nutzer deinen Kurs in Form eines Udemy-Geschenkgutscheins erhält, erscheint sein Name in der Teilnehmerliste, nachdem er den Gutscheincode eingelöst und sich in deinen Kurs eingeschrieben hat. Der Name der Person, die den Gutschein gekauft hat, wird dem Tab „Käufe“ deines Umsatzberichts, nicht aber in der Teilnehmerliste angezeigt (es sei denn, der Käufer hatte den Kurs zuvor schon für sich selbst gekauft).
-
Statistische Daten zu Kursmitteilungen und Werbe-E-Mails
Artikel lesenÜberzeugende Nachrichten sind ein wichtiges Mittel, um deine Teilnehmer zu motivieren und an deinen Kurs zu binden. Wir bieten dir daher Analysefunktionen, mit denen du die Wirksamkeit deiner Kursmitteilungen und Werbe-E-Mails nachvollziehen kannst. Folgende Angaben sind verfügbar:
- Bei Werbe-E-Mails: Öffnungsrate, Klickrate und Abbestellungsrate
- Bei Kursmitteilungen: Öffnungsrate, Anzahl der Aufrufe in der Kursansicht und Abmelderate
- Vergleichswerte zur Orientierung, damit du die Wirkung deiner Mitteilungen und E-Mails einordnen kannst
Werbe-E-Mails
Wenn du Werbe-E-Mails an Teilnehmer gesendet hast, werden die Analysedaten im Abschnitt Kommunikation auf der Kursmanagement-Seite (auf der Registerkarte Werbe-E-Mails) aktualisiert.
Die Registerkarte Werbe-E-Mails enthält die folgenden Kategorien:
- Erstellt: Gibt das Datum an, an dem die Werbe-E-Mail erstellt wurde.
- Öffnungsrate: Gibt den prozentualen Anteil der Empfänger der E-Mail an, die die Nachricht tatsächlich geöffnet haben.
- Klickrate (ohne Wiederholungen): Gibt an, welcher prozentuale Anteil der E-Mail-Empfänger, die die E-Mail geöffnet haben, auf einen der in der Mitteilung enthaltenen Links zu deinen Udemy-Kursen geklickt haben. (Eine Person, die mehrmals auf einen Link klickt, wird hierbei nur einmal gezählt.)
- Abbestellungsrate: Gibt den prozentualen Anteil der E-Mail-Empfänger an, die sich vom künftigen Empfang solcher E-Mails von dir abgemeldet haben.
Hinweis: Hinweise zum Senden einer Werbe-E-Mail findest du hier.
Kursmitteilungen
Wenn du Kursmitteilungen an Teilnehmer gesendet hast, werden die Analysedaten im Abschnitt Kommunikation auf der Kursmanagement-Seite (auf der Registerkarte Kursmitteilungen) aktualisiert.
Die Registerkarte „Kursmitteilungen“ enthält die folgenden Kategorien:
- Erstellt: Gibt das Datum an, an dem die Kursmitteilung erstellt wurde.
- Öffnungsrate: Gibt den prozentualen Anteil der Empfänger der E-Mail an, die die Nachricht tatsächlich geöffnet haben.
- Aufrufe (ohne Wiederholungen): Da diese Mitteilungen auf der Kursseite im Abschnitt „Mitteilungen“ gepostet werden, wird hier die Anzahl der einzelnen Teilnehmer gezählt, die die Kursmitteilung in der Kursansicht angesehen haben. (Ein Teilnehmer, der eine Mitteilung mehrmals öffnet, zählt dabei also als ein Aufruf.)
- Abbestellungsrate: Gibt den prozentualen Anteil der E-Mail-Empfänger an, die sich vom künftigen Empfang solcher E-Mails von dir abgemeldet haben.
Hinweis: Weitere Informationen zum Senden einer Kursmitteilung findest du in diesem Artikel.
-
Dozenten-Dashboard „Fragen und Antworten“
Artikel lesenMit dem Dashboard „Fragen und Antworten“ hast du als Dozent alle Fragen der Kursteilnehmer im Blick und kannst sie schnell und einfach beantworten.
Bitte beachten: Fragen und Antworten sind in kostenlosen Kursen nicht verfügbar.
