-
Udemy AI Assistant – Tipps für Lerner:innen
Artikel lesenDieser Artikel enthält Tipps, Strategien und Beispiele für Fragen, deren Anwendung wir Lerner:innen bei der Nutzung von Udemy AI Assistant empfehlen, um ihr Lernerlebnis bei Udemy zu verbessern.
Tipps und Strategien für Fragen während eines Kurses
Befolge folgende Schritte, um den AI Assistant während eines Kurses bei Udemy bestmöglich zu nutzen:
- Stelle kursspezifische Fragen: Lege den Fokus bei Fragen auf kursspezifische Themen oder Konzepte, die du besser verstehen möchtest. Der AI Assistant kann dir beim Verstehen von Lernzielen, beim Zusammenfassen von Lektionen, bei Feedback und beim Debugging von Code helfen, um nur einige Punkte zu nennen.
- Bitte um Erklärungen: Wenn dir irgendetwas in den Lektionen nicht klar ist, bitte einfach um eine Erklärung. Dozent:innen begrüßen es, wenn Teilnehmer:innen ein tiefergehendes Verständnis der Thematik erlangen möchten.
- Nutze Inhalte und Materialien aus dem Kurs: Sieh dir die Kursinhalte und die Kursmaterialien an, um besser zu verstehen, welche Themen im Kurs behandelt werden. So kannst du deine Frage entsprechend darauf abstimmen.
- Experimentiere mit Prompts: Erstelle basierend auf deiner Interaktion mit dem Kurs und den Kursmaterialien eigene Prompts, um dein Lernerlebnis zu optimieren.
- Sprich über praktische Anwendungsmöglichkeiten: Erzähle von deinen Karrierezielen und hol dir Rat dazu, wie du in deinem konkreten Berufsfeld KI-Konzepte nutzen kannst. Durch dieses kontextbezogene Lernen kannst du Informationen erhalten, die für dich relevanter und in der Praxis eher anwendbar sind.
- Tritt mit der Community in Kontakt: Wenn du dem AI Assistant eine Frage stellst und die Antwort dir nach wie vor keine Klarheit verschafft, werde in einem F&A-Forum zum Kurs aktiv, um mit dem Dozenten bzw. der Dozentin und anderen Teilnehmer:innen zu interagieren. Erkenntnisse und Erlebnisse auszutauschen kann dein Lernerlebnis enorm aufwerten.
Allgemeine Tipps für Kursempfehlungen (Privat-Abo)
Wenn du ein Privat-Abo abgeschlossen hast, gibt dir der Udemy AI Assistant bei Bedarf personalisierte Kursempfehlungen und Karrieretipps. Berücksichtige folgende Tipps, um den AI Assistant im Hinblick auf dein Lernerlebnis bei Udemy bestmöglich zu nutzen:
- Stelle konkrete Fragen: Formuliere klare und konkrete Fragen zu den Themen, die dich interessieren. So kann dir die KI relevantere Informationen liefern.
- Erkunde zugehörige Themengebiete: Wenn du dir beim Fachgebiet nicht sicher bist, bitte die KI, ähnliche Themengebiete vorzuschlagen. Wenn du dich also beispielsweise für das Programmieren interessierst, könntest du auch die Themengebiete Webentwicklung, Data Science und Automatisierung in Erwägung ziehen.
- Suche nach Lernstrategien: Frage nach effektiven Lerntechniken oder Ressourcen für das jeweilige Fachgebiet, das dich interessiert. Die KI kann dir Erkenntnisse dazu liefern, wie du dein Lernerlebnis verbessern kannst.
- Hole dir Kursempfehlungen: Frage nicht einfach nach allgemeinen Themen, sondern bitte um Vorschläge zu Kursen, die zu deinen konkreten Lernzielen und Vorlieben passen.
- Kläre schwierige Konzepte: Nutze die KI, um dir Rat zu holen, wenn du beim Lernen mit technischen oder konzeptionellen Herausforderungen konfrontiert bist. Sie kann dir dabei helfen, schwierige Konzepte zu verstehen oder zusätzliche Ressourcen zu finden.
Strategien für Kursempfehlungen (Privat-Abo)
Hier sind einige effektive Strategien dafür, wie Privat-Abo-Nutzer:innen bei Udemy den AI Assistant für tolle Kursempfehlungen nutzen können:
- Definiere deine Lernziele: Bringe klar zum Ausdruck, was du erreichen möchtest. Gib also beispielsweise an, ob du eine neue Fähigkeit für einen Job erlernen, tiefer in ein Hobby einsteigen oder eine Zertifizierung erlangen möchtest.
- Gib deinen Kenntnisstand an: Gib an, auf welchem Kenntnis-/Fähigkeitsstand du dich aktuell befindest: Anfänger:in, Mittelstufe oder Fortgeschrittene:r. So kann dir der AI Assistent Kurse empfehlen, die zu deinen Fähigkeiten passen.
- Stelle Fragen zum Format: Frage, welche Arten von Kursen zu deinem Lernstil passen – beispielsweise Lektionen oder interaktive Sessions.
- Bitte um Empfehlungen zu Trends: Frage nach beliebten Kursen oder neu aufkommenden Trends in deinem Interessengebiet, um dein Wissen auf diesem Gebiet immer auf dem neusten Stand zu halten.