Inhalt
- Das Dozenten-Dashboard „Fragen und Antworten“ aufrufen
- Mit dem Dashboard „Fragen und Antworten“ arbeiten
- KI-Unterstützung in den Fragen & Antworten verwenden (Betaversion)
Das Dozenten-Dashboard „Fragen und Antworten“ aufrufen
Du kannst das Dozenten-Dashboard „Fragen und Antworten“ wie folgt aufrufen:
- Rufe die Kursseite auf (hier findest du eine Anleitung).
- Klicke links auf „Kommunikation“ und wähle dann Fragen und Antworten.
Diese tollen Funktionen machen dir das Dozentenleben leichter:
- Du kannst die Fragen zu allen Kursen in der einfachen oder der zweigeteilten Ansicht lesen und beantworten.
- Du kannst auch nach nicht beantworteten oder nicht gelesenen Fragen filtern. So kannst du schneller auf die Fragen der Teilnehmer antworten, um sie zur Weiterarbeit zu motivieren.
- Du kannst eine Antwort als „Beste Antwort“ markieren, um die anderen Teilnehmer auf sie hinzuweisen, oder du kannst eine Frage samt Antwort als „ausgewählte Frage“ festlegen.
- Darüber hinaus kannst du die Lektion aufrufen, in der eine Frage gestellt wurde, und den genauen Zeitpunkt sehen, zu dem die Frage gestellt und beantwortet wurde. So siehst du die Fragen im richtigen Kontext, hast alle nötigen Infos und kannst sie ohne viel Aufwand beantworten.
Mit dem Dashboard „Fragen und Antworten“ arbeiten
Verfügbarkeit einstellen
Wenn du den Teilnehmern einen Zeitrahmen angeben möchtest, in dem sie ungefähr mit einer Antwort auf ihre Frage rechnen können, oder wenn du sie über deine Abwesenheit informieren willst, dann leg einfach einen Verfügbarkeitsstatus fest. Den Verfügbarkeitsstatus kannst du für einzelne oder für alle Kurse festlegen.
Klicke links auf der Kursverwaltungsseite auf Verfügbarkeit, um die Seite Verfügbarkeit aufzurufen.
Bitte beachten: Der Verfügbarkeitsstatus des Dozenten bzw. der Dozentin kann nur vom Hauptdozenten bzw. der Hauptdozentin des Kurses festgelegt werden.
Fragen als „gelesen“ markieren
Die Nachricht sollte in den folgenden Fällen automatisch als „gelesen“ markiert werden:
- Der Dozent setzt den Cursor in das Textfeld für die Antwort.
- Der Dozent klickt auf eine beliebige Stelle in der Nachricht, um beispielsweise alle Antworten anzuzeigen, den Diskussionsbeitrag zu öffnen, das Profil des Teilnehmers aufzurufen, die Antwort als hilfreich zu markieren usw.
Der Dozent kann die Frage auch manuell als „gelesen“ oder „ungelesen“ markieren, indem er auf den Punkt oben in der Frage klickt.
Unterschied zwischen „nicht gelesen“ und „nicht beantwortet“
Nicht gelesen bedeutet, dass du, der/die Dozent:in, die Frage noch nicht als „gelesen“ markiert hast. Nicht beantwortet bedeutet, dass noch keine Antwort als „Beste Antwort“ markiert wurde. Nur der/die Dozent:in und der/die ursprüngliche Fragesteller:in können Antworten als „Beste Antwort“ markieren.
Von alt nach neu sortieren
Bei der Sortierung von alt nach neu wird das Alter anhand der zuletzt gegebenen Antwort bestimmt.
Eine Frage oder Antwort aufwerten oder nach den meisten Upvotes sortieren
Du kannst Fragen oder Antworten, die andere deiner Meinung nach lesen sollten, durch Klicken auf das Upvote-Symbol (Aufwärtspfeil) empfehlen.
Außerdem kannst du mithilfe des Filters Meiste Upvotes die Fragen finden, die die meisten Upvotes von den Teilnehmern erhalten haben.
Kontext zu einer Frage
Wenn ein Teilnehmer eine Frage innerhalb einer bestimmten Lektion gestellt hat, wird dem Dozenten direkt unter dem Kurstitel ein Link zu dieser Lektion angezeigt.
KI-Unterstützung in den Fragen & Antworten verwenden (Betaversion)
Udemy hat eine Betaversion des AI-gestützten Fragen-&-Antworten-Tools gestartet. Sie ist zunächst nur für die Auswahl von unterrichtsbezogenen technischen Themen auf Englisch verfügbar. Wir werden ihren Umfang aber wahrscheinlich nach und nach auf weitere Themen und Sprachen erweitern.
Einigen Dozent:innen wird während der Beantwortung von Nutzerfragen bei kürzlich gestellten Fragen möglicherweise die Option „Antwort mit KI generieren“ angezeigt. Wenn du auf diesen Button klickt, erstellt unser Tool einen Entwurf einer Antwort. Das Tool arbeitet mit einem KI-Modell, das anhand des Kursinhalts sowie der bereits vorhandenen Fragen und Antworten trainiert wird.
Du solltest die mit KI erzeugte Antwort unbedingt genau lesen und eventuelle Korrekturen oder Verbesserungen vornehmen, bevor du sie postest. Die fertige Antwort postest du dann wie gewohnt, indem du auf „Posten“ klickst.
Hinweis: Ein mit KI generierter Entwurf einer Antwort wird nur angezeigt, wenn:
- Sich der Kurs in einer Kategorie/Unterkategorie der aktuellen Betaversion befindet
- Die ursprüngliche Nutzeranfrage KEIN angehängtes Bild enthält
- Die ursprüngliche Nutzeranfrage höchstens 350 Wörter enthält
Bitte beachte, dass es bis zu 12 Stunden dauern kann, nachdem die ursprüngliche Nutzeranfrage gestellt wurde, bis eine KI-gestützte Antwort verfügbar ist.
Das „Mit KI generiert“-Label wird nur den Dozent:innen zur Information angezeigt und ist für die Nutzer:innen nicht sichtbar.
-
So verwaltest du Teilnehmer-Feedback im Dashboard „Bewertungen“
Artikel lesenBewertungen sind eine der wichtigsten Möglichkeiten, mit denen Teilnehmer öffentlich Feedback zu einem Kurs abgeben können, an dem andere Teilnehmer sich orientieren können. In diesem Artikel wird erklärt, wie Dozenten mithilfe des Dashboards Bewertungen auf dem Tab Dozent sämtliche Bewertungen ansehen können.
So rufst du das Dashboard „Bewertungen“ auf
- Rufe die Kursseite auf (weitere Infos dazu hier).
- Klicke links auf Performance.
- Klicke dann auf Bewertungen.
Bewertungen filtern
Du kannst Bewertungen nach Kurs, Aktualität, Sternebewertung und Herkunft („Alle“ oder „Udemy Business“) filtern. Außerdem kannst du dir mithilfe der CSV-Exportfunktion sämtliche Bewertungen ansehen, die dein Kurs erhalten hat. Die Exportfunktion befindet sich auf der rechten Seite unter der Option Sortieren nach.
Auf Bewertungen antworten
Klicke zum Beantworten einer Bewertung auf den Button Antworten. Gib dann deine Antwort in das Feld ein.
Hinweis: Nur sichtbare Dozenten eines Kurses können auf Bewertungen antworten. Hier wird erklärt, wie du herausfindest, ob du ein sichtbarer Dozent bist.
Nachdem du auf Antwort posten geklickt hast, wird deine Antwort auf der Kurs-Landing-Page gepostet. Du kannst eine Antwort jederzeit ändern oder löschen.
Für jeden Kurs ist nur eine Bewertung pro Teilnehmer öffentlich sichtbar. Sobald ein Teilnehmer seine Bewertung aktualisiert, ist deine Antwort also nicht mehr auf der Kurs-Landing-Page sichtbar.
Obwohl Sternebewertungen ohne Rezension nicht auf der Kurs-Landing-Page angezeigt werden, kannst du dich mit dem Teilnehmer in Verbindung setzen, indem du auf Antworten klickst und um eine Erklärung bittest. Der Teilnehmer wird dann benachrichtigt und um die Abgabe einer Rezension gebeten. Wenn er tatsächlich eine Rezension abgibt, wird diese auf der Kurs-Landing-Page angezeigt.