- Berücksichtige die Kursdauer: Gib Informationen zu deiner Verfügbarkeit bzw. zu der von dir bevorzugten Kursdauer an, um Optionen zu finden, die in deinen Terminplan passen. Der AI Assistant kann dir helfen, den richtigen Kurs zu finden, selbst wenn du nur wenig Zeit oder einen ganz spezifischen Bedarf hast.
Beispielfragen zur Verbesserung deines Lernerlebnisses
Je nachdem, ob du ein:e Privat-Abo-Nutzer:in bist und mit dem Udemy AI Assistant nach Kursempfehlungen und Karrieretipps suchst oder an einem Kurs teilnimmst und eine Frage hast, haben wir ein paar Beispiele für bestimmte Fragen, die du dem AI Assisant stellen kannst.
- Zur Entwicklung von neuen Skills: „Was sind die effektivsten Techniken, um Python für die Datenanalyse zu erlernen?“
- Zum Kursinhalt: „Kannst du mir eine Zusammenfassung darüber geben, was ich in einem Kurs zu digitalen Marketingstrategien lernen würde?“
- Lerntipps: „Was sind einige empfohlene Lernstrategien, um JavaScript zu erlernen?“
- Verständnis von Konzepten: „Kannst du die Unterschiede zwischen Lernen mit und ohne Supervision im Hinblick auf Machine Learning erklären?“
- Anwendungstipps: „Wie kann ich die Konzepte aus einem Kurs zu Grafikdesign nutzen, um effektive Marketingmaterialien zu erstellen?“
- Vergleichendes Lernen: „Welche essenziellen Fähigkeiten sollte ich mir für eine Karriere in der Webentwicklung im Vergleich zu einer Karriere in der Entwicklung von mobilen Apps aneignen?“
-
Häufig gestellte Fragen zum Udemy AI Assistant
Artikel lesenIn diesem Artikel findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Udemy AI Assistant.
Der Udemy AI Assistant beantwortet deine Fragen zum Lernen in Echtzeit, damit du deine Fähigkeiten noch leichter weiterentwickeln kannst. Wenn du über ein Privat-Abo verfügst, gibt dir der AI Assistant außerdem äußerst nützliche Empfehlungen zu für dich relevanten Kursinhalten.
Bitte beachten:
- Der Udemy AI Assistant befindet sich derzeit im Betamodus und ist daher nur für ausgewählte englischsprachige Kurse verfügbar, deren Dozent:innen an unserem GenKI-Programm teilnehmen. Während dieser Betaphase ist der Udemy AI Assistant nur für einige Udemy-Konten verfügbar.
- Die betreffenden Udemy-Konten müssen zur Nutzung des AI Assistant auf Englisch eingestellt sein.
Inhalt
- Was ist der Udemy AI Assistant?
- Ist der AI Assistant in allen Udemy-Kursen verfügbar?
- Ist der AI Assistant auch in anderen Sprachen außer Englisch verfügbar?
- Warum ist der AI Assistant in einigen Kursen im Rahmen des Privat-Abos nicht verfügbar?
- Kann der AI Assistant auf verschiedenen Endgeräten aufgerufen werden?
- Verwendet Udemy personenbezogene Daten von Nutzer:innen, um die GenKI-Modelle zu trainieren oder zu verfeinern, die die Grundlage für den AI Assistant bilden?
Ausgewählte Fragen zu den Kursempfehlungen
- Wie entscheidet der AI Assistant, welcher Kurs empfohlen wird, wenn zu einem Thema mehrere ähnliche Kurse vorhanden sind?
- Empfiehlt der AI Assistant auch Kurse, die nicht im Udemy-Katalog enthalten sind?
Allgemeine Fragen
Was ist der Udemy AI Assistant?
Mit dem Udemy AI Assistant stehen Nutzer:innen jederzeit Informationen zur Verfügung, die sie sonst nur von Dozent:innen erhalten würden. Der Udemy AI Assistant beantwortet in Form eines persönlichen Chats deine Fragen zum Lernen in Echtzeit. Das räumt Hindernisse auf dem Weg zu deinen Lernzielen aus dem Weg. Dazu nutzt der AI Assistant das Wissen aus Inhalten von Udemy-Dozent:innen, um Sachverhalte zusammenfassen und komplexe Konzepte erklären zu können.
Wenn du über ein Privat-Abo verfügst und Zugriff auf den AI Assistant hast, erhältst du außerdem äußerst nützliche Empfehlungen zu Kursinhalten, die für dich relevant sind.
Ist der AI Assistant in allen Udemy-Kursen verfügbar?
Der Udemy AI Assistant befindet sich im Betamodus und ist daher nur für englischsprachige Kurse im Rahmen unseres Privat-Abos verfügbar, vorausgesetzt, die Dozent:innen nehmen an unserem GenKI-Programm teil.
Wenn der oder die Dozent:in eines Kurses nicht an diesem Programm teilnimmt, steht der AI Assistant leider nicht zur Verfügung.
Nutzer:innen ohne Privat-Abo können sich in Kurse im Rahmen des Abos einschreiben, indem sie den entsprechenden Kurs kaufen.
- Hier wird erklärt, worin die Unterschiede zwischen dem Kauf von Plattform-Kursen und dem Privat-Abo bestehen und wie du herausfindest, ob ein Kurs im Abo enthalten ist.
Ist der Udemy AI Assistant auch in anderen Sprachen außer Englisch verfügbar?
Der Udemy AI Assistant ist derzeit nur auf Englisch verfügbar. Die betreffenden Udemy-Konten müssen zur Nutzung des Feature auf Englisch eingestellt sein.