Warum gibt es Bewertungen ohne Kommentar?
Wenn Teilnehmer bei der Bewertung (mit Sternen) auch zwingend einen Kommentar schreiben müssten, wäre dies eine Hürde, die Teilnehmer veranlassen könnte, gar keine Bewertung abzugeben, was wiederum das Gesamtbild verzerren könnte. Wir möchten aber erreichen, dass ein möglichst breites Meinungsspektrum zum Kurs abgegeben wird, ob positiv oder negativ. Hier findest du unsere häufig gestellten Fragen zu Kursbewertungen.
Nach Kriterien aufgeschlüsseltes Feedback der Teilnehmer nutzen
Teilnehmer hinterlassen nicht selten eine Sternebewertung ohne ausformulierte Beurteilung. Die Sternebewertung ist zwar eine gute Orientierung für die anderen Teilnehmer, eine ausformulierte Beurteilung drückt aber viel genauer aus, worauf genau sich die Sternebewertung stützt. Das nach Kriterien aufgeschlüsselte Feedback gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, einen Grund für ihre Bewertung auszuwählen. Wenn Teilnehmer der Bitte um aufgeschlüsseltes Feedback nachkommen, werden die entsprechenden Antworten in deinem Dashboard angezeigt.
Du kannst das nach Kriterien aufgeschlüsselte Feedback eines bestimmten Kursteilnehmers in Bezug auf deinen Kurs im Bewertungsabschnitt des Dozenten-Dashboards einsehen. Wird neben dem Feedback ein grünes Pluszeichen angezeigt, bedeutet dies, dass der Teilnehmer dieses Kriterium in deinem Kurs für erfüllt hält. Ein rotes Minuszeichen hingegen zeigt an, dass der Teilnehmer das Kriterium im Kurs nicht für erfüllt hält. Wird ein Fragezeichen angezeigt, hat der Kursteilnehmer nicht mit „Ja“ oder „Nein“ geantwortet.
Kursbewertung
Die Bewertungen eines Kurses werden im Dozenten-Dashboard als Kursbewertung angezeigt. In die Berechnung der Kursbewertung fließen bestimmte Gewichtungsfaktoren ein, z. B. wie lange die Bewertung zurückliegt und welchen Anteil des Kurses ein Teilnehmer bei der Abgabe seiner Bewertung schon durchgearbeitet hatte.
Hier findest du unsere Richtlinien zum Udemy-Bewertungssystem.
-
Mit Kursnachrichten Teilnehmer begrüßen und beglückwünschen
Artikel lesenDu kannst für deinen Kurs automatisierte Begrüßungs- und Glückwunschnachrichten einrichten. Diese werden an die Teilnehmer gesendet, um sie nach der Einschreibung zu motivieren, mit dem Kurs loszulegen, und um sie nach Abschluss des Kurses zu beglückwünschen.
Eine Kursnachricht erstellen
So erstellst du automatisierte Nachrichten für deinen Kur
- Navigiere zur Kursseite (weitere Erklärungen dazu findest du hier).
- Klicke links auf „Kommunikation“. Wenn dein Kurs schon veröffentlicht ist, kannst du die Nachrichtenfunktion auf der Kommunikationsseite aufrufen, indem du dort auf der rechten Seite auf „Kursnachrichten“ klickst.
- Gib in den einzelnen Textfeldern die Nachrichten ein, die Teilnehmer erhalten sollen, wenn sie sich in deinen Kurs eingeschrieben oder ihn abgeschlossen haben.
- Klicke auf Speichern, um den Inhalt der Nachrichten zu speichern.
Hinweis: Es verstößt gegen die Richtlinien von Udemy, in Begrüßungs- und Glückwunschnachrichten für deine anderen Kurse oder externe Ressourcen zu werben. Achte bitte darauf, dass deine Nachrichten unseren Regeln und Richtlinien für Direktnachrichten entsprechen.
-
Werbe-E-Mails und Kursmitteilungen senden
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie Dozenten Kursmitteilungen und Werbe-E-Mails für ihre Kurse versenden können.