In Zukunft ist die Unterstützung weiterer Sprachen geplant.
Warum ist der Udemy AI Assistant im Privat-Abo in einigen Kursen nicht verfügbar?
Wie erwähnt ist der Udemy AI Assistant im Privat-Abo möglicherweise nicht für alle Kurse verfügbar, da er derzeit ausschließlich in englischsprachigen Kursen genutzt werden kann, vorausgesetzt, die Dozent:innen der Kurse nehmen an dem GenKI-Programm teil.
Kann der AI Assistant auf verschiedenen Endgeräten aufgerufen werden?
Der AI Assistant ist sowohl in Webbrowsern als auch in Browsern für Mobilgeräte verfügbar.
Verwendet Udemy personenbezogene Daten von Nutzer:innen, um die GenKI-Modelle zu trainieren oder zu verfeinern, die die Grundlage für den AI Assistant bilden?
Nein, Udemy nutzt keine personenbezogenen Daten von Nutzer:innen, um die GenKI-Modelle für unsere GenKI-Features zu trainieren oder zu verfeinern. Näheres dazu findest du im Abschnitt „Bedingungen für Generative KI" unserer Nutzungsbedingungen.
Ausgewählte Fragen zu den Kursempfehlungen
Nachfolgend findest du häufig gestellte Fragen zum Kursempfehlungs-Feature des AI Assistant.
Wichtiger Hinweis: Das Kursempfehlungs-Feature ist derzeit nur für einige Privat-Abo-Nutzer:innen verfügbar.
Wie entscheidet der AI Assistant, welcher Kurs empfohlen wird, wenn zu einem Thema mehrere ähnliche Kurse vorhanden sind?
AI Assistant empfiehlt Kurse auf der Grundlage verschiedener Faktoren, u. a. dem angegebenen Skill-Bedarf, Keywords, Bewertungen usw.
Spezielle interne Udemy-Teams überwachen die Auswirkungen der Änderungen, die wir an unseren Such- und Vorschlagssystemen vornehmen, und optimieren diese fortlaufend, um eine optimale Kombination aus relevanten und gleichzeitig vielfältigen Kursempfehlungen sicherzustellen.
Empfiehlt der AI Assistant auch Kurse, die nicht im Udemy-Katalog enthalten sind?
Nein, der AI Assistant schlägt nur Kurse vor, die im Rahmen des Udemy-Privat-Abos verfügbar sind, deren Dozent:innen am GenKI-Programm von Udemy teilnehmen.
Hier wird erklärt, worin die Unterschiede zwischen dem Kauf von Plattform-Kursen und dem Privat-Abo bestehen und wie du herausfindest, ob ein Kurs im Abo enthalten ist.
-
So verwendest du den Udemy AI Assistant
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie du den Udemy AI Assistant aufrufen kannst.
Dieses innovative KI-Tool bietet persönliche Kursempfehlungen, Tipps zur beruflichen Weiterentwicklung und kursbegleitende Unterstützung in Form von Erklärungen der behandelten Konzepte, Zusammenfassungen, Übungsszenarios, Codebeispielen und vielem mehr.
Weitere Informationen zum Udemy AI Assistant findest du in den häufig gestellten Fragen. Deine Nutzung der GenKI-Features, insbesondere des Udemy AI Assistant, wird im Abschnitt „Bedingungen für Generative KI" unserer Nutzungsbedingungen beschrieben.
Bitte beachten:
- Der Udemy AI Assistant befindet sich derzeit im Betamodus und ist daher nur für ausgewählte englischsprachige Kurse von Dozent:innen verfügbar, die an unserem GenKI-Programm teilnehmen. Während dieser Betaphase ist der Udemy AI Assistant nur für einige Udemy-Konten verfügbar.
- Die betreffenden Udemy-Konten müssen zur Nutzung des Udemy AI Assistant auf Englisch eingestellt sein. In Zukunft ist die Unterstützung weiterer Sprachen geplant.
Inhalt
- So nutzt du den Udemy AI Assistant und kannst ihm bestimmte Fragen zu deinen belegten Kursen stellen
- So erhältst du personalisierte Kursempfehlungen (nur Privat-Abo)
- Probleme mit dem Kursinhalt oder dem Kursplayer?
- Was mache ich, wenn der Udemy AI Assistant meine Frage nicht beantworten kann?
So nutzt du den Udemy AI Assistant und kannst bestimmte Fragen zu deinen belegten Kursen stellen
Wenn der Udemy AI Assistant in einem von dir belegten Kurs verfügbar ist und du beim Lernen eine Frage zu einem bestimmten Kurs hast, kannst du den Udemy AI Assistant rechts oben im Kursplayer aufrufen.
Du kannst den Udemy AI Assistant um Erklärungen der behandelten Konzepte, Zusammenfassungen des Kursinhalts, Übungsszenarios, Codebeispiele usw. bitten.
Dazu kannst du entweder die vorgegebenen Optionen nutzen oder eigene Fragen oder Aufforderungen eingeben.
Udemy AI Assistant beenden
Um den Udemy AI Assistant zu beenden und zum Kursplan zurückzukehren, klicke einfach auf Kursinhalt.
So erhältst du personalisierte Kursempfehlungen (nur Privat-Abo)
Wenn du ein Privat-Abo abgeschlossen hast, gibt dir der Udemy AI Assistant bei Bedarf personalisierte Kursempfehlungen und Karrieretipps. Klicke rechts oben auf der Seite auf AI Assistant, um diese Empfehlungen zu aktivieren.