Unterschiede zwischen Kursmitteilungen und Werbe-E-Mails
Wenn du mehrere Kurse auf der Udemy-Plattform veröffentlicht hast, kannst du mit Werbe-E-Mails deine Udemy-Kurse bei Teilnehmern promoten, die sich in mindestens einen deiner kostenpflichtigen Kurse eingeschrieben haben.
Hier findest du die Regeln und Richtlinien für das Versenden von Werbe-E-Mails.
Kursmitteilungen werden den Teilnehmern von Udemy per E-Mail zugestellt und außerdem im Abschnitt „Mitteilung“ deines Kurses gepostet. Mit Kursmitteilungen kannst du deine Kursteilnehmer auf kostenlose Informationen und Materialien hinweisen, die sich auf den Inhalt deines Kurses beziehen.
Hier findest du die Regeln und Richtlinien für das Versenden von Kursmitteilungen.
So versendest du eine Kursmitteilung oder Werbe-E-Mail
Führe zum Versenden einer Kursmitteilung oder Werbe-E-Mail die folgenden Schritte durch.
Hinweis: Um Kursmitteilungen und Werbe-E-Mails für einen Kurs senden zu können, musst du für diesen Kurs als sichtbarer Dozent gekennzeichnet sein und für dich muss die Berechtigung „Verwalten“ aktiviert sein. Hier findest du weitere Infos zu Dozentenberechtigungen und deren Bearbeitung.
- Gehe zur Seite „Kursmanagement“.
- Wähle links Kommunikation aus.
- Klicke nun auf „Mitteilungen“ und dann rechts oben auf Erstellen.
- Wähle aus, ob du eine Kursmitteilung oder eine Werbe-E-Mail versenden möchtest.
- Wähle die Kurse, an die du die Kursmitteilung oder Werbe-E-Mail senden möchtest, sowie die gewünschten Teilnehmer aus und gib dann den Nachrichteninhalt ein.
Wichtiger Hinweis: Unser Text-Editor für Kursmitteilungen und Werbe-E-Mails unterstützt keine Emojis. Verzichte in deinen Nachrichten also bitte auf Emojis, da es sonst zu Formatierungs- und Zustellungsproblemen kommen kann. Außerdem solltest du deine Nachrichten lieber nicht aus anderen Programmen kopieren, sondern direkt im Text-Editor für Kursmitteilungen und Werbe-E-Mails schreiben, um eventuelle Formatierungsfehler zu vermeiden.
- Du kannst die Nachricht vor dem Absenden an die Teilnehmer überprüfen, indem du auf E-Mail-Vorschau an mich senden klickst.
- Wenn alles in Ordnung ist, klickst du auf Senden.
Hast du Probleme beim Versenden einer Kursmitteilung oder Werbe-E-Mail?
Hier findest du Fehlerbehebungsschritte, die du durchführen kannst, wenn du eine Kursmitteilung oder Werbe-E-Mail nicht versenden kannst.
-
Dozenten: Erklärungen zum Guide zu den Udemy-Badges
Artikel lesenBei Udemy dreht sich alles darum, Teilnehmer mit den passenden Dozenten und Kursen zusammenzubringen, damit sie ihre Lernziele erreichen. Wir erarbeiten fortlaufend neue Ideen, wie Interessenten noch besser und gezielter passende Kurse finden können, und möchten dir heute unsere neuen Badges vorstellen! Mit diesen Badges möchten wir potenzielle Kursteilnehmer auf Kurse und Dozenten hinweisen, die besondere Merkmale oder Qualitäten haben. Wenn wir neue Merkmale/Qualitäten erkennen, die für unsere Teilnehmer besonders attraktiv sind, werden wir entsprechende neue Badges testen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Guide bezieht sich nicht auf die Funktion „Zertifizierungsvorbereitung“, die zugriffsberechtigten Nutzern das Finden von Badge-bezogenem Content erleichtert, mit dem sie sich gezielt auf Zertifizierungsprüfungen von externen Anbietern vorbereiten können. Informiere dich, wie berechtigte Nutzer Content für die Zertifizierungsvorbereitung finden und auswählen können.
Udemy-Badges
In der folgenden Liste werden die zurzeit verwendeten Badges aufgeführt und es wird erklärt, wo sie auf der Udemy-Website angezeigt werden und was sie genau bedeuten. Außerdem werden einige der Qualifizierungskriterien für die einzelnen Badges erläutert und du findest jede Menge Tipps und Infomaterialien, die dir dabei helfen, einen Badge für deinen Kurs zu erhalten. Hinweise:
- Dieser Infoartikel wird fortlaufend aktualisiert, wenn neue Badges eingeführt werden oder wichtige Änderungen an vorhandenen Badges vorgenommen werden. Da sämtliche Badges sich noch in der Testphase befinden, können sich die Qualifizierungskriterien, die Anzeigeorte und weitere Aspekte noch ändern. Das bedeutet auch, dass Badges vielleicht nur für Kurse in bestimmten Sprachen angezeigt werden. Wir testen neue Badges grundsätzlich erst bei englischsprachigen Kursen und übernehmen sie später auch für andere Sprachen, wenn sie positive Ergebnisse für Teilnehmer und Dozenten liefern.
- Zurzeit kann ein Kurs nur einen der folgenden Badges erhalten: Bestseller, Beste Bewertung, Neu und angesagt oder Neu (in dieser Prioritätsreihenfolge). Wenn ein Kurs also beispielsweise sowohl für Bestseller als auch für Beste Bewertung qualifiziert ist, wird nur der Badge Bestseller angezeigt. Es gibt allerdings eine Ausnahme: Kurse können die Badges Dozent antwortet sehr schnell und einen der oben genannten Badges erhalten.
Badges:
Bestseller (im November 2016 eingeführt). Wird zurzeit für Nutzer in allen Sprachen eingeführt, bei den einzelnen Kurssprachen können aber unterschiedliche Kriterien für den Erhalt dieses Badges gelten.
Der Badge Bestseller signalisiert den Teilnehmern, dass dieser Kurs innerhalb eines Pools von ähnlichen Kursen am häufigsten gekauft wird.
Berücksichtigte Kriterien:
- Der aktuell am meisten verkaufte Kurs in einer bestimmten Kombination aus Kategorie und Hauptthema (z. B. Python – Entwicklung, Python – Business, Yoga – Persönlichkeitsentwicklung, Yoga – Gesundheit & Fitness).
- Der Kurs hat mindestens eine Durchschnittsbewertung von 4,2.
Beste Bewertung (im Januar 2018 eingeführt). Wird zurzeit für Nutzer in allen Sprachen eingeführt, momentan können aber nur Kurse auf Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch und Portugiesisch diesen Badge erhalten.
Der Badge Beste Bewertung signalisiert den Teilnehmern, dass dieser Kurs innerhalb eines Pools von ähnlichen Kursen am besten bewertet wurde.
Berücksichtigte Kriterien:
- Der Kurs mit der höchsten Kursbewertung in einer bestimmten Kombination aus Kategorie und Hauptthema (z. B. Python – Entwicklung, Python – Business, Yoga – Persönlichkeitsentwicklung, Yoga – Gesundheit & Fitness).
- Der Kurs hat mindestens eine Durchschnittsbewertung von 4,5.
- Der Kurs hat mindestens zehn Bewertungen.
Hinweis: Bei der Bestimmung des Kurses mit der höchsten Kursbewertung innerhalb einer bestimmten Themenkategorie wird auch ein „Zuverlässigkeitsfaktor“ berücksichtigt. So würde beispielsweise ein Kurs mit einer Kursbewertung von 4,8 und 1000 Bewertungen eher als ein Kurs derselben Themenkategorie mit einer Kursbewertung von 4,9 und nur 10 Bewertungen den Badge „Beste Bewertung“ erhalten.
Neu & angesagt (im Januar 2018 eingeführt). Wird zurzeit für Nutzer und Kurse in allen Sprachen eingeführt.
Der Badge Neu und angesagt signalisiert den Teilnehmern, dass dieser Kurs innerhalb eines Pools von ähnlichen neuen Kursen besonders häufig gekauft wird.Berücksichtigte Kriterien:
- Der Kurs wurde in den letzten 74 Tagen veröffentlicht.