Nachdem du den Udemy AI Assistant aufgerufen hast, kannst du eine der vorgegebenen Optionen auswählen oder deinen Lernwunsch eingeben.
Gib dann eventuelle Fragen oder Antworten in den Udemy AI Assistant ein und drücke die Eingabetaste. Du kannst auch auf den rechts befindlichen Pfeil klicken.
Probleme mit dem Kursinhalt oder dem Kursplayer?
Beachte bitte, dass der Udemy AI Assistant derzeit keine Fragen zu Problemen mit dem Kursinhalt oder zu technischen Problemen beantworten kann, die möglicherweise auf der Plattform auftreten.
Falls technische Probleme bei der Wiedergabe eines Kurses auftreten oder es zu Problemen mit dem Kursinhalt selbst kommt, findest du hier Schritte, um diese Probleme zu beheben.
Was mache ich, wenn der Udemy AI Assistant meine Frage nicht beantworten kann?
Der Udemy AI Assistant ist wie gesagt darauf trainiert, bestimmte Fragen zum Inhalt bestimmter Kurse zu beantworten.
Wenn du eine Frage eingibst, die außerhalb des erwarteten Spektrums liegt, teilt dir der Udemy AI Assistant mit, dass er diese Frage nicht beantworten kann. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du Fragen stellst, die sich auf Lernen und Weiterbildung oder auf den spezifischen Inhalt deines aktuellen Kurses beziehen.
Wenn du Feedback zum Umgang mit dem Udemy AI Assistant teilen möchtest, klicke bitte auf Feedback abgeben und fülle die Feedback-Umfrage aus. Dieses Feedback geht dann direkt an das zuständige Udemy-Team und wird bei zukünftigen Verbesserungen berücksichtigt.
-
Meine Aktivitäten: So zeigst du deine Lerndauer bei Udemy Business an
Artikel lesenIn diesem Artikel wird das Feature Meine Aktivitäten beschrieben und es wird erklärt, wie du es in deinem Udemy Business-Konto aufrufst.
Was ist das Feature „Meine Aktivitäten“?
Meine Aktivitäten zeigt dir, wie viele Minuten/Stunden du bei Udemy Business gelernt hast. Das ist vor allem für Nutzer:innen hilfreich, die ihre Lerndauer erfassen und an ihren Arbeitgeber melden müssen. Dieses Feature ist für Team- und Enterprise-Abokunden verfügbar.
So rufst du die Seite „Meine Aktivitäten“ auf
Die Seite Meine Aktivitäten kannst du ganz einfach wie folgt aufrufen und einsehen (du musst dafür bei deinem Udemy Business-Konto angemeldet sein).
1. Klicke rechts oben auf der Seite auf Mein Lern-Content. Du kannst stattdessen auch rechts oben auf der Seite auf dein Profilbild klicken und im Drop-down-Menü Meine Aktivitäten auswählen.
2. Wenn du Mein Lern-Content aufgerufen hast, klickst du auf Alle Aktivitäten anzeigen, um die Seite Meine Aktivitäten aufzurufen.
3. Dort wird die Gesamtzeit angegeben, die du für das Lernen bei Udemy Business aufgewendet hast. Dies umfasst Videolektionen und versuchte Praxistests in den letzten 12 Monaten.
4. Wenn du die Lernaktivitäten innerhalb eines bestimmten Zeitraums sehen willst, kannst du im Kalender den gewünschten Zeitraum auswählen.
Hinweis: Du kannst Meine Aktivitäten auch aufrufen, indem du auf der Homepage im Lernserien-Bereich auf „Alle Aktivitäten anzeigen“ klickst.
-
Dein Lernangebot bei Udemy personalisieren
Artikel lesenIn diesem Artikel wird der Ablauf des Lerner-Onboardings beschrieben. Damit möchten wir dir dabei helfen, den für dich optimalen Content zu finden. Außerdem wird die Nutzung der Funktion erklärt, mit der du personalisierte Lernempfehlungen für Udemy erhältst.
Was ist das Lerner-Onboarding?
Beim Lerner-Onboarding werden dir verschiedene Fragen gestellt, damit das Lernangebot bei Udemy auf deine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt werden kann. Nachdem du die Fragen beantwortet hast, erhältst du Kursempfehlungen, die auf deine Jobfunktion und deine Interessen abgestimmt sind.
So rufst du das Lerner-Onboarding auf
Als neue:r Nutzer:in kannst du das Onboarding aufrufen, wenn du dein Konto bei Udemy anlegst. Als bestehende:r Nutzer:in kannst du das Lerner-Onboarding aufrufen, indem du auf der Homepage Beruf und Interessen hinzufügen auswählst.
Beantworte dann einfach die Fragen zu deinem Fachgebiet, deinen Skills und deinen beruflichen Zielen. Wenn du die Beantwortung der Fragen zu einem späteren Zeitpunkt abschließen möchtest, kannst du jederzeit oben auf der Seite auf Speichern und beenden klicken.
Nach der Beantwortung der Fragen klickst du dann auf Jetzt loslegen.
So bearbeitest du das Lerner-Onboarding
Du kannst die Angaben zu deiner beruflichen Situation oder deinen beruflichen Zielen jederzeit ändern, indem du auf den Button Beruf und Interessen bearbeiten klickst und dann den Aufforderungen zum Ändern deiner Angaben folgst.
-
Aufgaben: neues Wissen sofort anwenden und Fähigkeiten verbessern!
Artikel lesenIn diesem Artikel wird erklärt, wie du eine Aufgabe absolvierst. Das ist die perfekte Möglichkeit, dein neues Wissen und deine frisch gelernten Skills direkt im Kurs anzuwenden und zu vertiefen. Du hast auch die Möglichkeit, deine Lösungen für Feedback der anderen Kursnutzer freizugeben oder Feedback zu ihren Lösungen abzugeben.
Hinweis:
- Aufgaben können nicht manuell als abgeschlossen bzw. nicht abgeschlossen markiert werden. Wenn du deine Aufgabe abgeschlossen hast, aber kein Häkchen angezeigt wird, dann lade die Kursplayer-Seite bitte neu, nachdem du die im Anschluss beschriebenen Schritte durchgeführt hast.
- Aufgaben werden in unserer Mobile-App derzeit nicht unterstützt. Wenn du eine Aufgabe bearbeiten möchtest, müsstest du den Kurs auf einem Desktop- oder Laptop-Computer öffnen.
Inhalt
- Eine Aufgabe absolvieren
- Beispiel vom Dozenten
- Feedback geben
- Eine Aufgabe abschließen und Feedback anzeigen
- Häufig gestellte Fragen
Eine Aufgabe absolvieren
Aufgaben werden im Kursplan gepostet. Genau wie eine Lektion startest du eine Aufgabe, indem du im Kursplan links im Videoplayer oder im Kurs-Dashboard im Abschnitt „Kursinhalt“ darauf klickst.
Hinweis: Aufgaben müssen nicht abgeschlossen sein, damit der Kurs als abgeschlossen gilt. Auch wenn neben einer Aufgabe kein Häkchen angezeigt wird, erhältst du eine Abschlussbescheinigung.
Wenn du auf eine Aufgabe geklickt hast, werden der Titel der Aufgabe und die Dauer angezeigt, die die Absolvierung der Aufgabe voraussichtlich dauern wird. Du kannst eine begonnene Aufgabe aber auch jederzeit als Entwurf speichern und später fortsetzen, wenn du sie nicht abschließen kannst oder möchtest.
Du startest die Aufgabe, indem du rechts unten im Bildschirm auf Aufgabe beginnen klickst.
Danach kannst du zum nächsten Abschnitt wechseln, indem du unten rechts auf Weiter oder oben auf den Titel des Abschnitts klickst.
Jede Aufgabe enthält die folgenden Abschnitte:
Anweisungen
Im Abschnitt Anweisungen gibt der Dozent bzw. die Dozentin einen kurzen Überblick über die Aufgabe und die erwarteten Lösungsschritte. Falls zusätzliches Referenzmaterial vorhanden ist, findest du es auf dieser Seite.
Wenn du die Aufgabe abschließen möchtest, klickst du oben auf der Seite auf „Einsendung“ oder unten rechts auf „Weiter“.
Einsendung
In diesem Abschnitt kannst du deine Antworten oder den in dieser Aufgabe geforderten Inhalt (Bild, Code oder externen Link) eingeben. Wenn du deine Arbeit an der Aufgabe zwischendurch speichern möchtest, um sie später fortzusetzen, klickst du unten links auf Entwurf speichern. Damit wird alles, was du bisher erledigt hast, gespeichert.
Nachdem du die Aufgabe abgeschlossen hast, kannst du die gewünschte Freigabeoption auswählen, d. h. angeben, ob du deine Lösung für andere Kursnutzer freigeben und Feedback von ihnen erhalten möchtest.
Wenn du deine Aufgabe als Entwurf gespeichert und noch nicht eingesendet hast, kannst du die Bearbeitung jederzeit fortsetzen, indem du oben auf Einsendung klickst.
Wenn du die Aufgabe abgeschlossen hast und sie an den Dozenten senden möchtest, klickst du unten links auf Absenden.
Hinweis: Die eingegebene Antwort auf eine Frage darf höchstens 65.000 Zeichen enthalten. Wenn du mit deiner Lösung Bilder hochlädst, müssen diese im JPG-, PNG- oder BMP-Format und höchstens 30 MB groß sein.
Um nun das vom Dozenten bereitgestellte Beispiel aufzurufen, klickst du oben auf der Seite auf Beispiel vom Dozenten. Wenn du die Anweisungen noch einmal lesen möchtest, dann klickst du links oben auf Anweisungen.
Beispiel vom Dozenten
Auf der Seite Beispiel vom Dozenten siehst du die Antworten bzw. Lösungen, die der Dozent bzw. die Dozentin gepostet hat, und kannst sie mit deinen Antworten vergleichen.
Wenn du die Aufgabe noch nicht eingesendet hast, kannst du zu ihr zurückkehren, indem du oben auf „Einsendung“ oder unten auf „Antwort hinzufügen“ klickst.
Feedback geben
Wenn du die Arbeit eines anderen Kursteilnehmers prüfst und Feedback dazu abgibst, profitierst auch selbst davon, weil du dich intensiv mit dem Kursinhalt auseinandersetzt und ihn dadurch besser verstehst. Auf dieser Seite kannst du Feedback zu den Aufgaben von bis zu drei anderen Kursteilnehmern abgeben, die ihre Arbeit dafür freigegeben haben.
Eine Aufgabe abschließen und Feedback anzeigen
Nachdem du deine Aufgabe eingesendet und alle Abschnitte bis zur Seite Feedback geben abgeschlossen hast, klickst du rechts unten auf Aufgabe abschließen.