- Der Kurs liegt für seine Kategorie in der Top-Perzentile für mit neuen Kursen erzielte Umsätze.
Neu (im August 2017 eingeführt). Wird zurzeit für Nutzer und Kurse in allen Sprachen eingeführt.
Der Badge Neu signalisiert den Teilnehmern, dass dieser Kurs neu auf Udemy veröffentlicht wurde und topaktuelle Informationen zu seinem Thema enthalten sollte.
Berücksichtigte Kriterien:
- Der Kurs wurde in den letzten 74 Tagen veröffentlicht.
- Gilt für kostenlose und kostenpflichtige Kurse.
Dozent antwortet sehr schnell (im September 2017 eingeführt). Wird zurzeit nur für englischsprachige Kurse getestet.
Der Badge Dozent antwortet sehr schnell signalisiert den Teilnehmern, dass der Dozent dieses Kurses sehr kommunikativ ist und extrem schnell auf Fragen reagiert.
Berücksichtigte Kriterien:
- Beantwortet 90 % der Fragen von Teilnehmern innerhalb von 24 Stunden.
- Im Kurs wurden in den letzten 90 Tagen mindestens zehn Fragen gestellt.
Top-Bewertungen von Anfängern (im April 2018 eingeführt). Wird zurzeit für Nutzer mit den Spracheinstellungen Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch und Portugiesisch getestet, wobei Kurse in allen Sprachen diesen Badge erhalten können.
Der Badge „Top-Bewertungen von Anfängern“ befindet sich zurzeit in der Testphase. Er signalisiert den Teilnehmern, dass dieser Kurs von Teilnehmern, die sich selbst als Anfänger einstufen, besonders hohe Bewertungen erhalten hat.
Berücksichtigte Kriterien:
- Kurs mit einer hohen Kursbewertung (von Teilnehmern, die sich selbst als Anfänger einstufen) in einer bestimmten Kombination aus Kategorie und Hauptthema (z. B. Python – Entwicklung, Python – Business, Yoga – Persönlichkeitsentwicklung, Yoga – Gesundheit & Fitness).
- Der Kurs hat mindestens zehn Bewertungen.
- Als Kurslevel ist weder „Mittelstufe“ noch „Fortgeschrittene“ angegeben.
-
Dozenten: Verwendung des Direktnachrichten-Tools
Artikel lesenMit dem Nachrichten-Tool kannst du als Dozent an jeden in deinen Kurs eingeschriebenen Teilnehmer eine private Nachricht senden oder auf eine Direktnachricht antworten, die dir ein Teilnehmer gesendet hat. In diesem Artikel wird erklärt, wie Dozenten das Direktnachrichten-Tool verwenden oder diese Funktion deaktivieren können, falls sie als Dozenten keine Direktnachrichten erhalten und senden möchten.
So rufst du das Direktnachrichten-Tool auf und sendest eine private Nachricht
Du kannst wie folgt das Direktnachrichten-Tool für dein Konto aufrufen und einem Teilnehmer eine private Nachricht senden:
1. Klicke nach der Anmeldung bei Udemy oben auf der Seite auf Dozent.
2. Klicke auf das links befindliche Symbol Kommunikation und dann auf Nachrichten.
3. Klicke rechts auf Erstellen. Gib im Feld unter Neue Nachricht den Namen des Teilnehmers ein (während der Eingabe werden automatisch passende Namen vorgeschlagen).
4. Gib deine Nachricht ein und klicke dann auf Senden. Wenn die Nachricht versendet wird, erhält der betreffende Teilnehmer eine E-Mail und in seinem Udemy-Profil wird eine Benachrichtigung angezeigt.
So antwortest du auf eine Nachricht
Wenn du eine Direktnachricht von einem Teilnehmer empfängst, erhältst du eine Benachrichtigungs-E-Mail. Du kannst auf die Nachricht antworten, indem du einfach in dieser Benachrichtigungs-E-Mail auf Nachricht beantworten klickst.
Du kannst Nachrichten auch direkt auf der Seite Nachrichten beantworten.