Nach dem Abschließen der Aufgabe sollte sie durch ein Häkchen als abgeschlossen markiert sein. Falls neben der Aufgabe kein Häkchen angezeigt wird, lade die Seite bitte neu.
Hinweis: Aufgaben können nicht erneut eingesendet werden und die Markierung als abgeschlossen kann nicht rückgängig gemacht werden.
Nachdem der Dozent oder ein anderer Teilnehmer (sofern du die Aufgabe dafür freigegeben hast) Feedback zu deiner Aufgabe abgegeben hat, erhältst du eine Benachrichtigung von Udemy. Diese Benachrichtigung enthält einen Link zur Zusammenfassungsseite, auf der sich das Feedback befindet.
Abgegebenes Feedback kannst du jederzeit lesen, indem du die Aufgabe erneut aufrufst und unten auf „Feedback öffnen“ klickst.
Häufig gestellte Fragen
Wo sehe ich, ob ein Kurs Aufgaben enthält?
Wenn ein Kurs Aufgaben enthält, wird dies auf der Kurs-Landing-Page angegeben.
Warum wird meine Aufgabe nicht als abgeschlossen markiert (kein Häkchen)?
Wenn du alle oben beschriebenen Schritte durchgeführt hast, lade die Kursplayer-Seite bitte im Browser neu.
Muss ich die Aufgabe absolvieren, um den Kurs abzuschließen?
Nein, du musst die Aufgabe nicht absolvieren, um den Kurs abzuschließen und deine Abschlussbescheinigung zu erhalten.
Muss der Dozent Feedback zu meiner Aufgabe abgeben?
Nein. Wir empfehlen unseren Dozenten zwar, möglichst oft mit ihren Teilnehmern in Kontakt zu treten, das Feedback zu eingesendeten Aufgaben ist aber freiwillig. Du kannst aber jederzeit die im Abschnitt Beispiel vom Dozenten vom Dozenten bereitgestellten Antworten, Beispiele oder Lösungen für die Aufgaben einsehen.
Kann ich die Aufgabe überarbeiten, nachdem ich sie eingesendet habe?
Nein. Nach der Einsendung kann die Aufgabe nicht mehr bearbeitet oder geändert werden. Du kannst aber im Nachhinein jederzeit nachsehen, was du eingesendet hast, und auch die Lösungen des Dozenten aufrufen.
Muss ich Feedback zu den Aufgaben anderer Kursteilnehmer abgeben?
Nein. Du musst weder deine Aufgaben für die anderen Kursteilnehmer freigeben noch Feedback zu ihren Aufgaben abgeben.
-
Lernen durch Programmierübungen
Artikel lesenMit den interaktiven Programmierübungen kannst du das, was du in den Programmierkursen gelernt hast, sofort praktisch ausprobieren. In diesem Artikel wird erklärt, wie du Kurse mit Programmierübungen findest und diese Übungen zum intensiveren Lernen verwendest.
Inhalt
- Welche Udemy-Kurse bieten Programmierübungen?
- Welche Programmiersprachen werden für Programmierübungen unterstützt?
- Eine Programmierübung durchführen
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage zu einer Programmierübung habe?
Welche Udemy-Kurse bieten Programmierübungen?
Du kannst auf der Kurs-Landing-Page nachsehen, ob ein Programmierkurs Programmierübungen enthält. Dies wird dann in der Liste der Kursmerkmale (unter „Das ist im Kurs enthalten“) angegeben.
- Hier wird erklärt, wie du auf der Udemy-Plattform nach Kursen suchst.
Welche Programmiersprachen werden für Programmierübungen unterstützt?
Du kannst Programmierübungen in verschiedenen Programmiersprachen erstellen, z. B. C++, C#, Java, Python, Ruby, Swift und PHP.
Eine Programmierübung durchführen
1. Rufe die Programmierübung im Kursplan auf und beginne sie, indem du den im Kursplayer angegebenen Anweisungen folgst.
- Je nach der verwendeten Programmiersprache kannst du auf Code ausführen klicken, um die Ausgabe deines Codes zu prüfen, bevor du einen Test ausführst.
2. Wenn deine Lösung fertig zum Absenden ist, klicke auf Tests ausführen oder Abfrage ausführen (je nach der verwendeten Programmiersprache), um zu sehen, ob du die Übung richtig gelöst hast.
- Falls der Test bzw. die Abfrage einen Fehler ergibt, findest du in den darunter angegebenen Fehlerdetails oder den gehörigen Kursmaterialien Informationen zur Lösung der Aufgabe.
- Wenn Hinweise oder eine Erklärung zur Lösung verfügbar sind, kannst du sie aufrufen, indem du auf den oben befindlichen Pfeil klickst.
3. Du kannst ein Protokoll der durchgeführten Tests oder Abfragen aufrufen, indem du auf Ergebnis klickst.
4. Wenn du die Übung erneut starten und allen bisher eingegebenen Code sowie alle Ergebnisse löschen willst, klickst du auf die Option Zurücksetzen, die sich neben Code ausführen oder als Symbol rechts oben im Bildschirm befindet.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage zu einer Programmierübung habe?
Wenn du bei einer Programmierübung nicht weiterkommst oder Fragen hast, schaust du am besten zuerst im Bereich „Fragen und Antworten“ nach.
Vielleicht hat ja schon ein anderer Nutzer diese Frage gestellt, dann hat sie der Dozent wahrscheinlich schon beantwortet. Wenn deine Frage noch nicht gestellt wurde, kannst du sie ganz einfach im Bereich „Fragen und Antworten“ posten, sodass der Dozent darauf antworten kann.
-
Häufig gestellte Fragen zu Praxistests
Artikel lesenIn diesem Artikel werden Fragen zu den bei Udemy verfügbaren Praxistests beantwortet. In Praxistests wird eine umfangreiche Prüfung simuliert, sodass die Kursteilnehmer ihr Wissen zu einem bestimmten Thema testen können.
Häufig gestellte Fragen zu Praxistests
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Praxistests.
- Woher weiß ich, ob ein Kurs Praxistests enthält?
- Fällt für die Absolvierung des Praxistests eine zusätzliche Gebühr an?
- Wird es mir mitgeteilt, wenn ich für den Test mehr Zeit benötigt habe, als für die offizielle Prüfung zugelassen ist?
- Wie kann ich meine Antworten überprüfen?
- Können die Dozenten meine Antworten und mein Testergebnis sehen?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Praxistest und einem Praxistest-Kurs?
- Was ist der Unterschied zwischen dem Übungsmodus und dem Prüfungsmodus?
- Wie erstelle ich einen Praxistest oder Praxistest-Kurs?
- Ist für reine Praxistest-Kurse eine Abschlussbescheinigung verfügbar?
Woher weiß ich, ob ein Kurs Praxistests enthält?
Wie du Kurse mit Praxistests findest und Praxistests absolvierst, wird im folgenden für dich zutreffenden Support-Artikel erklärt:
Beachte bitte, dass Kurse, deren Name den Begriff „Praxistests“ oder „Practice Tests“ enthält, ausschließlich Praxistests (und keine anderen Arten von Lektionen) enthalten.
Fällt für die Absolvierung des Praxistests eine zusätzliche Gebühr an?
Nein. Wenn bei einem Kurs ein Praxistest dabei ist, ist dieser im Kurspreis inbegriffen. Für die Absolvierung des Praxistests fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
Wird es mir mitgeteilt, wenn ich für den Test mehr Zeit benötigt habe, als für die offizielle Prüfung zugelassen ist?
Ja. Der Praxistest enthält einen Timer, der auf die gleiche Zeit eingestellt ist, die für die offizielle Zertifizierungsprüfung vorgesehen ist. Wenn du diese Zeit überschreitest, wird dies im Test angezeigt.
Wie kann ich meine Antworten überprüfen?
Wenn du nach dem Test auf Fragen überprüfen klickst, kannst du alle Antworten überprüfen und siehst, welche Fragen du falsch und welche richtig beantwortet hast. Mithilfe der Filter für Wissensbereiche kannst du die Fragen auch nach bestimmten Themen durchsuchen. Wenn du auf den Filter Alle Fragen klickst, kannst du die Fragen auswählen, die du überprüfen möchtest (richtig, falsch, übersprungen, zur Überprüfung markiert).
Können die Dozenten meine Antworten und mein Testergebnis sehen?
Nein. Deine Antworten und dein Testergebnis kannst nur du sehen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Praxistest und einem Praxistest-Kurs?
Ein Praxistest ist eine in bestimmten Udemy-Kursen verfügbare Funktion. Ein Praxistest-Kurs ist hingegen ein Kurs, der nur aus Praxistests besteht. Solche Kurse enthalten keine anderen Kursplanelemente wie Lektionen oder Quizze.
Was ist der Unterschied zwischen dem Übungsmodus und dem Prüfungsmodus?
Im Übungsmodus läuft keine Zeit, und du kannst den Testablauf flexibel üben. Du kannst wählen, auf welchen Themenbereich du dich konzentrieren möchtest, sofort herausfinden, ob du eine Frage richtig oder falsch beantwortet hast, und aus dem detaillierten bereitgestellten Feedback mehr lernen.
Im Prüfungsmodus wird die echte Erfahrung beim Ablegen der Prüfung simuliert, die Zeit läuft also.
Wie erstelle ich einen Praxistest oder Praxistest-Kurs?
Hier finden Dozenten Infos zur Erstellung eines Praxistests oder Praxistest-Kurses.
Ist für reine Praxistest-Kurse eine Abschlussbescheinigung verfügbar?
Nein. Für Kurse, die nur aus Praxistests bestehen und keine anderen Kursplanelemente wie Lektionen, oder Quizze bieten, ist keine Abschlussbescheinigung verfügbar.
-
Einen Praxistest absolvieren
Artikel lesenDie bei Udemy verfügbaren Praxistests bieten eine umfangreiche simulierte Prüfung, in der die Kursteilnehmer ihr Wissen zu einem bestimmten Thema testen können. In diesem Artikel wird erklärt, wie du einen Praxistest aufrufst und durchführst.
- Du nutzt Udemy in der Mobile-App? Dann kannst du dich hier informieren, wie du einen Praxistest in der Udemy-Mobile-App durchführst.
- Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Praxistests.
Inhalt
- Welche Kurse bieten Praxistests?
- Praxistest aufrufen
- Praxistest absolvieren
- Alle Fragen während des Praxistests einsehen
- Praxistest abschließen
- Ergebnisse des Praxistests ansehen
Welche Kurse bieten Praxistests?
Wenn ein Kurs einen Praxistest enthält, wird dies auf der Kurs-Landing-Page unter Das ist im Kurs enthalten angegeben.