Nachrichten markieren und durchsuchen
Du kannst deine Nachrichten auf der Seite Nachrichten mithilfe der verfügbaren Filteroptionen markieren, z. B. als ungelesen oder wichtig kennzeichnen. Die Filteroption rufst du über den Button mit den drei Punkten neben der Nachricht auf.
Außerdem kannst du durch die Auswahl von Ungelesen, Wichtig, Nicht beantwortet und Automatisierte Nachrichten anzeigen bestimmte Nachrichtengruppen herausfiltern. Du kannst deine Nachrichten auch durchsuchen, indem du den Namen eines Teilnehmers in das Suchfeld eingibst.
So deaktivierst du Direktnachrichten
Wenn du Direktnachrichten deaktivieren möchtest, sodass der Bereich „Fragen und Antworten“ und das Hilfe-Center die wichtigsten Informationsquellen für die Teilnehmer sind, gehe bitte wie folgt vor.
1. Rufe deine Seite Konto auf und wähle Nachrichteneinstellungen aus.
2. Wähle Direktnachrichten deaktivieren und klicke auf Speichern. Du kannst dann als Dozent keine Nachrichten mehr senden und empfangen (gilt für alle deine Kurse).
Wenn Teilnehmer versuchen, dir eine Nachricht zu senden, werden sie in einer Fehlermeldung darauf hingewiesen, dass Direktnachrichten vom Dozenten deaktiviert wurden und dass sie im Fragen/Antworten-Bereich und im Hilfe-Center nach Antworten auf ihre Fragen suchen können.
Hinweis:
- Dozenten, die Direktnachrichten deaktiviert haben, können die Nachrichtenfunktion als Teilnehmer (sofern sie Udemy auch als Teilnehmer nutzen) weiterhin verwenden.
- Automatisierte Nachrichten sowie Kurs- und Werbemitteilungen für deine Kurse werden durch die Deaktivierung der Direktnachrichtenfunktion nicht beeinträchtigt.
Eine Nachricht blockieren oder Missbrauch melden
Wenn du zukünftige Nachrichten von einem bestimmten Teilnehmer blockieren möchtest, dann wähle in den Nachrichtenoptionen Blockieren aus. Wichtiger Hinweis: Wenn du diesem Teilnehmer eine Nachricht sendest, wird die Blockierung des Nachrichten-Threads wieder aufgehoben.
Wenn eine Nachricht deiner Meinung nach gegen die Nutzungsbedingungen von Udemy oder die Community-Richtlinien verstößt, dann klicke auf Missbrauch melden. Damit wird die Nachricht zur Überprüfung durch unser Team markiert.
- Hier kannst du dich über Trust & Safety bei Udemy informieren.
- Hier findest du unsere Regeln und Richtlinien für Direktnachrichten.
Teilnehmerbeteiligung
-
Performance: Praxistest-Einblicke
Artikel lesen -
Performance: Programmierübungs-Einblicke
Artikel lesen -
Dozenten: So erstellst du „ausgewählte Fragen“
Artikel lesen -
Performance: Kursaktivitäten
Artikel lesen -
Performance: Registerkarte „Teilnehmer“
Artikel lesen -
Performance: Seite „Überblick“
Artikel lesen -
Performance: Registerkarte „Traffic und Konversionen“
Artikel lesen -
Performance: So kannst du deinen Einfluss auf Udemy nachverfolgen und besser verstehen
Artikel lesen -
Hervorgehobene Bewertungen
Artikel lesen -
Zugriff auf deine Teilnehmerliste
Artikel lesen -
Statistische Daten zu Kursmitteilungen und Werbe-E-Mails
Artikel lesen -
Dozenten-Dashboard „Fragen und Antworten“
Artikel lesen -
So verwaltest du Teilnehmer-Feedback im Dashboard „Bewertungen“
Artikel lesen -
Mit Kursnachrichten Teilnehmer begrüßen und beglückwünschen
Artikel lesen -
Werbe-E-Mails und Kursmitteilungen senden
Artikel lesen -
Dozenten: Erklärungen zum Guide zu den Udemy-Badges
Artikel lesen -
Dozenten: Verwendung des Direktnachrichten-Tools
Artikel lesen