Du kannst auch einfach auf Udemy.com nach Kursen mit Praxistests suchen und filtern. Dafür suchst du zunächst nach dem Thema, das dich interessiert. Dann wählst du unter Funktionen die Option Praxistests aus. Hier findest du weitere Tipps zur Suche nach Kursen.
Praxistest aufrufen
1. Rufe deinen Kurs auf und klicke unter „Kursinhalt“ auf einen Praxistest.
2. Klicke zum Loslegen auf Test beginnen.
Praxistest absolvieren
Beginne, indem du den Übungsmodus oder den Prüfungsmodus wählst.
Was ist der Übungsmodus? Im Übungsmodus läuft keine Zeit, und du kannst den Testablauf flexibel gestalten. Du kannst wählen, auf welchen Themenbereich du dich konzentrieren möchtest, und sofort herausfinden, ob du eine Frage richtig oder falsch beantwortet hast. Zudem kannst du viel aus dem detaillierten Feedback lernen, das bereitgestellt wird.
Was ist der Prüfungsmodus? Im Prüfungsmodus wird die echte Erfahrung beim Ablegen der Prüfung simuliert, die Zeit läuft also.
Test im Übungsmodus ablegen
Wähle, auf welche Themenbereiche du dich konzentrieren möchtest.
Klicke auf „Antwort prüfen“, um deine Arbeit zu überprüfen und die Erklärungen zur Antwort zu lesen.
Test im Prüfungsmodus ablegen
Du arbeitest den Test durch, indem du die jeweilige Antwort auswählst und dann auf Nächste Frage klickst.
Fragen, die du dir vor dem Abschließen noch mal ansehen willst, kannst du markieren, indem du auf das Sternchen neben der jeweiligen Frage klickst. Wenn du eine Frage nicht beantworten möchtest, klickst du einfach auf Frage überspringen.
In der Fortschrittsleiste werden dein Fortschritt und die für den Test noch verbleibende Zeit angezeigt. Du kannst den Test jederzeit anhalten, indem du auf das Pausensymbol klickst, und du kannst den Test auch noch abschließen, nachdem die Zeit abgelaufen ist.
Alle Fragen während des Praxistests einsehen
Die Liste aller Testfragen kannst du aufrufen, indem du links unten im Testbildschirm auf Alle Fragen anzeigen klickst. Du kannst durch die Fragen scrollen, auf jede beliebige Frage klicken oder oben im Drop-down-Feld nach einem bestimmten Fragetyp filtern.
Praxistest abschließen
Klicke rechts oben im Bildschirm auf Test abschließen, um den Praxistest abzuschließen. Falls es noch unbeantwortete Fragen gibt, wirst du nun darauf hingewiesen. Klicke dann noch einmal auf Test abschließen.
Ergebnisse des Praxistests ansehen
Die Ergebnisse werden dir sofort nach Abschluss des Tests angezeigt. Außerdem wird das Verhältnis zwischen richtigen und falschen Antworten für die einzelnen Wissensbereiche angezeigt.
Du kannst auch auf Fragen überprüfen klicken, um alle deine Antworten durchzugehen. Du kannst den Test sooft wiederholen, wie du möchtest, indem du auf Test wiederholen klickst.
-
Kostenlose Kurse
Artikel lesenUnsere kostenlosen Kurse sollen den Teilnehmern ein einfaches, gradliniges Lernerlebnis ermöglichen und bieten daher weniger Funktionen als unsere kostenpflichtigen Kurse. So ist bei kostenlosen Kursen beispielsweise keine Abschlussbescheinigung erhältlich und auch Zusatzfunktionen wie der Fragen-/Antwortenbereich und Direktnachrichten sind nicht verfügbar.
Alle diese Funktionen können nur in kostenpflichtigen Kursen genutzt werden. Wenn du auf diese Zusatzfunktionen also Wert legst, empfehlen wir dir, dich in einen kostenpflichtigen Kurs einzuschreiben. (Hinweis: Teilnehmer, die sich über Werbegutscheine, die Geschenkoption (Kurs als Geschenk erhalten) oder Udemy-Guthaben in kostenpflichtige Kurse einschreiben, haben ebenfalls Zugriff auf sämtliche Kursfunktionen.)
Wenn du dich vor dem 17. März 2020 in einen kostenlosen Kurs eingeschrieben hast, kannst du auch weiterhin auf den Fragen-/Antwortenbereich und die Abschlussbescheinigung zugreifen. Bei Einschreibungen in kostenlose Kurse ab dem 17. März 2020 sind diese Zusatzfunktionen für dich nicht mehr zugänglich.
Lernerlebnis - Allgemein
-
Udemy AI Assistant – Tipps für Lerner:innen
Artikel lesen -
Häufig gestellte Fragen zum Udemy AI Assistant
Artikel lesen -
So verwendest du den Udemy AI Assistant
Artikel lesen -
Meine Aktivitäten: So zeigst du deine Lerndauer bei Udemy Business an
Artikel lesen -
Dein Lernangebot bei Udemy personalisieren
Artikel lesen -
Aufgaben: neues Wissen sofort anwenden und Fähigkeiten verbessern!
Artikel lesen -
Lernen durch Programmierübungen
Artikel lesen -
Häufig gestellte Fragen zu Praxistests
Artikel lesen -
Einen Praxistest absolvieren
Artikel lesen -
Kostenlose Kurse
Artikel lesen